- Automobil
- DeSoto (2 Angebote)
DeSoto Oldtimer kaufen
DeSoto-Fahrzeuge, von 1928 bis 1960 unter dem Dach von Chrysler produziert, stehen für extravagante US-Automobilgeschichte: große Coupés, markante Heckflossen, BiColor-Lackierungen und imposante Technik. Besonders Modelle wie Fireflite, Firedome oder Diplomats mit Spezialaufbauten bieten heute einzigartige Einblicke in Design und Innovation der amerikanischen Nachkriegszeit.
Suchergebnisse

1960 | DeSoto Adventurer
CHRYSLER DE SOTO ADVENTURER SEDAN

1955 | DeSoto Fireflite Sportsman
Extrem seltenes US Coupe in wunderschöner Farbkombination
"DeSoto" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "DeSoto" machen.
1959 | DeSoto Fireflite Sportsman
1959 DeSoto Fireflite Sportsmans Coupe
1955 | DeSoto Diplomat Convertible
mit Gutachten; Hu neu Mai´25
1960 | DeSoto Adventurer Sedan
CHRYSLER DE SOTO ADVENTURER SEDAN
1947 | DeSoto Custom
Desoto - S11 Custom - 1947
1941 | DeSoto De Luxe Club Coupe
De Soto-De Luxe Coupe
1960 | DeSoto Adventurer Sedan
CHRYSLER DE SOTO ADVENTURER SEDAN
1960 | DeSoto Adventurer
Two Door Hardtop
1957 | DeSoto Adventurer
1957 DeSoto Adventurer Convertible
1959 | DeSoto Adventurer
1959 DeSoto Adventurer Sportsman Coupe
1951 | DeSoto Custom Convertible Coupé
1937 | DeSoto S-5 Tüscher
1937 DeSoto Tuscher S5 Cabriolet '37
DeSoto: Marken-Geschichte
Die Marke DeSoto wurde im August 1928 von Walter P. Chrysler gegründet und nach dem spanischen Entdecker Hernando de Soto benannt. Ziel war, das mittlere Preissegment zwischen Chrysler und Dodge zu besetzen. Bereits im ersten Produktionsjahr erzielte DeSoto mit über 81.000 verkauften Exemplaren Rekordzahlen und avancierte schnell zum erfolgreichsten Neueinsteiger im US-Markt. In den 1930ern brachte DeSoto mit der innovativen Airflow-Linie erstmals windkanalgetestete Serienkarosserien an den Start, die allerdings wegen ihrer damaligen Formen auf dem amerikanischen Markt kaum Anklang fanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte DeSoto bahnbrechende Features wie die semi-automatische "Simplimatic"-Schaltung, neue Karosserieformen und zahlreiche Komfortausstattungen ein. Wirtschaftliche Schwierigkeiten sowie unternehmensinterne Fehlentscheidungen und die Dominanz von Ford und Chevrolet führten 1961 zur endgültigen Einstellung der Marke durch Chrysler.
Modellgeschichte: Von der K-Serie bis Fireflite
Die Modellpalette von DeSoto entwickelte sich stetig weiter: Die 1929er K-Serie mit 6-Zylinder, hydraulischen Bremsen und umfangreicher Serienausstattung bildete den Auftakt. 1934 folgte die vorausdenkende Airflow-Serie mit stromlinienförmigem Design, kurze Zeit später ersetzte die konventionellere Airstream diese Reihe. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg folgten Modelle wie Deluxe, Custom, Powermaster und die ikonische Fireflite-Serie (ab 1955), die technische Innovationen wie V8-Motoren, große Heckflossen und ausgedehnte Komfortausstattungen brachte. Der Diplomat wurde zum Spezial-Exportmodell für Märkte außerhalb der USA. Mit der Firesweep- und Firedome-Reihe erweiterte DeSoto das Angebot um zusätzliche luxuriöse Modelle. Das Serienende 1960 markierte das Aus für DeSoto.
Besonderheiten und Marktdaten
DeSoto war ein Vorreiter beim Einsatz des Windkanals für Designzwecke (Airflow), bot in vielen Modellen Chromzier und BiColor-Lack, führte Multifunktions-Schalter, spezielle Sitzbank-Konzepte für bis zu 6 Personen und zahlreiche Exportversionen mit Sonderaufbauten ein. Viele Fahrzeuge verfügten über komfortable Innenausstattungen und teils serienmäßige MW-Radios. Außerdem waren Exporte in die Schweiz, Österreich und die Niederlande mit Karosserie-Sonderausführungen keine Seltenheit.
Technische Daten
Sondermodelle & Sammlervarianten
DeSoto brachte diverse Limitierungen und Export-Sondermodelle heraus. Der Diplomat wurde ausschließlich für den Export gefertigt und oft mit speziellen Karosserien bzw. Anpassungen ausgeliefert. Das Topmodell Fireflite Sportsman überzeugte mit einer markanten BiColor-Lackierung und ungewöhnlich umfangreicher Chromausstattung. Ebenfalls selten sind kurze Laufzeiten bestimmter Karosserievarianten wie dem 1959er Firesweep 4-door Hardtop. Einige Modelle wurden von Karosseriebauern wie Tüscher auf individuelle Kundenwünsche zugeschnitten.
Motor, Fahrverhalten & Getriebe
Die klassischen DeSoto-Modelle sind für laufruhige Sechs- und später auch Achtzylindertriebwerke bekannt: Die Powermaster-V6, die V8-Serie in Firedome, Fireflite und Adventurer, sowie deren charakteristischer Sound machen das Fahrgefühl immer einzigartig. Typisch sind großzügig abgestimmte Federungen und der für US-Fahrzeuge der 50er typische Komfort mit weichen, komfortablen Fahreigenschaften. Das halbautomatische Simplimatic-Getriebe sowie später die TorqueFlite-Vollautomatik bieten ein entspanntes Fahrerlebnis. Wegen des hohen Gewichts und der üppigen Dimensionen ist der Wendekreis groß, was bei heutigen Straßen zu beachten ist. * Fireflite – besonders nachgefragt dank Mischung aus Leistung und Komfort (V8, ca. 4,9 l, bis 110 mph Spitze).
- Adventurer – häufig am Markt, sportlich orientierte V8-Modelle.
- Firedome – mit modernen Details, solide Nachfrage.
- Diplomat – für Sammler außerhalb der USA von Interesse.
Design, Innenraum & Ausstattung
DeSoto-Fahrzeuge der 1950er sind an den üppigen Heckflossen, gewölbten Panoramascheiben und der sogenannten "Forward Look"-Frontpartie unverkennbar. Chefdesigner Virgil Exner prägte diese Formen. Im Innenraum herrscht amerikanischer Luxus: breite, gesteppt-bezogene Sitzbänke, Vollleder (oft in Weiß), ausgeprägte Chromleisten, spezielle BiColor-Lackkombinationen und auffällige Instrumententafeln mit serienmäßiger Grundinstrumentierung. Zubehör wie MW-Radios und die typische Instrumentenbeleuchtung gelten heute als charmante Zeitzeugen. Export- oder Sonderdrucke, viele Chromapplikationen und deutsche TÜV-Eintragungen wurden bei Exportmodellen ebenso realisiert.
Weitere Besonderheiten
Auffällig ist die Zusammenarbeit mit europäischen Karosseriebauern wie Tüscher (30er–40er Jahre) sowie die Produktion spezieller Exportfahrzeuge für europäische Märkte. Die Fahrzeuge waren bekannt für ihre auffallende Präsenz durch Abmessungen (bis zu 5,5 m Länge und 2 m Breite) und den Einsatz von Thermoplast-Acryl-Lacken, die bis heute ihren speziellen Glanz erhalten haben.
Zusammenfassung
DeSoto-Oldtimer stehen für unverwechselbare US-Automobilkultur zwischen 1928 und 1960. Ob Adventurer, Fireflite oder Diplomat – jedes Modell vereint innovatives Design, fortschrittliche Technik und amerikanische Großzügigkeit in Raum und Ausstattung. Wer einen DeSoto fährt, erlebt Geschichte mit ausdrucksstarker Präsenz und technischem Niveau, das den Vergleich mit anderen US-Klassikern der Ära nicht scheuen muss.

