|

DKW 1000 Oldtimer kaufen

Der DKW 1000, auch als Auto Union 1000 bekannt, steht für die Ära des innovativen Dreizylinder-Zweitaktmotors mit Frontantrieb. Zahlreiche Karosserievarianten sowie ausgeprägte Individualität machen ihn zum Inbegriff der späten 50er und frühen 60er Jahre. Wer authentische Technik und markantes Design sucht, findet hier den Einstieg in die faszinierende Welt deutscher Nachkriegs-Oldtimer.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/21 von DKW 1000 SP (1960)
1 / 21

1960 | DKW 1000 SP

europäische Erstauslieferung

34.900 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/4 von DKW Auto Union 1000 Spezial (1962)
1 / 4

1962 | DKW Auto Union 1000 Spezial

Zuverlässiger DKW 1000 Spezial mit klassischer Optik und technisch einwandfrei

22.500 €
🇩🇪
Privat
Fahrzeug ansehen
Bild 1/15 von DKW Auto Union 1000 S (1960)
1 / 15

1960 | DKW Auto Union 1000 S

1960 Auto Union 1000 S '60

19.950 €
🇧🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/15 von DKW 1000 SP (1962)
1 / 15

1962 | DKW 1000 SP

Auto Union / DKW 1000 SP

26.000 €
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen

"DKW 1000" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "DKW 1000" machen.

Abgelaufenes Inserat

1961 | DKW Auto Union 1000 S

Umfangreich restaurierter DKW zum Verlieben

25.000 €vor 3 Monaten
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/12 von DKW 1000 SP (1962)

1962 | DKW 1000 SP

Audi  1000SP

28.900 €vor 6 Monaten
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von DKW Auto Union 1000 S (1960)

1960 | DKW Auto Union 1000 S

1960 Auto Union 1000 S '60

24.950 €vor 7 Monaten
🇧🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von DKW Auto Union 1000 (1961)

1961 | DKW Auto Union 1000

AUDI Auto Union - DKW 750 Junior (a miscela)

8.500 €vor 11 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von DKW Auto Union 1000 S (1963)

1963 | DKW Auto Union 1000 S

Auto Union DKW - 1000s - 1963

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/31 von DKW Auto Union 1000 S (1959)

1959 | DKW Auto Union 1000 S

DKW / Auto Union -1000 SP 3 cil.

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von DKW Auto Union 1000 Spezial (1964)

1964 | DKW Auto Union 1000 Spezial

Einzelstück

63.500 €letztes Jahr
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von DKW Auto Union 1000 Spezial Roadster (1962)

1962 | DKW Auto Union 1000 Spezial Roadster

Ein absolut ehrlicher Oldtimer

43.000 €vor 2 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Front

1962 | DKW Auto Union 1000 S

Leistungs-/technisch verbesserter DKW 1000 S

13.500 €vor 2 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/23 von DKW Auto Union 1000 Spezial Roadster (1963)

1963 | DKW Auto Union 1000 Spezial Roadster

"Frame off" restauriert

59.900 €vor 3 Jahren
🇩🇪
Händler

Einleitung und Geschichte des DKW 1000

Der DKW 1000 war ab 1958 das zentrale Modell im Angebot von Auto Union und trat die Nachfolge des DKW 3=6 bzw. F94 an. Entwickelt als untere Mittelklasse, trug der DKW 1000 erstmals wieder das traditionsreiche Auto Union-Emblem mit den vier Ringen seit den 1930er-Jahren. Der Dreizylinder-Zweitaktmotor mit 981 ccm wurde weiterentwickelt und brachte nicht nur mehr Leistung, sondern auch das typische Fahrgefühl dieser Zeit. Die Produktion lief hauptsächlich in Deutschland bis 1963, im Werk São Paulo in Brasilien wurde das Modell bis 1967 weiter gebaut. Knapp 170.000 Fahrzeuge verließen die Produktionsbänder, wodurch der 1000 zu einem häufig anzutreffenden Fahrzeug jener Jahre wurde. Er war als Limousine, Cabriolet, Coupé, Kombi und sogar als Transporter (Furgoneta) verfügbar.

Modellgeschichte des DKW 1000

Die Modellgeschichte reicht vom DKW F94 als Basis über den DKW 1000 bis zum Nachfolger DKW F 102, mit dem schließlich das Kapitel des westdeutschen Serien-Zweitaktmotors endete. Die Variantenbreite war beim 1000 besonders hoch: Neben viertüriger Limousine wurden das Cabriolet, Kombi und die ab 1959 erhältlichen Coupé- und Coupé 1000 S-Versionen angeboten. Besonders Coupé und SP-Modelle prägten das sportliche Image von DKW. Die SP-Reihe mit ihrem charakteristischen Thunderbird-inspirierten Design wurde von Baur in Stuttgart gebaut. Exportmodelle und Karrosseriebauformen wie der Universal (Kombi) oder der Furgoneta für Märkte außerhalb Deutschlands zeugen von der breiten internationalen Ausrichtung.

Besonderheiten und Statistiken zum DKW 1000

Herausragend am DKW 1000 ist der harmonisch laufende Dreizylinder-Zweitakter, der das typische Klangbild und Fahrverhalten der Marke definiert. Die technische Einfachheit machte den Wagen im Alltag zuverlässig und heute relativ leicht restaurierbar, Ersatzteile sind weiterhin gut verfügbar. Innen überzeugen ausgesuchte Materialien, oft in Rot oder Schwarz, zeittypische Stoff-Vinyl-Kombinationen und zahlreiche Farbkombinationen außen. Besonders der DKW 1000 SP genießt unter Kennern einen hohen Stellenwert – seine Panorama-Frontscheibe, das markante Coupéheck und Details wie der vertikale Tachometer sind Highlights der Baureihe.

Technische Daten des DKW 1000

Sondermodelle und Sammlervarianten des DKW 1000

Das wichtigste Sondermodell ist der DKW 1000 SP, konzipiert als zweisitziges Sportcoupé oder Roadster mit auffälliger Linienführung und als Exportschlager beliebt. Zwischen 1958 und 1965 entstanden gut 5.000 Coupé-Exemplare bei Baur in Stuttgart. Die Ausstattung des 1000 SP umfasste z. B. Sportsitze, Holzlenkrad und verschiedene Exklusivfarben. Daneben war der Auto Union 1000 Spezial ein seltenes, sportliches Sondermodell, ebenfalls in sehr limitierten Stückzahlen. Für Exportmärkte gab es diverse Sonderformen wie die Furgoneta (Transporter/Van) oder Ausstattungsdetails je nach Zielland.

Schwachstellen und bekannte Problemzonen des DKW 1000

Obwohl keine spezifischen Schwachstellen hinterlegt sind, gelten für den DKW 1000 vor allem Rostprobleme an Schweller, Kotflügeln und der Bodengruppe als zu prüfende Punkte – typisch für Fahrzeuge dieser Epoche. Auch Motor- und Getriebeabdichtung sowie Zustand der Elektrik (6-Volt-Anlage, Zündspulen) sollten genau inspiziert werden. Die Technik ist insgesamt robust, Verschleißteile und Karosserieanbauteile (Haube, Kofferraumdeckel) lassen sich dank aktiver Oldtimerszene meist auftreiben. Restaurierte Exemplare sind selten und wertstabil, sofern korrekt instandgesetzt.

Motorisierung, Getriebe und Fahrverhalten des DKW 1000

Der Dreizylinder-Zweitakter bietet im DKW 1000 charakteristisches Ansprechverhalten mit hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Insbesondere die SP-Modelle mit bis zu 41 kW (55 PS) bringen spürbaren Vortrieb für die Klasse. Die einfach gehaltene Lenkung und das Fahrwerk mit Hinterachsschwebe erlauben für damalige Verhältnisse agiles Fahrverhalten. Die gängigen Viergang-Schaltgetriebe mit Lenkstock-Bedienung sind leicht zu justieren und wachsen erfahrenen Fahrern schnell ans Herz. Optional verfügbaren Scheibenbremsen beim 1000 S Coupé sorgen für bessere Verzögerung, Serienfahrzeuge waren zumeist mit Trommelbremsen ausgestattet. - DKW 1000 SP Coupé: 981 ccm, 41 kW/55 PS, 140 km/h Spitze, markantes Design, gebaut bei Baur in Stuttgart.

  • DKW 1000 S Coupé: 50 PS, synchronisiertes Getriebe, verbesserte Bremsanlage, vertikaler Tacho – charakteristische Details.
  • DKW Auto Union 1000 Spezial: Limitiert auf ca. 5.000 Fahrzeuge, Top-Speed bis 140 km/h, betont sportliche Linie.

Innenraum, Komfort und Design des DKW 1000

Der DKW 1000 überzeugt durch charmantes Außendesign der 60er Jahre, etwa mit Panorama-Windschutzscheibe (Coupé S), zweifarbiger Lackierung, umfangreichen Chromdetails und filigranen Rückleuchten. Innen erwarten Fahrer und Passagiere großzügige Platzverhältnisse für die Fahrzeugklasse, Sitzbezüge aus Stoff, Vinyl oder Leder und oft sportlich gestaltete Armaturen. Spezifische Ausstattungsmerkmale waren Sonderfarben (Elfenbein, Rot, Beige), optionales Holzlenkrad, Radios, Dreipunktgurte (bei Restaurierung nachrüstbar) und Schalensitze. Zubehör und Accessoires – etwa Chromradkappen, originale Dachfarben oder Pappbrief – runden das Sammler-Erlebnis ab.

Weitere Besonderheiten des DKW 1000

Der DKW 1000 wurde auch als Transportervariante (Furgoneta) und für Exportmärkte gefertigt. Die Modelle sind häufig mit H-Kennzeichen verfügbar und werden regelmäßig bei Oldtimer-Events präsentiert. Fahrzeuge in gutem Originalzustand gelten als beliebt und zuverlässig für Einsteiger, Veteranen und erfahrene Sammler im Bereich Vorkriegs- und Nachkriegsfahrzeuge der Mittelklasse.

Zusammenfassung

Der DKW 1000 bietet Einblick in die Technik- und Designwelt der späten 1950er und frühen 1960er Jahre mit charakteristischem Zweitakt-Sound, innovativer Variabilität bei Karosserie und Ausstattung sowie sportlichen Sondermodellen wie dem 1000 SP. Die hohe Marktpräsenz und gute Versorgung mit Ersatzteilen machen dieses Modell heute gleichermaßen attraktiv für erfahrene Enthusiasten und Neueinsteiger im Oldtimerbereich.