- Automobil
- Lada (1 Angebot)
Lada Oldtimer kaufen
Lada steht für robuste, technisch einfache Fahrzeuge aus russischer Produktion, die durch niedrige Unterhaltskosten und hohe Alltagstauglichkeit überzeugen. Der 2101 und der berühmte Geländewagen Niva prägen das Bild der Marke ebenso wie die Motorsportversionen VFTS. Lada-Oldtimer bieten eine Kombination aus historischem Alltagsauto und begehrtem Rallye-Fahrzeug.
Suchergebnisse

1997 | Lada Niva 4x4
LADA Niva 1.7i cat 79 CV GPL 4X4 ASI
"Lada" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Lada" machen.
1988 | Lada 2107
1988 Lada 2107 – Museum-Grade Condition | Only 2,200 km
1984 | Lada 1200 S
Lada 1200 RS Rally Car VAZ 2x 40-Weber 2101
1979 | Lada 1300
Lada 1300/1500/1600 21011
1986 | Lada 1300
Lada 21063 1300sl H-Kennzeichen Tüv neu
1997 | Lada Niva 4x4
LADA Niva 1.7i cat 79 CV GPL 4X4 ASI
1997 | Lada Niva
LADA Niva 1.7i cat 79 CV GPL 4X4 ASI
2021 | Lada Niva
1980 | Lada 1200 S
Fully original
1979 | Lada 1300
Iconic Eastern European stalwart, and offered to benefit a charity as well!
1996 | Lada Samara
An Incredible Lada Samara 1.3S with a Miniscule 366 Miles from New!
1983 | Lada 1500
Riva 2105 VFTS - Rally
1976 | Lada 1500
Lada 1300/1500/1600 2103
1979 | Lada 1300
Lada 1300/1500/1600 21011
1997 | Lada Niva 4x4
LADA Niva 1.7i cat GPL 4X4
Geschichte von Lada
Lada wurde als PKW-Marke des russischen Herstellers AvtoVAZ 1974 für die Exportmärkte eingeführt. Schon früh setzte Lada besonders in Osteuropa Zeichen: In der DDR etwa galt der Shiguli (bzw. VAZ2121) als Prestigeobjekt und modernes Fahrzeug, das wegen seines Preises als „Mercedes des Ostens“ gehandelt wurde. Lada-Modelle, allen voran der 2101, basieren auf dem Fiat 124, wurden aber technisch auf sowjetische Straßenverhältnisse angepasst. In Westdeutschland war Lada bekannt für niedrige Preise, im Osten nicht aus dem Straßenbild wegzudenken. Die Marke besitzt in Russland bis heute Kultstatus, insbesondere weil der Lada 2101 zur Massenmobilisierung beitrug und dank der robusten Technik als langlebig und einfach reparierbar gilt.
Modellreihen und Entwicklung
Der Lada 2101 leitete Ende der 1960er Jahre, im Grunde als Fiat-124-Lizenz, die Baureihe ein und wurde besonders in Osteuropa und der Sowjetunion millionenfach verkauft. Weitere Derivate wie der 2105 (auch als Lada Riva bekannt), der sportlichere 2103/2106 oder die spätere Kompaktklasse Samara schlossen sich an. Der Lada Niva (VAZ-2121) ist seit 1977 der Inbegriff eines geländegängigen Allradlers, bis heute im ursprünglichen Design produziert. Die Rallyeausführungen (z. B. VFTS auf Basis von 2105) unterstreichen die Vielseitigkeit der Plattform.
Besonderheiten und Highlights
Lada-Modelle stehen für einfache, robuste Konstruktion und günstigen Unterhalt. Ihr Aufbau basiert meist auf Hinterradantrieb, Motor vorn und einfacher Mechanik. Im Motorsport wurden die VFTS-Versionen des 2105 für den Rallyeeinsatz stark modifiziert: Gewichtsreduzierung, verstärkte Karosserien, Spezial-Motoren, FIA-Homologation, bis 175 PS und zahlreiche motorsportspezifische Ausstattungen. Der Niva ist eines der wenigen bezahlbaren echten geländegängigen Fahrzeuge mit permanentem Allradantrieb und einfacher Technik.
Technische Daten
Sondermodelle & Raritäten
Die Rallye-Version Lada VFTS basiert auf dem 2105 und erfüllt Spezifikationen der Gruppe B, mit FIA-Homologation, verstärktem Chassis, Motorsport-Interieur und leistungsgesteigerten Motoren (bis zu 175 PS). Der Niva Baltic ist ein in Finnland gefertigtes Sondermodell mit westlicher Ausstattungen wie Veloursitzen, elektrischen Fensterhebern und Fahrwerksmodifikationen. Einige limitierten Riva-Versionen zeichnen sich durch Chromdetails und spezielle Lackierungen aus.
Motorisierung, Fahrverhalten und Technik
Die klassischen Lada-Modelle setzen auf einfache Technik und robuste Mechanik. Standard-Triebwerke leisten zwischen 60 und 75 PS, Rallye-Umbauten deutlich mehr. Das Fahrwerk mit weicher Abstimmung wurde auf schlechte Straßenverhältnisse ausgelegt—insbesondere beim 2101 profitierten Insassen in der DDR von hohem Komfort trotz Holperpisten. Die Auslegung aller Komponenten auf Haltbarkeit und Servicefreundlichkeit erleichtert Wartung und Reparaturen erheblich. Der Niva überzeugt im Gelände durch permanente Allradtechnik und mechanische Differentialsperre—heute fast konkurrenzlos in diesem Preissegment. - Niva (VAZ-2121): 1.6-Liter-Benzinmotor, permanent Allrad, kompromisslose Geländegängigkeit.
- 2101/1200 (Shiguli): 1.2-Liter-Reihenvierzylinder, 60 PS, robuste Limousine.
- 2105/2107 Riva: 1.3–1.5 Liter, einfachster Aufbau, langlebig und günstig.
- VFTS: Motorsport-Sondermodell, bis 175 PS, umfangreicher Rallye-Umbau.
Design, Innenraum & Ausstattung
Lada-Fahrzeuge setzen durchweg auf eine funktionale Formgebung und klare Linienführung, von der kantigen Limousine bis zum zweckmäßigen Geländewagen. Typisch sind dickes Stahlblech, robuste Buckelkanten, schlichte Kunststoff- oder Stoffausstattung und Verzicht auf Luxus. Niva und Samara bieten je nach Ausführung Basisinterieur ohne elektronische Helfer. Sondermodelle (z. B. Baltic-Niva) verfügen über Komfortausstattung wie Veloursitze oder Zentralverriegelung. Rallyeversionen werden durch Schalensitze, zusätzliche Instrumente, beflocktes Cockpit und Überrollkäfig bestimmt. Charakteristisch: das Segelboot-Logo mit kyrillischem W (für Wolga).
Weitere Informationen
Für Ostalgiefans und Rallye-Enthusiasten bietet Lada eine breite Basis für individuelle Umbauten und Motorsport-Einsätze. Die Technik ist weitgehend wartungsfreundlich und für lange Haltbarkeit konzipiert. Lada-Oldtimer sind häufig günstig im Unterhalt, Ersatzteile sind selbst für frühe Modelle noch erhältlich.
Zusammenfassung
Lada-Oldtimer repräsentieren sowjetische Automobilgeschichte – von der robusten Limousine bis zum echten Geländewagen. Die technisch simplen, zuverlässigen Fahrzeuge sind als Oldtimer und im Motorsport gefragt. Besonders Niva und 2101 gelten als Synonym für Beständigkeit und einfache Wartung, Rallye-Sondermodelle wie der VFTS bieten Motorsportbegeisterten eine faszinierende Plattform. Die hohe Teileverfügbarkeit und günstige Betriebskosten machen Lada-Klassiker weiterhin attraktiv.
