|

Excalibur Oldtimer kaufen

Excalibur-Oldtimer vereinen amerikanische Ingenieurskunst mit dem Charme klassischer Vorkriegs-Luxusautos und stehen wie kaum eine andere Marke für handgefertigte Exklusivität und ursprüngliches Design. Die Kombination aus leistungsstarken V8-Motoren amerikanischer Herkunft, aufwendig gefertigter GFK-Karosserien und viel Chrom macht Excalibur-Fahrzeuge einzigartig auf dem Markt für klassische Automobile.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/31 von Excalibur Phaeton V (1989)
1 / 31

1989 | Excalibur Phaeton V

EXCALIBUR PHAETON V

74.900 €

MwSt. ausweisbar

🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/26 von Excalibur Phaeton V (1989)
1 / 26

1989 | Excalibur Phaeton V

EXCALIBUR PHAETON V

59.900 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/9 von Excalibur Roadster IV (1984)
1 / 9

1984 | Excalibur Roadster IV

Rare 1984 Excalibur Roadster for sale

57.500 €
🇪🇸
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/19 von Excalibur SS Serie I (1966)
1 / 19

1966 | Excalibur SS Serie I

Oldtimer Excalibur  SSK | Restored | #10 of 356 Built | 1966

89.950 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen

"Excalibur" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Excalibur" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Excalibur Phaeton (1982)

1982 | Excalibur Phaeton

Excalibur Phaeton Series 4 | 1982 - For sale by auction. Estimate 64950 EUR

Preis auf Anfragevor 4 Monaten
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/19 von Excalibur Phaeton (1982)

1982 | Excalibur Phaeton

Oldtimer Excalibur  Phaeton Series 4 | Very Good Condition | 1982

64.950 €vor 4 Monaten
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/19 von Excalibur Phaeton (1984)

1984 | Excalibur Phaeton

Oldtimer Excalibur  Phaeton Series 4 Anniversary Edition | 1984

69.950 €vor 5 Monaten
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von Excalibur Roadster IV (1983)

1983 | Excalibur Roadster IV

1983 Excalibur Series IV Roadster '83

39.950 €vor 7 Monaten
🇧🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat

1985 | Excalibur Phaeton V

Luxus-Cabrio-Roadster

55.500 €vor 9 Monaten
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/17 von Excalibur Roadster IV (1984)

1984 | Excalibur Roadster IV

Timeless Elegance: 1984 Excalibur Series IV Roadster

65.000 €vor 10 Monaten
🇨🇿
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/19 von Excalibur Roadster IV (1984)

1984 | Excalibur Roadster IV

Oldtimer Excalibur  Phaeton Series 4 Anniversary Edition | 1984

69.950 €vor 12 Monaten
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Excalibur SS Phaeton 2 (1974)

1974 | Excalibur SS Phaeton 2

Excalibur - Series II "Short Phaeton" One-off - 1974

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Excalibur Sedan (1965)

1965 | Excalibur Sedan

EXCALIBUR Sedan Tipo SF4317 Targa Oro ASI

45.000 €letztes Jahr
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/34 von Excalibur Roadster V (1991)

1991 | Excalibur Roadster V

Zuletzt gebauter der Serie V mit Corvette Crossfire Inj.Motor

85.000 €letztes Jahr
🇪🇸
Privat

Geschichte von Excalibur

Die Excalibur Automobile Corporation wurde 1964 von Brooks Stevens in Milwaukee gegründet. Ziel war es, einen „zeitgemäßen Klassiker“ zu schaffen, der das Flair und die Designsprache der großen Mercedes-SSK-Modelle aus den späten 1920er-Jahren aufgriff, jedoch mit Technik der Gegenwart versehen wurde. Stevens, ursprünglich als Designberater für Studebaker tätig, baute bereits 1951 einen ersten Roadster im Stil der 1930er. Nachdem Studebaker das Potenzial erkannte, fehlten jedoch die Mittel für eine Serienproduktion. Stevens gründete daraufhin mit seinen Söhnen Excalibur, das als erster Hersteller in den USA auf die Fertigung neu konstruierter Fahrzeuge im Retro-Design setzte. Schnell entwickelte sich Excalibur zu einem festen Bestandteil der US-Automobilszene und zog besonders vermögende Kunden, Sammler und Prominente an. Die Firma bestand mit wechselndem Erfolg und wurde zum Vorbild für viele spätere Neoklassiker-Anbieter.

Modellgeschichte: Alle Excalibur-Modelle im Überblick

Die erste Generation, Excalibur SS Roadster (Serie I), lief von 1965 bis 1969 und basierte technisch auf Studebaker-Komponenten. Darauf folgten die Serie II (ab 1970, circa 400 Stück) mit stärker modifiziertem Chevrolet-Antrieb. Die Serie III (ab 1975) brachte Verbesserungen bei Komfort, Ausstattung und Technik. Mit der Serie IV (ab 1980) entfernte sich das Design weiter vom Mercedes-Vorbild, blieb aber klassisch inspiriert. Die letzte große Modellreihe, Serie V (ab 1985), bot als Phaeton, Roadster oder selten als Sedan bis 1989 verschiedene V8-Motoren und luxuriöse Ausstattungen. Insgesamt wurden rund 3.500 Fahrzeuge gebaut, fast alle handgefertigt und nach Kundenwunsch individualisiert. Neben offenen Versionen bot Excalibur auch Limousinen wie den Sedan und seltene Sondermodelle (z.B. Pullman, Royale) an.

Besonderheiten und Highlights von Excalibur

Excalibur setzte sich von anderen Herstellern durch konsequente Handarbeit, dickwandige GFK-Karosserien und viele Edelstahlteile deutlich ab. Die Fahrzeuge ruhen auf maßgefertigten Stahlrahmen; die Technik stammt meist von Chevrolet (Corvette/GM), aber auch Ford-Antriebe wurden vereinzelt verbaut. Prominente wie Frank Sinatra, Steve McQueen oder Arnold Schwarzenegger wählten Excalibur als Statussymbol. Typische Ausstattungsdetails sind elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Ledersitze, Holzapplikationen und umfangreiche Chromarbeiten. Auch für den europäischen Markt wurden einige Modelle umgerüstet. Ersatzteilversorgung ist durch die heutige Ersatzteilproduktion nach wie vor gesichert.

Technische Daten

Sondermodelle und limitierte Excalibur-Ausführungen

Zur exklusiven Excalibur-Modellpalette gehören zahlreiche Raritäten: Die Serie II ist mit rund 400 Exemplaren besonders begehrt, Serie I SS Roadster wurde nur 37-mal gebaut. Besonderheiten liefern die exklusiven Sedan-Ausführungen, Pullman-Modelle und in den 1990er Jahren noch von deutschen Investoren initiierte Sonderserien wie der Limited 100 (mit Corvette LT1-Motor, 350 PS). Einzelne Fahrzeuge wurden stark individualisiert, häufig mit Sonderausstattungen wie Holzlenkrad, Kühlerfigur, Racing-Scheiben oder speziellen Felgen.

Schwachstellen und Wartung

Trotz ihres aufwendigen Baus weisen Excalibur-Modelle typische Schwachstellen auf: Die GFK-Karosserie erfordert sorgfältige Pflege, insbesondere gegen UV-Schäden oder Rissbildung. Elektrik und Komponenten der Innenausstattung können altersbedingt Ausfälle zeigen – profitieren jedoch von der exzellenten Ersatzteilversorgung durch die weiter bestehende Excalibur Corp. Der GM-Antrieb garantiert solide Teileverfügbarkeit – dennoch kann Wartung aufwendig werden, wenn exklusive Excalibur-spezifische Bauteile betroffen sind. Rost spielt bei den Stahlrahmen eine geringere Rolle als bei Vollstahlkarosserien, sollte aber dennoch kontrolliert werden.

Motorisierung, Fahrverhalten und Antriebstechnik

Excalibur steht für US-typische, kraftvolle V8-Triebwerke mit ordentlichem Vorwärtsdrang. Die frühen Fahrzeuge bieten Fahrgefühl pur – wenig Fahrhilfen, direktes Lenkgefühl, harte Federung. Spätere Serien sind komfortabler und näher an US-Luxusautos der 1970er/80er Jahre orientiert. Die GM-Technik gilt als robust, das hohe Drehmoment sorgt für souveräne Fahrleistungen. Eine Besonderheit bleibt das klassische Fahrempfinden auf Basis moderner Technik. Hervorzuheben sind die SS Phaeton der Serie II (5,7l, Automatik), die Phaeton Serie III (komfortabel mit moderner Ausstattung), die Phaeton Serie IV (weitere Eigenständigkeit, 5,0l V8) und die Roadster früher Baujahre wegen ihrer Ursprünglichkeit und Seltenheit.

Design, Interieur und Exterieur

Excalibur orientiert sich optisch klar an den glanzvollen Designs der Vorkriegs-Mercedes (SSK, 500/540K), setzt aber auf Eigenständigkeit. Typisch für alle Modelle: lange Motorhauben, freistehende Kotflügel, Weißwandreifen auf Speichenrädern und massiver Chromgrill. Die Karosserieform wird durch dickwandiges GFK geprägt, Details wie Kühlerfigur, Zusatzscheinwerfer, Chromstoßstangen und teils aufwendige Cabriodächer runden das Bild ab. Im Interieur dominieren Leder, Holz, viel Komfort und großflächige Anzeigen. Seltene Farb- und Ausstattungswünsche wurden auf Kundenwunsch realisiert. Zubehör wie Racing-Scheiben, Chrom-Gepäckträger oder historische Radios unterstreichen den exklusiven Individualcharakter.

Weitere Besonderheiten und Fakten

Der Name Excalibur bezieht sich auf das mythologische Schwert von König Artus – ein Hinweis auf die stilistische Inspiration und die Positionierung als modernes 'Ritterauto'. Die individuelle Fahrzeugidentifikation (VIN) ist staatlich vorgeschrieben und ein wichtiges Merkmal bei der Nachverfolgbarkeit von Sammlerautos. Beinahe jedes produzierte Fahrzeug ist – dank solider Technik und Pflege – noch auf der Straße oder in Sammlungen erhalten. Excalibur-Fahrzeuge wurden oft für Hochzeiten, Feiern oder als Showcars genutzt.

Zusammenfassung: Excalibur-Oldtimer im Überblick

Excalibur-Fahrzeuge sind einzigartige, handgefertigte Klassiker, die das Flair der 1930er mit amerikanischer Technik und Luxus verbinden. Besonders das außergewöhnliche Design, die kräftigen V8-Motoren und liebevolle Verarbeitung machen sie zu einem Steckenpferd für Automobilenthusiasten und Liebhaber seltener US-Cars. Mit solider Versorgungslage bei Teilen, vielfältigen Modellen und einem prestigeträchtigen Markenimage bleibt Excalibur ein Unikat im Segment der Neoklassiker.