|

Ford Scorpio Oldtimer kaufen

Der Ford Scorpio, gefertigt zwischen 1985 und 1998, war das Oberklassemodell von Ford. Er war Wegbereiter für innovative Sicherheit – erstmals bei einem europäischen Serienwagen mit serienmäßigem ABS – und setzte Maßstäbe bei Komfortausstattung wie Klimaautomatik, Memory-Sitze und Quickclear-Frontscheibe. Mit leistungsstarken Motoren, darunter der 2,9-Liter-Cosworth, steht der Scorpio noch heute für Langstreckenkomfort, hochwertige Materialien und technische Besonderheiten.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/40 von Ford Scorpio 2,9i (1991)
1 / 40

1991 | Ford Scorpio 2,9i

Cosworth - 26.000 km! Unfallfrei! Jahreswagenzustand!

CHF 18’593
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/10 von Ford Scorpio 2.0 (1989)
1 / 10

1989 | Ford Scorpio 2.0

FORD Scorpio 2.0i Twin Cam 5 porte Ghia con impianto GPL

CHF 3’644
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen

"Ford Scorpio" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Ford Scorpio" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/27 von Ford Scorpio 2,9i (1991)

1991 | Ford Scorpio 2,9i

Geliebtes Auto meines Vaters

CHF 2’336vor 11 Monaten
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/30 von Ford Scorpio 2.0 (1990)

1990 | Ford Scorpio 2.0

An Astonishing Ford Granada 2.0i Ghia with 35,968 Miles and One Private Owner

CHF 8’560vor 2 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Ford Scorpio Turnier 2,9i (1995)

1995 | Ford Scorpio Turnier 2,9i

Ford Scorpio 2.9i Wagon GHIA Automaat NL-auto 68.000km #YOUNGTI

CHF 1’822vor 5 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/30 von Ford Scorpio 2,9i (1995)

1995 | Ford Scorpio 2,9i

A Very Attractive Ford Scorpio Ultima 2.9 EFi V6 with Just 27,379 Miles

CHF 4’813vor 5 Jahren
🇬🇧
Händler

Geschichte des Ford Scorpio

Der Ford Scorpio wurde im Frühjahr 1985 als Nachfolger des Ford Granada vorgestellt. Die Modelle wurden im Werk Köln produziert und richteten sich an Kunden im Segment der oberen Mittelklasse bzw. Executive Cars. Als Innovationsträger präsentierte der Scorpio erstmals in Europa ab Werk ein serienmäßiges Antiblockiersystem (ABS), was ihm 1986 zum Titel "Auto des Jahres" verhalf. Der Scorpio markierte Fords Übergang von klassischen D- und E-Segmenten auf den europäischen Märkten und reagierte damit auf den Wandel in der Oberklasse nach Komfort, Technik und Fahrsicherheit.

In den 1980er Jahren startete der Scorpio als fünf- und viertürige Limousine sowie als Kombi. Auffällig war die Vielfalt bei Karosserievarianten und Antrieben, inklusive Versionen mit Allrad. Besonders prägend ist die komfortorientierte Serienausstattung, die in der Spitze (Ultima, Ghia, Cosworth) keine Wünsche offenließ – von Klimaanlage über elektrische Fensterheber bis Lederinterieur. In Nordamerika wurde eine abgewandelte Variante unter der Bezeichnung Merkur Scorpio verkauft. Mit Produktionsende 1998 – das Modell wurde nicht durch ein weiteres Oberklasse-Modell ersetzt – endete die große Limousinentradition bei Ford zugunsten von Modellen wie dem Mondeo.

Modellgeschichte

Der Scorpio steht in direkter Nachfolge des Ford Granada. Die erste Generation (1985–1994) unterschied sich durch das optionale Schrägheck, Limousine und Kombi-Karosserie und richtete sich an ein breites Spektrum von Geschäftskunden bis Familien. Motorseitig lag die Bandbreite vom 1,8-Liter-Vierzylinder bis zum 2,9-Liter-V6, letzteren auch als 24V Cosworth mit 195 PS. Reihendiesel kamen von Peugeot und VM Motori. Die zweite Generation, präsentiert 1994 auf dem Pariser Salon, übernahm mutige Designmerkmale und reduzierte die Karosserieformen (nur noch Limousine und Kombi). Hier rückten Komfort und Luxusausstattung weiter in den Vordergrund.

Nachfolger im Oberklasse-Segment legte Ford in Europa nicht mehr nach, stattdessen wurde das Feld später vom Ford Mondeo als Flaggschiff der Palette übernommen. Als Scorpio ist das Modell ein Zeitzeuge—letzter großer Wurf im Segment der klassischen, großzügigen Ford-Limousinen.

Besonderheiten und Highlights

Der Ford Scorpio setzte Maßstäbe bei Sicherheit und Komfort. Er war europaweit der erste Serien-Pkw mit serienmäßigem ABS. Modelle wie der Ghia oder Ultima boten Ausstattungsmerkmale wie per Taste verstell- und beheizbare Außenspiegel, Klimaautomatik, Memory-Ledersitze, Tempomat, Bordcomputer (Graphic Information Module), Quickclear-Windschutzscheibe, Zentralverriegelung und umfangreiche Sicherheitssysteme (Airbags, Wegfahrsperre, Alarmanlage).

Einzigartig ist zudem die sportliche Cosworth-Version mit 195 PS starkem 2,9-Liter-24V-Motor (nur Automatik). Die Felgenpalette reicht von 15 Zoll Leichtmetallrädern („Tear Drop“) bis zu 14-Zoll-Stahl mit originalen Kappen; als Sonderfarben standen etwa Loden Green Metallic und Satin Gold Metallic zur Verfügung. Ab Werk erhielten viele Modelle Markenreifen (Uniroyal, Falken), Originalzubehör und Servicedokumentation.

Technische Daten

Sondermodelle und Sammlervarianten

Zu den gesuchten Varianten gehört besonders der Scorpio 2.9 24V Cosworth, der nur mit Automatikgetriebe verfügbar war und mit 195 bzw. später 207 PS den Spitzenplatz einnahm. Diese Variante ist durch ihre aufwendige Motorentechnik und ihre Besonderheiten im Innen- und Außendesign ein Ziel für Kenner und Technikbegeisterte. Ferner waren Ausstattungsvarianten wie "Ultima" oder "Ghia" mit maximaler Komfort-, Sicherheits- und Luxusausstattung erhältlich. Presserehe- und Vorführwagen weisen häufig eine besonders vollständige Historie und umfangreiche Dokumentation auf.

Schwachstellen und typische Probleme

Im Hinblick auf Schwachstellen empfiehlt sich erfahrungsgemäß bei den komplex ausgestatteten Modellen wie Ghia oder Cosworth eine sorgfältige Prüfung der Elektronikfunktionen (Bordcomputer, Sitzverstellung, Klimaanlage) sowie eine Kontrolle der ABS- und Motorelektronik. Ebenfalls ratsam: Prüfung auf vorhandene Dokumentation sowie lückenlose Servicehistorie, die bei vielen Fahrzeugen vorhanden ist.

Motorisierung, Fahrverhalten, Getriebe und Dynamik

Die Fahrzeuge bieten als Limousine und Kombi einen ausgeprägten Langstreckenkomfort, sehr gute Federung und ein ausgewogenes Lenk- und Straßenverhalten. Tipp: Die beste Balance aus Komfort und Leistung bieten die V6-Modelle, insbesondere der 2,9 EFi (150 PS) sowie die Cosworth-Ausführung mit 24V-Technik (195–207 PS), die einen Beschleunigungswert von 0–100 km/h in unter 9 Sekunden erreichen. Auch der 2.0 DOHC überzeugt mit 0–100 km/h in etwa 12 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von fast 200 km/h.

Das Fahrwerk mit komfortabler Abstimmung, MacPherson-Federbeinen vorne und Schräglenkerachse hinten, sowie die rundum eingesetzten Scheibenbremsen gewährleisten sichere Fahreigenschaften und ein sehr gleichmäßiges Fahrverhalten – selbst bei beladenem Kombi oder auf langen Autobahnstrecken.

  • Scorpio 2.9 24V Cosworth: Exklusiv mit Automatik, Hochleistung, umfangreiche Ausstattung
  • Scorpio 2.9 EFi V6: robust, drehmomentstark, besonders langlebig
  • Ghia/Ultima: sämtliche Komfort- und Technikmerkmale, Lederausstattung, Holzdekor, Klima, Tempomat

Interieur, Komfort, Exterieur und Design

Von Uwe Bahnsen und James Kelly gestaltet, besitzt der Scorpio eine charakteristische Karosserielinie, die besonders in der zweiten Generation hervortritt. Markant sind die ab 1994 kontrovers diskutierten Frontpartien, die dem Wagen ein unverwechselbares Erscheinungsbild gaben. Im Interieur findet man hochwertiges Leder, Edelholz-Dekor und zahlreiche elektrische Komfortfunktionen. Besonders in den Ghia- und Ultima-Modellen sorgen Ausstattungen wie Memorysitze, automatisch abblendbare Spiegel und Bordcomputer für gehobenes Ambiente. Sonderfarben wie Loden Green Metallic oder Satin Gold Metallic gehörten ebenfalls zum Angebot. Felgendesigns wie die "Tear Drop"-Leichtmetallfelgen waren ebenso prägend wie die ansprechende Serien- und Sonderausstattung. Zubehör wie CD-Wechsler, Multifunktionsanzeige und Komfort-Extras (z. B. Key-Torch, Quickclear-Heizung, Zigarettenanzünder vorn und hinten) ergänzen die Ausstattungsliste.

Weiteres zu Ford Scorpio

Viele Ford Scorpio sind noch mit Originaldokumenten, Serviceheften, Bordliteratur und Ersatzteilnachweisen verfügbar. Händler nutzten das Modell gern als Vorführwagen – häufig bieten solche Fahrzeuge eine nachvollziehbare Historie und vollständige Pflege. Interessant für Technikfreunde ist die dokumentierte Entwicklung vom Granada-Vorgänger zum Scorpio und das Ausbleiben eines direkten Nachfolgers, da Ford das Segment nachfolgend nicht mehr bediente. Die hohe Ausstattung schon ab Werk macht zusätzliche Nachrüstungen meist überflüssig.

Zusammenfassung

Der Ford Scorpio steht für kompromisslosen Oberklassekomfort, technische Innovationen und Variabilität bei Antrieb und Ausstattung. Als erstes europäisches Serienfahrzeug mit serienmäßigem ABS war er ein Pionier in Sachen Sicherheit. Vielfältige Ausstattungen, kräftige Motoren, insbesondere die Cosworth- und V6-Versionen, und das markante Design der zweiten Generation machen ihn zu einem prägenden Vertreter der späten 1980er und 1990er Jahre. Für Käufer finden sich heute gepflegte Exemplare oft mit lückenloser Dokumentation, vollständigen Serviceunterlagen und hoher Ausstattung.