|

Ford Granada Oldtimer kaufen

Der Ford Granada verkörpert die Oberklasse der 1970er und 1980er Jahre, setzt auf großzügigen Fahrkomfort, markantes Design und eine erstaunliche Vielfalt an Motorisierungen. In Deutschland ist der Granada aufgrund seiner Größe und Seltenheit ein Geheimtipp unter Liebhabern klassischer Limousinen.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Auktion9 Tage, 15:01:38
Bild 1/55 von Ford Granada (USA) (1975)
1 / 55
Premium AuktionGutachten

1975 | Ford Granada (USA)

Originaler V8 Oldtimer aus Californien in gutem gepflegtem Zustand

🇩🇪
Auktion
0 Kommentare
1 Gebot
14 Beobachter
Fahrzeug ansehen
Bild 1/27 von Ford Granada 2.3 (1980)
1 / 27
CHF 4’549
🇪🇸
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/29 von Ford Granada 1.6 (1982)
1 / 29

1982 | Ford Granada 1.6

Ford Granada  1,6 - original 22.000 km-

CHF 8’263
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/57 von Ford Granada Turnier 2,3 (1976)
1 / 57

1976 | Ford Granada Turnier 2,3

24.000 km! Original Zustand!

CHF 31’473
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen

"Ford Granada" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Ford Granada" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von Ford Granada Turnier 2.8 (1984)

1984 | Ford Granada Turnier 2.8

CHF 11’048vor 2 Monaten
🇦🇹
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von Ford Granada 2.3 (1982)

1982 | Ford Granada 2.3

Granada II 2.3 GL Ghia Limousine

CHF 10’120vor 5 Monaten
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/62 von Ford Granada 2.8 (1977)

1977 | Ford Granada 2.8

MkII S1 Ford Granada 2.8 Ghia

CHF 12’998vor 7 Monaten
🇳🇴
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/42 von Ford Granada Turnier 2.8 (1983)

1983 | Ford Granada Turnier 2.8

1983 Ford Granada Ghia Estate (2.8-litre)

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/20 von Ford Granada 2,3 (1975)

1975 | Ford Granada 2,3

Ford Granada  2.3 V6 Coupe, sehr schöner Zustand !

CHF 22’003letztes Jahr
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Ford Granada 2.8 (1982)

1982 | Ford Granada 2.8

Ford - Granada 2.8I Ghia - 1982

Preis auf Anfragevor 2 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/44 von Ford Granada 3,0 (1976)

1976 | Ford Granada 3,0

Ford Granada 3.0L Velours Ronal-Alufelgen seltenes toller Zustand

CHF 20’425vor 3 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Ford Granada 2.0 (1984)

1984 | Ford Granada 2.0

CHF 5’106vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/19 von Ford Granada Turnier 1,7 (1977)

1977 | Ford Granada Turnier 1,7

Ford  Cortina | Station wagon | Mooie staat | 1977

CHF 15’736vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Ford Granada OHC 2.0 L (1978)

1978 | Ford Granada OHC 2.0 L

CHF 4’178vor 4 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat

1981 | Ford Granada 2.3 Turnier

CHF 6’777vor 5 Jahren
🇩🇪
Privat

Geschichte des Ford Granada

Der Ford Granada wurde von 1972 bis 1985 produziert und entstand als Kooperationsprojekt der deutschen und englischen Ford-Entwicklungszentren. Mit einer Investition von rund 500 Millionen Mark zielte Ford darauf ab, sich in der oberen Mittelklasse gegen namhafte Konkurrenten zu positionieren. Bereits 1968 begann die Entwicklung, vier Jahre bevor der Granada auf dem Genfer Autosalon präsentiert wurde. Die erste Generation zeichnete sich durch ein massiveres Auftreten, aber zugleich kürzere Abmessungen im Vergleich zu Vorgängermodellen aus. Markant ist das Fahrwerk mit Doppel-Querlenkern vorne und schraubengefederten Schräglenkern hinten sowie die Einführung der Sicherheitslenksäule. Angeboten wurde der Granada als Limousine, Coupé („Hüftschwung-Coupé“) und als Kombi. Die Modellgeschichte umfasst mehrere Fusionen und Weiterentwicklungen: Ab 1975 wurde die Baureihe mit dem Ford Consul zur Oberklassenserie verschmolzen, die ab 1978 tiefgreifende Modernisierungen an Front, Dach und Heck vorwies. Das Modell prägte Fords Stellung als Marktführer, von dessen Limousinen- und Kombimodellen knapp 1,62 Millionen Exemplare gefertigt wurden.

Modellreihen des Ford Granada

Die Modellgeschichte des Ford Granada ist durch zwei Generationen und zahlreiche Anpassungen geprägt. Die Serie I (ab 1972) setzte auf kraftvolle V-Motoren, teils aus englischer Produktion, und war als Limousine, Coupé und Kombi verfügbar. 1975 wurde die Modellreihe im Zusammenschluss mit dem Consul vollständig auf die Oberklasse ausgerichtet, mit neuen Merkmalen wie mattschwarzem Kühlergrill und schwarz lackierten Fensterrahmen. Mit der Vorstellung der zweiten Generation 1977 (Serie II) erfolgten umfassende Modernisierungen; das markante Coupé verschwand, der Fokus lag fortan auf Limousine und Kombi. Das exklusive Sondermodell 'Chasseur' setzte mit zweifarbiger Lackierung, Bronze-Colorglas und 2,3-Liter-V6-Motor Akzente. In der letzten Entwicklungsstufe ab 1981 wurde der Granada vorrangig mit V6-Motoren ausgerüstet und um technische Neuerungen ergänzt. Die Erfolgsbilanz gipfelte in 1,619 Millionen produzierten Limousinen und Kombis bis zum Produktionsende 1985.

Besonderheiten und Highlights des Ford Granada

Der Ford Granada überzeugt mit einem komfortorientierten Fahrgefühl, üppigem Platzangebot und einer für seine Zeit ausgeprägten Ausstattung. Besonders beliebt sind Ausführungen mit Ghia-Paket, die Details wie elektrische Fensterheber, Servolenkung, Zentralverriegelung und ein elektrisches Schiebedach aufweisen. Charakteristisch für viele Modelle ist ein großzügiger Kofferraum, Chromakzente und luxuriöse Innenraumausstattung - von Kunstleder über beigen Stoff bis zu Holzapplikationen am Armaturenbrett. Die Karosserie gilt bei gepflegten Fahrzeugen als ausgesprochen widerstandsfähig. US-Versionen unterscheiden sich durch starke V8-Motoren und schwarz bezogene Vinyl-Dächer, während für deutsche Modelle der 2,3-Liter-V6 mit 84 kW (114 PS) und weitere Hubraumausführungen typisch sind.

Technische Daten des Ford Granada

Sondermodelle und exklusive Ausführungen

Besonders hervorzuheben ist das 1978 eingeführte Sondermodell Granada Chasseur. Dieses limitierte Kombimodell besticht durch zweifarbige Sonderlackierung, spezielle Stoffbezüge, Bronze-Colorglas und ein passendes Koffersortiment. Unter der Haube arbeitet ein 2,3-Liter-V6 mit 114 PS. Ghia-Modelle bieten eine edlere Ausstattung mit viel Komfort, elektrisch verstellbaren Sitzen, Barockfelgen und weiteren Extras. Coupé- und Kombiversionen sind unter Sammlern besonders beliebt.

Schwachstellen & Wartung

Da der Ford Granada der 1970er und 1980er stark von Korrosionsschäden betroffen sein kann, empfiehlt sich ein genauer Blick auf die Karosserie - gerade bei Modellen aus Mitteleuropa. Gut erhaltene oder aus südlicheren Regionen stammende Fahrzeuge sind vielfach rostärmer. Die robusten V-Motoren und Fahrwerke sind langlebig, aber eine fachkundige Wartung zahlt sich aus, insbesondere bei aufwendiger Sonderausstattung wie elektrischen Fensterhebern oder Schiebedach. Viele Oldtimer sind Garagenwagen mit sorgfältiger Pflege und dokumentierter Wartungsgeschichte, was für Werterhalt sorgt.

Motorisierungen, Getriebe & Fahrverhalten

Der Ford Granada ist kein Fahrzeug für zackige Kurvenjagd, sondern wurde für komfortables Reisen entwickelt. Seine Fahrwerksabstimmung erlaubt eine sehr weiche Federung, die vor allem auf langen Strecken überzeugt. Der Granada wurde mit diversen Motorisierungen angeboten – vom kultivierten 2,0-Liter-“Pinto“-Reihenvierzylinder bis zum drehmomentstarken 2,3- und 2,8-Liter-V6 sowie im US-Modell mit V8. Automatik- wie auch manuelle Fünfganggetriebe kamen zum Einsatz. Die Geräuschkulisse variiert je nach Motorisierung von zurückhaltend bis charakterstark (vor allem beim V8). Die Ghia-Ausstattung sorgt für zusätzlichen Komfort bei hoher Laufruhe. Der Granada bietet stets ausreichend Platz für Insassen und Gepäck und bleibt technisch vergleichbar etwa mit Mercedes 190, Opel Omega oder Audi 100. - Ford Granada MK2 (ab 1977) mit 2,8-Liter-V6-Motor und Ghia-Ausstattung

  • Granada 2,3-Liter-V6 Limousine (Baujahre 1981–1983) mit 5-Gang-Schaltgetriebe
  • US-Versionen mit großvolumigem V8 und Automatik
  • Sondermodell Chasseur Kombi mit 114 PS V6

Design, Materialien und Ausstattung

Das Erscheinungsbild des Granada ist geprägt vom zeittypisch großzügigen Karosserieformat, kultivierten Linien und Chromdetails. Der mattschwarze Kühlergrill (ab 1975), schwarz lackierte Fensterrahmen sowie markante Seitenleisten sind Erkennungsmerkmale. Besonders in der Ghia-Variante punktet der Granada mit hochwertig verarbeiteten Materialien: Ledersitze oder beiger Stoff, Holzdekor am Armaturenbrett und Plüschdetails. Während in Deutschland Limousinen dominieren, sind Coupé und Kombi (“Turnier”) als Exoten gefragt. Originalausstattung kann elektrische Fensterheber, getönte Scheiben, Zentralverriegelung und elektrisch verstellbare Spiegel umfassen. Typisch für US-Exemplare ist das schwarze Vinyl-Dach. Barockfelgen runden die gehobenen Ausstattungsvarianten ab.

Weitere interessante Aspekte

Viele Granada-Modelle verfügen heute über Oldtimerzulassung und das begehrte H-Kennzeichen. Die Fahrzeuge wurden oftmals als Garagenwagen bewegt und von Enthusiasten gepflegt. Farbvielfalt und Variantenreichtum – von Goldmetallic über klassisches Schwarz bis zu individuellen Innenraumgestaltungen – heben den Granada vom eintönigen Limousinen-Alltag der 1970er/80er Jahre ab. Zubehör wie Koffersets oder Originaldokumente sind bei gut erhaltenen Exemplaren oft noch vorhanden. Granada-Modelle werden regelmäßig in klassischen TV-Serien zitiert und wecken so bei Kennern Erinnerungen an das Straßenbild vergangener Jahrzehnte.

Zusammenfassung

Der Ford Granada vereint Oberklasse-Komfort, ebenso robuste wie variantenreiche Technik und charakteristische Ausstattungselemente. Besonderen Wert besitzt das weitgefächerte Motoren- und Karosserieangebot – vom komfortbetonten Kombi bis zur luxuriösen Ghia-Limousine. Die ausgewogene Abstimmung, die Vielfalt an Ausstattungsdetails sowie ein solides Angebot an Ersatzteilen machen ihn für Kenner und Enthusiasten der deutschen und europäischen Oldtimerszene attraktiv.