|

Jaguar Oldtimer kaufen

Jaguar steht wie kaum ein anderer Name für britische Automobilkultur: Ob XK, E-Type, Mark II oder XJ – jedes Modell repräsentiert ein eigenes Kapitel technischer und stilistischer Entwicklung. Die Fahrzeuge zeichnen sich aus durch exklusive Materialien, charakteristisches Design und technische Raffinesse. Wer Jaguar-Oldtimer sucht, findet bei Classic Trader ein vielseitiges Angebot, das Sammler wie Fahrer mit exklusivem Anspruch anspricht.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Auktion beginnt in9 Tage, 08:18:58
Bild 1/69 von Jaguar Mk X 3.8 (1964)
1 / 69
Classic Auktion

€ 25’000 - € 29’000

Vorschau
🇫🇷
Auktion
0 Kommentare
0 Gebote
4 Beobachter
Fahrzeug ansehen
Bild 1/100 von Jaguar XK 150 DHC (1959)
1 / 100
Gutachten
CHF 91’758
🇫🇷
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/25 von Jaguar XK 120 LT-2 (1950)
1 / 25
Recreation

1950 | Jaguar XK 120 LT-2

1950 Jaguar XK120 Race-car

CHF 124’599
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/12 von Jaguar XK 120 OTS (2003)
1 / 12
Recreation

2003 | Jaguar XK 120 OTS

2003 Jaguar XK120 Replica

CHF 31’150
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/39 von Jaguar SS 100 (1979)
1 / 39
Recreation

1979 | Jaguar SS 100

1979 Jaguar SS100 Replica

CHF 51’916
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/14 von Jaguar XK 120 SE OTS (1951)
1 / 14
Mille Miglia
CHF 63’928
🇫🇷
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/24 von Jaguar XJ 8 Sovereign (1999)
1 / 24
CHF 13’961
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/10 von Jaguar XJ-S H.E. (1983)
1 / 10
CHF 20’207
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Jaguar E-Type V12 (1971)
1 / 50

1971 | Jaguar E-Type V12

1971 Jaguar E-Type Series III Roadster

CHF 45’686
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/41 von Jaguar XJS 5.3 V12 (1992)
1 / 41

1992 | Jaguar XJS 5.3 V12

1992 Jaguar XJS V12 Coupe

CHF 9’345
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/44 von Jaguar 340 (1968)
1 / 44

1968 | Jaguar 340

1968 Jaguar 340

CHF 15’575
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/32 von Jaguar XJ 8 Sovereign (1999)
1 / 32

1999 | Jaguar XJ 8 Sovereign

British automotive excellence

CHF 12’974
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Jaguar XJ 2.7 D (2008)
1 / 50
CHF 25’626
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/17 von Jaguar XKR (2013)
1 / 17

2013 | Jaguar XKR

Jaguar XKR  5.0 V8 XKR Cabriolet

CHF 57’774
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/48 von Jaguar XK 150 DHC (1960)
1 / 49

1960 | Jaguar XK 150 DHC

Jaguar Xk150 Drophead coupe

CHF 91’391
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen

Geschichte von Jaguar

Jaguar wurde 1922 von William Lyons und William Walmsley als Swallow Sidecar Company gegründet und entwickelte sich vom Hersteller von Motorrad-Seitenwagen zum Synonym für exklusive Luxus- und Sportwagen. Der Namenswechsel zu Jaguar erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg aus politisch-historischen Gründen. Bereits 1935 erschien mit dem SS90 das erste Fahrzeug mit dem Jaguar-Emblem – es stand als Symbol für Kraft und Vorwärtsdrang. In den 1950er- und 1960er-Jahren wurden Jaguar-Modelle zu Markenzeichen britischen automobilen Stils. Motorsportliche Erfolge, darunter mehrere Le-Mans-Siege, prägten das Markenimage nachhaltig. Ein Brand 1956 legte die Produktion lahm, aber Jaguar gelang der Wiederaufbau. Die Ausweitung auf den US-Markt, gerade mit dem luxuriösen MK II, war ein weiterer Meilenstein.

Modellgeschichte

Frühere Modelle wie SS1 und SS2 leiteten die Baureihenentwicklung ein; der SS100 markierte das Debüt sportlicher Roadster mit hoher Fahrdynamik. Die XK-Serie – beginnend mit dem XK120 (1948), gefolgt von XK140 und XK150 – war wegweisend: Leichtmetallsechszylinder mit DOHC, sportliche und komfortorientierte Varianten wie OTS, FHC und DHC, vielfältige Ausstattungen und Overdrive-Optionen. Ab 1961 setzte der E-Type neue Maßstäbe: Prägnante Monocoque-Konstruktion, Einzelradaufhängung hinten, Scheibenbremsen rundum, motorisch von 3,8 über 4,2-Liter Reihensechszylinder bis hin zum V12. Limousinen wie Mark I, Mark II, S-Type und Mark X stehen für sportives Reisen mit edler Ausstattung. Die XJ-Baureihe startete 1968 und wurde bis in die 2000er kontinuierlich weiterentwickelt – vom XJ6 über XJ12 bis zum seltenen Coupé. Mit der Einführung des XK8 (ab 1996) orientierte man sich optisch am E-Type, setzte auf V8- und Kompressor-Motoren. Der F-Type (ab 2013) markiert die Rückkehr zum modernen Sportwagen.

Besonderheiten und Highlights

Jaguar-Oldtimer sind weltweit bekannt für ausdrucksstarkes Karosseriedesign, eine Vielzahl technischer Innovationen – darunter DOHC-Motoren, Scheibenbremsen und aufwendige Fahrwerke. Modelle wie XK120, XK150, E-Type, C- und D-Type nehmen in der Technikgeschichte einen festen Platz ein: Aluminium-Chassis, Leichtbaukonzepte und Rennsport-DNA sind kennzeichnend. Typische Merkmale: viel Leder, Wurzelholz, britisches Interieur, klassisch-analoge Instrumente, optional Overdrive und luxuriöse Extras. Limousinen überzeugen durch ein Gleichgewicht aus Komfort und Fahrdynamik. Der Wert und die Sammlernachfrage steigen für Fahrzeuge mit Matching Numbers, originaler Farbgebung und Heritage-Zertifikat. E-Types der Serie I sind besonders gesucht, vor allem Flat Floor-Modelle und Sonderserien. Diese Details spiegeln sich auch auf dem Markt wider:

Technische Daten

Sondermodelle und Sammlerstücke

Jaguar C-Type (XK120C) und D-Type stehen stellvertretend für Le-Mans-Erfolge und technisch revolutionären Aufbau (Aluminium, Scheibenbremsen). E-Type Lightweight ist begehrt für Wettbewerbe und Rallyes, ebenso Sonderserien wie das XJ-C Coupé oder limitierte F-Type-Sondermodelle wie „Project 7“. Auch mit Heritage Edition oder Werksrestaurierungen erzielen Fahrzeuge teils Spitzenpreise auf internationalen Auktionen. Bemerkenswert ist zudem die Vielzahl individueller Werksausstattungen (Matching Colours, Heritage Certificate).

Schwachstellen und bekannte Probleme

Rost ist bei Jaguar-Oldtimern ein zentrales Thema: kritische Stellen sind Radläufe, Schweller und Rahmenbereiche. Insbesondere der XK- und E-Type sind für Korrosion an Bodenblechen und Falzen anfällig. Elektrik (Lucas-Komponenten), Motorkühlung (Überhitzung, Wasserpumpen) und Steuerkettenprobleme bei bestimmten V8-Serien (z. B. XK8/XKR) gehören zu den typischen Herausforderungen. Überprüfung der Matching Numbers, Werksplaketten und Historie ist für Werterhalt und Originalität entscheidend. Fahrzeuge mit unzureichender Wartung zeigen oft Probleme bei Bremsanlagen, Dichtungen und Fahrwerksbuchsen. Nachgerüstete oder modernisierte Systeme (z. B. elektronische Zündung, Kenlowe-Lüfter, Edelstahl-Auspuff) erhöhen die Zuverlässigkeit.

Motorisierung, Fahrverhalten und Technik

Jaguar-Oldtimer bieten ein breites Spektrum an Fahrleistungen: Angefangen beim XK120 mit 3,4-Liter und rund 160–180 PS, über den E-Type 4,2 (250 PS) bis zum E-Type V12 (über 270 PS). Das Fahrwerk überzeugt durch präzise Lenkung, gute Straßenlage für die Zeit und ausgewogene Federung. Scheibenbremsen ab XK150 und E-Type ermöglichten sportliches Fahrerlebnis. Die Limousinen Mark II und XJ zeigten, dass Komfort und Dynamik kein Widerspruch sind: Sanfte Automatik, kräftige Sechszylinder, auf Wunsch Overdrive und später V12. Die Modelle überzeugen mit echtem Langstreckenkomfort bei sportlicher Note. * Highlights:

  • E-Type Serie I–III: Herausragende Nachfrage, innovative Technik wie Monocoque, Scheibenbremsen, Topmotorisierung bis V12.
  • XK-Serie (120, 140, 150): Leichtmetall-Sechszylinder, ikonische Roadster- und Coupé-Bauformen, Sonderserien begehrt.
  • XJ-Baureihe: Komfort-Limousinen (XJ6, XJ12), seltenes Coupé (XJ-C), Kombination aus Luxus und Fahrdynamik.
  • Mk II: Sportliche Limousine, international beliebt, bekannt aus Motorsport und Film.

Innenraum, Komfort, Exterieur & Design

Das Design von Jaguar-Oldtimern ist maßgeblich geprägt durch William Lyons. Markante Merkmale sind die langgestreckten Motorhauben, niedrige Dachlinie, prominente Kühlermasken und teils markante Drahtspeichenräder. Populäre Farben sind British Racing Green, Old English White und Opalescent Silver. Im Innenraum dominieren Leder, Wurzelholz, klassische Rundinstrumente und (bei Limousinen) großzügige Raumverhältnisse. Extras: Klimaanlage, elektrisch verstellbare Sitze, Schiebedach, Overdrive, Sportsitze/Bucket-Seats, Moto-Lita- oder Nardi-Holzlenkräder sowie Chromdetails. Die Frontfigur – der springende Jaguar – wurde ab Mitte der 1930er zum Markenzeichen, später vereinzelt als Kühlerfigur ausgeführt. Sonderfarben, Heritage-Lackierungen und individuell ausgestattete Fahrzeuge prägen das Bild auf internationalen Concours d’Elegance.

Weitere Besonderheiten & Fakten

Jaguar-Klassiker sind gern gesehene Gäste bei Rallyes (z. B. Mille Miglia) und Concours-Veranstaltungen. Wertgutachten, FIVA- oder ASI-Zertifikate sowie Heritage Certificates sind entscheidend für Wertbestimmung und Oldtimer-Status (z. B. für H-Kennzeichen in Deutschland). Zahlreiche Fahrzeuge wurden fachgerecht restauriert, vielfach mit Fotodokumentation. Besonders gesucht: Fahrzeuge mit nachvollziehbarer Historie und Matching Numbers. Individualisierte Sonderumbauten, Umbauten zu Rennfahrzeugen nach historischen Vorbildern (z. B. Lightweight, C-Type-Replikate) runden das Spektrum ab. Viele Modelle eignen sich durch das komfortable Fahrverhalten auch für längere Touren.

Zusammenfassung

Jaguar-Oldtimer bieten ein herausragendes Spektrum an klassischen britischen Fahrzeugen: Von luxuriösen Limousinen über filigrane Roadster bis hin zu rennsporterprobten Leichtbauwagen ist alles vertreten. Die Modelle vereinen innovative Technik, unverwechselbares Design und ein exklusives britisches Lebensgefühl. Besonders hohe Nachfrage genießen E-Type, XK-Serie und luxuriöse XJ-Limousinen, wie aktuelle Marktzahlen bestätigen. Mit Heritage-Zertifikat, passender Ausstattung und dokumentierter Historie gelten sie als Bereicherung für jede anspruchsvolle Fahrzeugsammlung.