|

Austin Metro Oldtimer kaufen

Der Austin Metro war der britische Kompaktwagen für den Alltag – robust, praktisch und vollgepackt mit cleveren Details, die ihn zu einem typischen Vertreter der Kleinwagenkultur der 1980er und frühen 1990er machen.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/41 von Austin Metro (1986)
1 / 41

1986 | Austin Metro

1986 Austin Metro 1330cc Fast Road Specification

CHF 9’436
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen

"Austin Metro" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Austin Metro" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/18 von Austin Metro (1983)

1983 | Austin Metro

Austin Metro Vanden Plas

Preis auf Anfragevor 3 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/33 von Austin Metro (1989)

1989 | Austin Metro

1989 Austin Mini Metro City X

Preis auf Anfragevor 3 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Austin Metro (1987)

1987 | Austin Metro

Rare - Fun - Unique Opportunity - No Reserve

CHF 4’625vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/30 von Austin Metro (1983)

1983 | Austin Metro

A Remarkable Mk1 Austin Metro 1.3 Automatic with 35,022 Miles from New.

CHF 6’285vor 3 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/21 von Austin Metro (1985)

1985 | Austin Metro

CHF 3’228vor 3 Jahren
🇵🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/30 von Austin Metro (1989)

1989 | Austin Metro

An Enthusiast Pampered Rover Metro 1.3 L Clubman with Just 21,320 Miles

CHF 3’979vor 6 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/11 von Austin Metro (1986)

1986 | Austin Metro

Vanden Plas

CHF 3’664vor 7 Jahren
🇬🇧
Händler

Geschichte des Austin Metro

Der Austin Metro wurde 1980 von British Leyland als Antwort auf den wachsenden Bedarf an modernen Kleinstwagen auf dem britischen Markt eingeführt. Unter der Tochtermarke Austin zunächst als 'Mini Metro' präsentiert, entwickelte sich das Fahrzeug rasch zum Spiegelbild des automobilen Alltags in Großbritannien. Im Laufe seiner Karriere wurde der Metro unter verschiedenen Marken wie Austin, MG und später Rover angeboten. Besonders in urbanen Gebieten und als günstiger Zweitwagen prägte er das Straßenbild bis in die späten 1990er Jahre. Legendär für seine geringe Größe, Wendigkeit und die pragmatische, ganz auf Alltagstauglichkeit ausgelegte Technik bleibt der Metro ein prägnantes Beispiel britischer Fahrzeugentwicklung in einer Zeit großer Umbrüche in der dortigen Automobilindustrie.

Modellgeschichte des Austin Metro

Der Metro trat 1980 die Nachfolge des klassischen Mini als moderneres Kompaktfahrzeug an. Über die Jahre wurde der Metro in verschiedenen Ausführungen gebaut: Zunächst als Austin Mini Metro, später als MG Metro mit sportlicheren Attributen und ab den 1990er-Jahren als Rover Metro. Die Produktion unter der Rover Group lief bis Herbst 1997, wobei der Metro laufend modernisiert und technisch weiterentwickelt wurde. Nachfolger auf Basis des Konzeptes war der Rover 100, bevor das Modell 1998 endgültig ausgelaufen ist.

Besonderheiten des Austin Metro

Auffällig beim Metro ist die Vielzahl an Details, die speziell für die Anforderungen britischer Kleinwagenfahrer entwickelt wurden. Dazu zählen eine Ganzstahl-Einheitskarosserie, Laminat-Frontscheibe, abschließbarer Tankdeckel und farblich angepasste Stoßfänger/Kühlergrill. Der Metro bot eine reichhaltige Innenausstattung mit u.a. Kopfstützen vorne, digitalen Uhr, beheizbarer Heckscheibe, Radio-Kassette und Zenit-Stoffpolstern. Technisch hervorzuheben sind der 1275cc A-Series Motor und die gute Ersatzteilversorgung dank großer Stückzahlen und einfacher Konstruktion.

Technische Daten des Austin Metro

Sondermodelle des Austin Metro

In der Metro-Modellfamilie wurden zahlreiche Sondereditionen und Varianten angeboten – darunter der MG Metro mit sportlicheren Attributen, der Metro L Clubman und diverse Sondermodelle mit exklusiven Ausstattungen wie besonderen Farben, Luxus-Interieur oder speziellen Aufklebern und Plaketten. Händler- und Werksoptionen umfassten z.B. Radio-Kassettenrekorder, Glasdach oder originale Kofferraum-Organizer.

Schwachstellen und typische Probleme des Austin Metro

Beim Austin Metro sollte auf typische Schwachstellen wie Korrosion an den hinteren Radläufen geachtet werden – diese sind anhand der werkseitigen Spot-Schweißungen oft gut zu erkennen. Auch die Abdichtung von Scheiben, speziell der Glasschiebedächer, kann altersbedingt Probleme bereiten. Aufgrund der hohen Alltagstauglichkeit und oftmals intensiven Nutzung zeigen gebrauchte Metro häufiger Verschleiß an Innenraumausstattung, Fahrwerk und Bremsanlage. Die Ersatzteillage ist durch die hohe Stückzahl und viele baugleiche Komponenten jedoch vergleichsweise gut.

Motorisierung, Fahrverhalten und Technik des Austin Metro

Der 1275ccm große A-Series Motor erhält in Fachkreisen ein zuverlässiges Image und bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und Überlandfahrten. Auffallend ist die direkte Lenkung und die angenehme Servobremsung mit belüfteten Frontscheibenbremsen. Besonders die Automatik-Modelle dienen als Zeitzeugnis für frühe Innovationen im Kleinwagensegment. Besonders beliebt bei Enthusiasten: Der MG Metro für sportliche Fahrleistungen und der Metro L Clubman mit gehobener Ausstattung fallen bis heute durch ihre Sonderausstattungen auf.

Innenraum, Komfort und Design des Austin Metro

Der Innenraum des Metro ist geprägt von einer klassisch-zweckmäßigen Gestaltung. Farblich abgestimmte Sicherheitsgurte, Instrumententafel und Lenkrad spiegeln die Bemühungen wider, britischen Charme mit funktionaler Einfachheit zu verbinden. Typisch Metro: ein original Glas-Schiebedach, Sitzpolster aus Zenith-Stoff, plüschige Teppiche sowie zahlreiche originelle Accessoires wie Werksaufkleber, originale Plaketten und bodenmontierte Mittelkonsole. Die Zweifarb-Lackierung der Stoßfänger und speziell gestaltete Halogenscheinwerfer unterstreichen den eigenständigen Auftritt.

Weitere Besonderheiten

Zu den weiteren Ausstattungshighlights zählen die wärmeisolierende Laminat-Windschutzscheibe, farbige Seitenleisten, genuine Zubehörteile wie Rover-Kofferraum-Organizer, Gummimatten und originale Werkzeugsets. Auch das optionale 4-Gang-Automatikgetriebe oder das originäre Ersatzrad im Kofferraum sind typische Brit-Car-Eigenschaften der 1980er.

Zusammenfassung zum Austin Metro

Der Austin Metro brachte als pragmatisch konstruierter Kleinwagen britische Alltagskultur und Zuverlässigkeit auf europäische Straßen. Seine eigenständige Ausstattung, einfache Wartbarkeit und die Vielseitigkeit machten ihn zu einem beliebten Begleiter. Heute ist der Metro vor allem für Liebhaber britischer Kleinwagenszene von Interesse und besticht im Angebot durch Vielseitigkeit, charaktervolles Design und robuste Technik.