- Automobil
- Bond (0 Angebote)
Bond Oldtimer kaufen
Bond Oldtimer bestechen durch britische Ingenieurskunst für Minimalisten: Dreiräder, innovative Technik, Leichtbau und einprägsame Designs prägten die Marke von 1948 bis zum Zusammenschluss mit Reliant. Besonders der Bug, das Equipe Coupé und die seltene Fastback-Version sprechen Kenner und Technikfans an.
Suchergebnisse
Zur Zeit sind keine passenden Inserate zu Ihrer Suche veröffentlicht.
Benachrichtigung erstellen
Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.
Fahrzeug inserieren
Sie haben einen Bond, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.
Fahrzeug inserieren"Bond" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Bond" machen.
1983 | Bond Equipe 2 Litre
Bond Equipe 6 Convertible
1972 | Bond Bug
1972 Bond Bug 850ES
1973 | Bond Bug
1966 | Bond Minicar 250 G Estate
A Professionally Restored and Owner’s Club Known Bond Minicar 250 G Estate
1969 | Bond Equipe 2 Liter GT
Seltener Englischer Sportwagen
1973 | Bond Bug
1973 Bond Bug 700. MOT April 2020 With No Advisories
1969 | Bond Equipe 2 Liter GT
Extrem seltenes von Trevor Fiore gestaltetes Fastback-Coupe
1971 | Bond Bug
1971 BOND BUG 700. Only 2,000 Miles In The Last Ten Years. Fresh MOT Upon Sale
1969 | Bond Equipe 2 Liter GT
Benachrichtigung erstellen
Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.
Fahrzeug inserieren
Sie haben einen Bond, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.
Fahrzeug inserierenGeschichte von Bond
Bond Cars Ltd. wurde 1948 in Preston von Lawrie Bond gegründet und konzentrierte sich zunächst auf innovative Dreiräder unter dem Namen Minicar. Aluminium- und später auch Fiberglaskarosserien hielten das Gewicht niedrig, was in der durch Steuervorteile und vereinfachte Führerscheinklassen begünstigten Dreirad-Nische des britischen Markts zum Erfolg führte. Der Minicar wurde in vielen Varianten gebaut, teils sogar mit nur einem Zylinder und ohne Rückwärtsgang, was zu cleveren technischen Lösungen führte – etwa einem motorseitigen Rückwärtslauf. 1963 wagte Bond den Sprung ins Segment der vierrädrigen Sportwagen mit dem Equipe, bevor die Marke 1970 von Reliant übernommen wurde. Die Produktion in Preston wurde eingestellt, die Marke bestand aber mit dem Bond Bug unter Reliant bis 1974 fort.
Modellhistorie und Baureihen
Die Modellhistorie von Bond beginnt 1949 mit dem Minicar Mark A, gefolgt von Weiterentwicklungen bis zum Mark G. Die Minicars waren als Kastenwagen, Kombi und Cabriolet erhältlich und zeichneten sich durch betont einfache Technik aus. 1963 folgte der Wechsel ins Sportwagensegment mit dem vierrädrigen Equipe, zunächst als GT auf Triumph Herald-Basis, später GT4S und schließlich das rare Mark II Fastback-Coupé mit Sechszylindermotor. Nach der Übernahme durch Reliant 1970 entstand mit dem Bond Bug wieder ein dreirädriges Fahrzeug, diesmal mit markantem, orangefarbenem Design. Zu den seltensten Bond-Modellen zählt der Mark II, von dem zwischen 1967 und 1970 nur vier Stück in die Schweiz exportiert wurden.
Besonderheiten und Statistiken
Die Bond Bug-Modelle fallen sofort ins Auge: Das spektakuläre Dach, das sich nach vorne aufklappen lässt, ist eine technische Eigenart und Designaussage zugleich. Die Fahrzeuge waren darauf ausgelegt, mit minimalem Gewicht und sparsamen Motoren unkomplizierte Mobilität zu bieten. Auffällig ist der hohe Anteil von Bug-Modellen am Gesamtbestand – sie stellen 50 % der zum Verkauf stehenden Bonds auf dem Markt. Beim Interesse der Käufer liegt allerdings der Interlagos mit 51 % auf Platz 1, gefolgt von Bug (31,7 %) und Equipe (17,3 %). Diese Relationen machen deutlich, welche Modelle bei Sammlern und Enthusiasten die größten Emotionen auslösen.
Technische Daten
Sondermodelle und rare Varianten
Die markantesten Sondermodelle sind das Equipe Mark II Fastback-Coupé mit Sechszylinder-Triumph-Motor, das zu den stärksten Bond-Serienfahrzeugen zählt. Sonderausstattungen wie ein großes Faltdach, Overdrive für den dritten und vierten Gang oder Dunlop Speichenräder verleihen einzelnen Exemplaren zusätzlichen Sammlerwert. Der Bond Bug hebt sich durch sein knalliges Orange, die Targakonstruktion und das markante Heck deutlich von allen anderen Minicars ab.
Motorisierung, Fahrverhalten und Technik im Betrieb
Bond-Fahrzeuge zeigen vor allem Leichtbau-Effizienz: Die Dreiräder bieten agile Handhabung durch das spezielle Vorderrad-Lenkmodul, das das Wenden auf engstem Raum ermöglicht. Wegen der Motorradtechnik fehlt oft der Rückwärtsgang, wobei spätere Modelle über technische Tricks (z. B. umkehrbaren Dynastart) verfügen. Die Equipe-Modelle punkten durch sportliche Fahreigenschaften, insbesondere mit den stärkeren Triumph-Vierzylindern (bis 1,3 l) und im Mark II mit einem Sechszylinder (105 PS). Der Bond Bug wirkt aufgrund seiner kompakten Abmessungen, geringen Gewichts und des Heckantriebs besonders spritzig, aber die Akustik bleibt rustikal. - Bond Bug: Dreirad, 700 cm³ Vierzylinder, einzigartiges Klappdach.
- Bond Equipe Mark II: 2-Liter-Sechszylinder, Fastback-Coupé, von 1967–1970.
- Bond Minicar (Mark G): Dreirad, 250 ccm Zweizylinder.
Design, Interieur, Exterieur und Ausstattung
Das Interieur der Bond-Modelle bleibt spartanisch und funktional: Leichtbausitze, minimierte Armaturen, kompakte Cockpits. Besonders kultig präsentiert sich der Bond Bug, dessen gesamtes Dach nach vorne aufgeklappt wird. Farblich dominieren beim Bug kräftiges Orange und, je nach Modell, weitere auffällige Nuancen. Materialseitig kamen Aluminium und später Glasfaserverstärkte Kunststoffe zum Einsatz, die sowohl Gewicht als auch Kosten deutlich senken konnten. Sonderausstattungen wie große Faltdächer und seltene Overdrive-Getriebe machen die sportlichen Equipe-Modelle interessant für Technikfans. Die Designsprache schwankt vom funktionalen Dreirad bis zum markanten Fastback-Coupé mit italienisch inspirierten Linien.
Weitere Besonderheiten und Anekdoten
Neben Straßenfahrzeugen produzierte Bond auch Roller, Anhänger und sogar Motor-Ski. Einige Bond-Ideen wie das nach vorne öffnende Dach erregten später internationales Aufsehen. Die geringe Stückzahl seltener Modelle wie des Equipe Mark II oder einzelner Minicar-Versionen erfordert heute intensive Teile-Recherche und Pflegeaufwand – bietet aber Raum für Technik-Restaurationen mit hohem Anspruch.
Zusammenfassung
Bond Oldtimer stehen für britische Ingenieurskunst mit kreativen Leichtbaulösungen und effizientem Antrieb. Dreiräder mit cleveren technischen Details und Sportcoupés wie der Equipe Mark II sprechen Technikbegeisterte direkt an. Die hohe Nachfrage nach seltenen Modellen wie Bug, Equipe und Minicar zeigt sich deutlich in Angebots- und Nachfragezahlen am Markt. Wer ein Fahrzeug mit außergewöhnlichem Charakter, Technik und Designgeschichte sucht, wird bei Bond fündig.