|

Abarth 595 Oldtimer kaufen

Der Abarth 595 vereint klassische Fiat 500-Optik mit Rennsporttechnik und kompakter Performance. Mit leistungsstarkem Zweizylinder, geringem Gewicht und sportlicher Ausstattung bietet er Fahrspaß auf kleinem Raum. Für Sammler und Oldtimer-Enthusiasten bleibt er ein Stück Automobilgeschichte.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/23 von Abarth Fiat 595 (1969)
1 / 23
Recreation
13.900 €
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/10 von Abarth Fiat 595 (1966)
1 / 10

1966 | Abarth Fiat 595

ABARTH 595 110F

33.500 €
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen

"Abarth 595" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Abarth 595" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Abarth Fiat 595 (1974)

1974 | Abarth Fiat 595

FIAT 500 R elaborata Abarth 595 S anno 1974 personalizzata

11.400 €vor 4 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/4 von Abarth Fiat 595 (1963)

1963 | Abarth Fiat 595

ABARTH 595 ORIGINALE EX MILANO SAN REMO 1964

Preis auf Anfragevor 5 Monaten
🇮🇹
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Abarth Fiat 595 (1965)

1965 | Abarth Fiat 595

FIAT 500 Abarth 110 F Abarth 595

26.900 €vor 7 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/17 von Abarth Fiat 595 (1971)

1971 | Abarth Fiat 595

Fiat 500  Abarth

17.900 €vor 9 Monaten
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/49 von Abarth Fiat 595 Esseesse (1969)

1969 | Abarth Fiat 595 Esseesse

Fiat Abarth 595 SS

29.900 €vor 11 Monaten
🇫🇷
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Abarth Fiat 595 (1964)

1964 | Abarth Fiat 595

Abarth - 595 D - 1964

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Abarth Fiat 595 (1965)

1965 | Abarth Fiat 595

FIAT 500 Abarth 110 F Abarth 595 ISCRITTA ASI DOCUMENTATA

35.900 €letztes Jahr
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Abarth Fiat 595 (1966)

1966 | Abarth Fiat 595

ABARTH 595 110F

33.500 €letztes Jahr
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von Abarth Fiat 595 (1966)
Recreation

1966 | Abarth Fiat 595

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Abarth Fiat 595 (1971)

1971 | Abarth Fiat 595

Fiat - 500 Abarth Evocation - NO RESERVE - 1971

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat

1970 | Abarth Fiat 595

Original Berlina Lusso

49.595 €letztes Jahr
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Abarth Fiat 595 (1974)

1974 | Abarth Fiat 595

Fiat - 500 R "Abarth Tribute" - NO RESERVE - 1974

Preis auf Anfragevor 2 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Abarth Fiat 595 (1972)
Recreation

1972 | Abarth Fiat 595

FIAT 500 REPLICA ABARTH 595 EPOCA - 1972

10.500 €vor 2 Jahren
🇮🇹
Händler

Einleitung und Geschichte des Abarth 595

Die Ursprünge des Abarth 595 liegen im Motorsport-begeisterten Italien: 1949 gründete Carlo Abarth das Unternehmen, das zunächst für seine Rennerfolge und Tuning-Leistungen berühmt wurde. Ab 1963 entstand in Zusammenarbeit mit Fiat der Abarth 595 auf Basis des Fiat 500. Abarth verwandelte den City-Flitzer in eine konkurrenzfähige Rennmaschine mit robustem, überarbeiteten Zweizylinder-Motor, zusätzlicher Leistung und zahlreichen technischen Detaillösungen für den Wettbewerbseinsatz. Trotz seiner Kompaktheit überzeugte der 595 durch eine unerwartet hohe Endgeschwindigkeit und sportive Fahrleistungen. Nach dem Verkauf von Abarth an Fiat 1971 und einer Produktionspause wurde der 595 in moderner Form ab 2012 neu interpretiert.

Modellgeschichte

Der erste Abarth 595 wurde 1963 präsentiert und besaß als Basis die Karosserie des Fiat 500 D. Mit auf 594 ccm vergrößertem Motor, modifiziertem Fahrwerk und zahlreichen Anpassungen an Leistung und Optik hob sich das Modell von seinem Ursprungs-Bruder deutlich ab. Zwischen 1963 und 1971 folgten weitere Versionen (z. B. 595 SS, 695 und 695 SS Assetto Corsa) mit steigender Motorisierung und Rennausstattung. Ab August 2012 kehrte der Abarth 595 als Neuauflage auf Basis des modernisierten Fiat 500 ins Programm zurück. Hier wurde die Erfolgsgeschichte mit Varianten wie Turismo und Competizione bis heute fortgesetzt.

Besonderheiten des Abarth 595

Typisch für den Abarth 595 sind die sportliche Grundabstimmung, markante Details wie ABARTH-Logos, Zusatzinstrumente (z. B. von Veglia Borletti oder Jaeger Italia) und ein Sound, der durch spezielle Auspuffanlagen geprägt wird. Zu den technischen Highlights zählen der leistungsgesteigerte 594 ccm Zweizylinder, Leichtbau durch minimales Fahrzeuggewicht um 500 kg und Motorsport-Zubehör wie Überrollbügel, Sportsitze oder Sportlenkrad. Viele Fahrzeuge besitzen individuelle Umbauten: breitere Leichtmetallfelgen, aufgestellte Motorhaube für bessere Kühlluftzufuhr, Fahrwerksmodifikationen und spezielle Karosseriefarben (wie das seltene Enzianblau). Historisch beeindruckend ist die Vielzahl an internationalen Klassensiege, sowie Bestmarken wie der Rekord auf der Rennstrecke von Monza 1959 mit durchschnittlich 108,25 km/h.

Technische Daten

Sondermodelle und gesuchte Varianten

Die begehrtesten Sondermodelle sind der Abarth 595 SS ("Esse-Esse") mit 32 PS und sportlicher Ausstattung (u. a. vier Zusatzinstrumente, Aerodynamik-Teile, Leichtmetallfelgen) sowie die noch konsequenter auf Motorsport getrimmten 595 SS Assetto Corsa und die nachfolgenden 695 SS Competizione. Gerade seltene Original-Zustände und Fahrzeuge mit ASI- oder ABARTH-Zertifikat gelten als besonders wertvoll bei Sammlern. Umbauten mit originalgetreuen Motorsportteilen und offizielle Homologationsfahrzeuge runden die Riege der Highlights ab.

Schwachstellen und typische Probleme

Typische Schwachstellen des Abarth 595 betreffen besonders den Antriebsstrang: Die luftgekühlten Zweizylinder-Motoren sind durch sportlichen Einsatz thermisch hoch belastet. Verschleiß an Kolben, Kurbelwellenlagern und Ventiltrieb verlangt regelmäßige Kontrolle. Ältere Vergaser benötigen Wartung und Synchronisation. Getriebe und Achsantriebe können bei ungepflegten Exemplaren verschleißanfällig sein. Die Karosserie (besonders Schweller und Radläufe) zeigt je nach Pflegegrad Korrosionsempfindlichkeiten. Bei nachgerüsteten Tuningteilen sollten Funktion und Originalität geprüft werden, da wildes Tuning oft zu Hitzestaus und Haltbarkeitsproblemen führt. Ersatzteile für den Basis-Fiat 500 sind weit verbreitet, spezifische Abarth-Komponenten dagegen teils schwer zu bekommen und entsprechend begehrt.

Motor, Getriebe und Fahrverhalten

Der 27–32 PS starke Zweizylinder bringt den Abarth 595 in der Spitze auf rund 120 bis 130 km/h. Die Fahrwerkstechnik ist, vor allem bei Umbauten mit Sportstoßdämpfern und Panhardstäben, straff ausgelegt. Das Handling profitiert vom tiefen Schwerpunkt und dem geringen Fahrzeuggewicht. Eine direkte Lenkung sowie sportliche Sitzposition – besonders bei nachgerüsteten Sportsitzen – steigern die Fahrdynamik merklich. Der Klangcharakter ist durch die offenen Abarth-Auspuffanlagen unverwechselbar. Der kurze Radstand und die kompakten Proportionen verleihen dem Fahrzeug handliches Kurvenverhalten, verlangen aber Aufmerksamkeit bei schnellen Spurwechseln oder Nässe. Herausstechend ist der Abarth 595 SS – mit 32 PS, tiefergelegtem und verstärktem Fahrwerk, sportlichen Felgen und speziellen Instrumenten galt dieser Typ als die kompromisslose Straßenversion. Ebenso begehrt sind der 595 SS Assetto Corsa und der seltene 695 SS Competizione, die als reine Wettbewerbsmodelle für den Einsatz auf der Rundstrecke konzipiert waren.

Innenraum, Komfort und Design

Im Innenraum kombiniert der Abarth 595 Sportlenkräder, Cockpit-Instrumente mit eigenständigen Emblemen und bei vielen Modellen Sportsitze mit Leder- oder Vinyleinsätzen. Typisch sind zahlreiche Zusatzinstrumente zur Überwachung von Öltemperatur und Ladung. Die Karosserie besticht durch kompakte Zweitürer-Form und zahlreiche Abarth-Logos und Schriftzüge an Front, Heck und Seiten. Fahrzeuge mit aufgestellter Motorhaube lassen das spezifische Motorsport-Design erkennen; verbreiterte Kotflügel und markante Leichtmetallfelgen gehören bei getunten Exemplaren dazu. Besondere Lackierungen und seltene Farbkombinationen wie Enzianblau oder der Einsatz von Zubehörteilen wie OMP-Überrollbügeln, Hosenträgergurten und Alu-Schaltknäufen prägen das Bild. Zubehör wie originalgetreue Werkzeugtaschen, Homologationsunterlagen und spezielle Scheinwerfer waren je nach Baujahr und Einsatzzweck Teil des Angebots.

Weitere Besonderheiten

Viele Abarth 595 verfügen über H-Zulassung und können als Oldtimer in Deutschland, Italien oder weiteren europäischen Ländern zugelassen werden. Besonders selten: Originalfahrzeuge mit vollständigen Papieren, Zertifizierungen von Abarth oder ASI. Motorsport-Optimierungen wie entfernte Dämmmatten, verstärkte Fahrwerke oder offene Luftfilteranlagen spiegeln die Tuninghistorie des Modells wider. Dank des geringen Gewichts und der kompakten Maße eignet sich der 595 sowohl für den klassischen Straßenbetrieb als auch für historische Motorsport-Events.

Zusammenfassung

Der Abarth 595 ist ein Kleinstwagen, der Motorsport-Mythen und Alltagstauglichkeit wie kaum ein anderes Fahrzeug dieser Klasse verbindet. Als Veteran mit klarer Herkunft im Rennsport, echter Leichtbau-Technik und ausdrucksstarkem Sound ist der 595 der Inbegriff der Abarth-Philosophie. Dank vielfältiger Ausstattungen und Umbauten findet jeder Enthusiast einen passenden 595 – vom originaltreuen Oldtimer bis zur rennstreckentauglichen Fahrmaschine.