Ford Capri Oldtimer kaufen
Der Ford Capri kombinierte bereits ab 1969 Sportwagendesign mit alltagstauglicher Technik zum erschwinglichen Preis. Zahlreiche Motorisierungen und unzählige Ausstattungsvarianten machten das europäische Coupé für verschiedenste Kundengruppen attraktiv – von puristischen Fahrern bis hin zu Motorsport-Enthusiasten.
Suchergebnisse

1986 | Ford Capri 2,8i
1986 FORD CAPRI 2.8 INJECTION

1970 | Ford Capri Perana V8
Ford Capri 1.6 Mk1 | 1970 | Route 66 Auctions - For sale by auction. Estimate 21500 EUR

1987 | Ford Capri 2,8i
1987 Ford Capri 2.8 Injection

1977 | Ford Capri II 2,8
Ford Capri Model D1 1977

1972 | Ford Capri I 2600 RS
Rare, Toute Originale, Opportunité intéressante -

1973 | Ford Capri RS 2600
Ford Capri RS 2600 "Series 1,5" Sought after "Numbers matching" Capri RS 2600, One of 1050 "Series 1.5" examples built, Bodywork completely restored, In same configuration as it left the factory in 1973, "Sebring Red" with the Scheel bucket-seats in RS black cloth, Newly delivered in France in the area of Clermont Ferrand

1973 | Ford Capri RS 2600
Ford Capri RS! Neuer Motor ,,originaler,, RS

1972 | Ford Capri RS 2600
Ford Capri RS 2600 Known as the 'European Mustang' for its sporty design, Limited edition RS2600 with a powerful 2.6 litre V6 engine, Fastest Ford worldwide in its time 150 hp - 200 km/h top speed, Great condition with excellent details: exterior - interior and mechanical details, Evokes pure and sensational driving experience from a bygone era,

1972 | Ford Capri 2600 GT
Ford Capri 2600 GT XLR | Gerestaureerd | Airco | 1972

1973 | Ford Capri I 1600
1. Hand
"Ford Capri" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Ford Capri" machen.
1982 | Ford Capri 2,8i
Ford Capri | 1982 | Route 66 Auctions - For sale by auction. Estimate 5500 EUR
1987 | Ford Capri 2,8i
1987 Ford Capri 280 Brooklands - 5,565 Miles
1974 | Ford Capri I 3100 RS
1974 Ford Capri RS3100
1983 | Ford Capri 2,8i
1983 Ford Capri 2.8 Injection - 18,078 Miles Recorded
1987 | Ford Capri III 280 Brooklands
1987 Ford Capri 280 Brooklands
Geschichte des Ford Capri
Der Ford Capri startete 1969 als “europäischer Mustang” und sorgte für Furore auf dem Brüsseler Autosalon. Die Entwicklung erfolgte durch Ford Deutschland und Ford of Britain gemeinsam, Ziel war ein sportliches Coupé, das dem amerikanischen Vorbild in Proportionen und Technik nacheiferte, aber auf europäische Ansprüche zugeschnitten wurde. Gebaut wurde der Capri bis 1986 in mehreren europäischen Werken, auch nach Großbritannien und auf andere Märkte wurde exportiert. Über 1,8 Millionen Exemplare wurden insgesamt verkauft. Dank der Hinterradantrieb-Architektur und breitem Baukastensystem war der Capri die Basis für Alltagssportwagen, komfortable Cruiser und ausgeprägte Motorsportversionen.
Modellgeschichte und Generationen
Die erste Generation (1969–1974) präsentierte sich als sportliches Fastback-Coupé mit markant langer Motorhaube, kurzen Überhängen und vier Sitzen. Die Serie II ab 1974 führte das große Heckklappenkonzept ein und machte den Capri noch vielseitiger. Mit der dritten Generation ab 1978 kamen Halogen-Doppelscheinwerfer, integrierter Spoiler und technische Weiterentwicklungen hinzu. Über alle Generationen hinweg blieb das Grundlayout – sportliche Optik, Hinterradantrieb, große Motorbandbreite – erhalten. Die wichtigsten Serien:
- Serie I: 1969–1974 (Deutschland: 784.000 Fahrzeuge)
- Serie II: ab 1974 (große Klappe, „Kombi-Coupé“)
- Serie III: ab 1978 (moderne Front, Modelle wie 2.8 Injection, exklusive Sonderserien). Einen direkten Nachfolger gab es nicht – der Capri wurde erst viele Jahre später von Modellen wie dem Probe indirekt abgelöst.
Besonderheiten und Highlights des Ford Capri
Der Capri bestach durch seine enorme Variantenvielfalt: Sportliche Vierzylinder, bullige V6-Triebwerke, handgeschaltete und automatische Getriebeoptionen, Ausstattungsabstufungen von puristisch bis luxuriös. Highlights sind die berühmten RS-Modelle – speziell der RS2600 mit Kugelfischer-Einspritzung, Bilstein-Fahrwerk und Leichtbau-GFK-Komponenten für den Motorsport sowie der RS3100 mit aufgebohrtem Essex-V6. Die Bandbreite der Farben, Sonderausstattungen und Zubehördetails reichte von Recaro-Sportsitzen, RS-Lenkrädern, originalen Ford-Alufelgen, seltenen Farben bis zu Motorsport-Features wie Sperrdifferenzial und Bilstein-Fahrwerken. Auch im Motorsport feierte der Capri große Erfolge: Gruppe-2-Homologation, Tourenwagen-EM- und DRM-Einsätze, Siege z. B. auf der Nordschleife, Le Mans Classic oder Goodwood.
Technische Daten Ford Capri
Sondermodelle und Sammlerstücke
Herausragend sind die Motorsportmodelle: RS2600 und RS3100 mit Homologationshintergrund, umfangreichen Leichtbaumaßnahmen und spezieller Technik; die 2.8 Injection und Turbo-Technics-Umbauten mit starker Leistung; die exklusive Serie "Capri 280 Brooklands" (1038 Stück, ausschließlich in Brooklands Green Metallic). Daneben gab es zahlreiche RS, S, Ghia, Laser, Tickford Turbo, Werksturbo und andere rare Sondermodelle. Motorsportumbauten für Gruppe-2 oder die DRM sind besonders gesucht – oft einzigartig in Spezifikation und Historie.
Motorisierung, Fahrverhalten und Handling
Der Capri begeistert mit sportlich ausgelegtem Fahrwerk – Doppelquerlenker vorne, Starrachse mit Blattfedern hinten, wahlweise Bilstein-Dämpfer und straffe Federn bei den Sportmodellen. Je nach Motorisierung reicht die Leistung von etwa 50 bis über 200 PS (Factory-Turbo, Motorsportvarianten). Vierzylinder punkten mit geringerem Gewicht, V6 treiben in den S-Modellen sowie RS und Ghia die Fahrdynamik und Elastizität spürbar nach vorn. Alle Capri fahren heckgetrieben – sportliches Fahrverhalten ist also jederzeit gegeben. Die RS- und Injection-Modelle sorgen mit sportlichen Übersetzungen, Sportlenkrädern und Sperrdifferenzial für ein sehr direktes, engagiertes Fahrgefühl. Besonders hervorzuheben:
- RS2600: 150 PS, Bilstein-Fahrwerk, Leichtbau.
- RS3100: 3,1-l-V6, Motorsportfeatures.
- 2.8 Injection (K-Jetronic), 158 PS, 5-Gang, blitzschnell 0–100 km/h (ca. 7,9 s).
- 3.0S/Ghia/GT (Essex-V6): klassisches, durchzugstarkes Fahrverhalten.
Innenraum, Komfort und Karosseriedesign
Philipp T. Clark entwarf den Capri als Fastback-Rohrrahmen mit Coupélinie und langer Haube. Das Design wurde in jeder Serie nachgeschärft: Doppel- oder Rechteckscheinwerfer, in Serie III erstmals integrierter Spoiler, aufsteigende Seitenlinie und umfangreiche Lackfarbenpalette. Das Interieur bot, angepasst an Ausführung und Leistung, Sportsitze von Recaro oder Scheel, unterschiedlichste Materialien (Cord, Kunstleder, Echtleder), RS-Lenkräder, umfangreiche Zusatzinstrumentierung und je nach Ausstattungslinie Luxusdetails wie Mittelkonsole, elektrische Fensterheber, Soundsysteme oder Schiebedach. Auffällig: Originale Ford-Alufelgen, Ducktails, vinyldach, kontrastreiche Polster – jeder Capri trägt die Handschrift seiner Baureihe und Serie.
Weitere relevante Informationen zum Capri
Die Ersatzteillage gilt dank einer engagierten Community, zahlreicher Clubs und Fachhändler nach wie vor als gut. Der Großteil der Modelle lässt sich mit Oldtimerkennzeichen betreiben. Viele Fahrzeuge wurden nachträglich importiert oder exportiert, insbesondere die limitieren Sondereditionen. Motorsportumbauten sind meist Einzelstücke und erzählen eine individuelle Renngeschichte.
Zusammenfassung
Der Ford Capri transportiert seit 1969 europäischen Sportwagenflair mit unverwechselbarem Design und technischer Vielfalt. Ob als RS-Homologationsmodell für den Motorsport, als komfortabler Ghia oder puristischer S – der Capri begeistert mit Bandbreite, Wertstabilität und einer leidenschaftlichen Fangemeinde. Serie I-Modelle sind derzeit Spitzenreiter in der Marktnachfrage, während die Serie II das größte Angebot stellt. Wer einen charakterstarken Klassiker sucht, der Fahrspaß, Stil und Individualität vereint, findet im Capri ein begehrtes Coupé mit Spielraum für sportliche wie komfortorientierte Ansprüche.









