|

Auburn Oldtimer kaufen

Auburn steht für gewagte Technik und markantes Design aus der US-Autogeschichte. Die Fahrzeuge zeichnen sich durch ausgefeilte Details und innovative Konzepte aus, die ihren Höhepunkt im berühmten Speedster erreichen.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/21 von Auburn 653 (1935)
1 / 21

1935 | Auburn 653

AUBURN Cabriolet 653, entièrement restaurée

Preis auf Anfrage
🇫🇷
Händler
Fahrzeug ansehen

"Auburn" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Auburn" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von Auburn 852 Phaeton (1936)

1936 | Auburn 852 Phaeton

1936 Auburn 852 Convertible Coupe '36

119.950 €vor 4 Monaten
🇧🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/30 von Auburn 851 Boattail Speedster (1935)

1935 | Auburn 851 Boattail Speedster

1935 Auburn 851 Custom Speedster

Preis auf Anfragevor 6 Monaten
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Auburn Speedster 851 (1974)

1974 | Auburn Speedster 851

AUBURN Speedster 851 Super-charged / Visibile a Bari

89.900 €vor 10 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Auburn 851 Supercharged Roadster (1974)
Recreation

1974 | Auburn 851 Supercharged Roadster

AUBURN Speedster 851 Super-charged / Visibile a Bari

89.900 €letztes Jahr
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Auburn Speedster 851 (1974)
Recreation

1974 | Auburn Speedster 851

AUBURN Speedster 851 Super-charged / Visibile a Bari

92.900 €vor 2 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/4 von Auburn 851 Supercharged Roadster (1974)

1974 | Auburn 851 Supercharged Roadster

AUBURN Speedster 851 Super-charged / Targa Oro ASI

92.900 €vor 2 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/13 von Auburn Speedster 851 (1978)

1978 | Auburn Speedster 851

Sonstige Marken  Auburn Speedster 876 H-Zulassung

89.950 €vor 2 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/42 von Auburn 8-98 A (1929)

1929 | Auburn 8-98 A

1929 Auburn 8-90 Eight Speedster

Preis auf Anfragevor 2 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Auburn 8-77 (1974)

1974 | Auburn 8-77

AUBURN Speedster Targa Oro ASI Finanziabile

92.900 €vor 2 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von Auburn 12-160 A Speedster (1933)

1933 | Auburn 12-160 A Speedster

1933 Auburn Twelve Salon Speedster

Preis auf Anfragevor 2 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/31 von Auburn 8-98 A (1931)

1931 | Auburn 8-98 A

1931 Auburn 8-98A Custom Cabriolet

Preis auf Anfragevor 2 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/14 von Auburn 653 (1935)

1935 | Auburn 653

Auburn Phaeton 653 Cabriolet

Preis auf Anfragevor 3 Jahren
🇬🇧
Händler

Geschichte der Auburn Automobile Company

Die Auburn Automobile Company ging aus dem Kutschenbau der deutschen Auswanderer Frank und Morris Eckhart hervor. Ab 1903 bauten sie Einzylinder-Runabouts in Auburn (Indiana), die anfangs weder Türen noch Dach hatten. Nach dem Zukauf lokaler Hersteller 1909 folgte ein Werksumzug. Der Erste Weltkrieg sorgte für einen Produktionsstopp, nach Kriegsende übernahmen Investoren aus Chicago die Firma. Der tiefgreifendste Wandel kam 1924 durch Errett Loban Cord. Mit ihm zog die Rationalisierung ein und das Modellprogramm wurde gestrafft. 1929 bündelte Cord Auburn mit Duesenberg und der neuen Cord-Marke in der Cord Corporation. Die Weltwirtschaftskrise ließ die Produktionszahlen zwischen 1931 und 1933 dramatisch fallen – von 34.000 auf 5.000 Fahrzeuge. 1937 fiel der Vorhang für Auburn.

Modellgeschichte

Auburns erstes Automobil war ein Runabout mit Einzylindermotor (ab 1903). 1927–1928 kamen Reihen-Achtzylinder mit 4 bis 5 Liter Hubraum (Typ 8-90 und 8-125, Lycoming-Motoren) dazu. Ab 1932 wurde das günstige V12-Modell ins Programm aufgenommen, der legendäre Speedster mit spitz zulaufendem Heck folgte 1935–1936 und setzte Maßstäbe bei den Sportwagen jener Zeit. Die Modelle Cord L-29, Duesenberg Model J und Cord 810/812 wurden teilweise in Auburn gefertigt und prägten die Ära stilistisch wie technisch.

Besonderheiten und Highlights von Auburn

Auburn überzeugte mit technischen Innovationen: Zentralschmierung, hydraulische Bremsen statt Mechanik (erstmals 1928 im Modell 8-115) und formprägenden Designlinien wurden früh eingesetzt. Der Boattail-Speedster – mit abgewinkelter Windschutzscheibe und schnittigem Heck – erreichte Höchstgeschwindigkeiten von 130 bis 145 km/h; Limousinen schafften bis zu 110 km/h. Besonders bekannt: der 8-Zylinder-Kompressor-Speedster (1935–36), der Kraft und Anmut vereinte.

Technische Daten

Sondermodelle und Sammlerstücke

Besonderes Aufsehen erregten Sondermodelle wie der Boattail Speedster und die 8-Zylinder-Kompressor-Version (1935–36). Die Speedster-Varianten entstanden in geringen Stückzahlen und gelten heute als besonders herausragend dank ihrer Verbindung aus Design, Technik und Fahrleistung. Das günstigere V12-Modell (1932–34) war technisch ungewöhnlich und sollte der Marke den Massenmarkt erschließen, blieb aber ebenfalls exklusiv.

Schwachstellen und bekannte Probleme

Für die Erhaltung von Auburn-Fahrzeugen ist oft Erfahrung mit komplexen Vorkriegsaggregaten nötig. Technische Herausforderungen: Undichtigkeiten bei Zentralschmierung, Wartungsaufwand an Kompressormotoren und seltene Ersatzteile, insbesondere für V12- und Kompressor-Ausführungen. Die Hydraulikbremsen früher Baujahre benötigen regelmäßige Kontrolle und Austausch der Bremsflüssigkeit. Die große Karosseriefläche fördert Korrosion an klassischen Modellen.

Motor, Fahrverhalten, Getriebe und Fahrdynamik

Der Auburn Speedster (1935–1936) zählt zu den schnellsten US-Seriensportwagen seiner Dekade. Mit seinem Reihen-8-Kompressormotor erreichte er 130–145 km/h, gekoppelt an ein Dreigang-Planetengetriebe mit Overdrive. Die Fahrdynamik: frontlastig, aber direkt, mit spürbar fortschrittlicher Federung und hydraulischer Bremsanlage. Auch die Limousinen waren für ihre Zeit robust und komfortabel. Die V12-Modelle von 1932 bis 1934 boten viel Hubraum bei angemessener Laufruhe. - Auburn Speedster (Boattail, Achtzylinder-Kompressor, bis 145 km/h)

  • Auburn 8-115 (Reihenachtzylinder, erster Auburn mit hydraulischen Bremsen, Rekordfahrer)
  • Auburn V12 (günstiger Einstiegs-Zwölfzylinder, 1932–34)
  • Auburn 851 (häufig nachgefragte Speedster- und Limousinenvarianten)

Innenraum, Komfort und Design

Auburn setzte Maßstäbe mit seiner von Alan Leamy und Gordon Buehrig entworfenen Karosseriesprache. Charakteristisch: das Bootsheck (Boattail), die abgeknickte Frontscheibe und das elegante, oft zweifarbige Lackbild. Im Interieur kamen Ledersitze, Holzapplikationen und – bei Luxusausführungen – aufwendig verchromte Armaturen zum Einsatz. Der geflügelte Kühlerfigur und Details wie die Sickenlinie auf der Motorhaube unterstreichen die handwerkliche Qualität. Zusatzausstattung reichte von Radioanlagen bis zu maßgefertigtem Reisegepäck. Besonders begehrt: Sonderfarben und individuelle Innenraumgestaltungen, die ab Werk oder durch Karosseriebauer möglich waren.

Weitere Besonderheiten

Heute existieren weltweit nur noch etwa 300 Auburn-Fahrzeuge. In Auburn, Indiana, widmet sich das Auburn Cord Duesenberg Automobile Museum der Marken-Geschichte – hier stehen zahlreiche Originalfahrzeuge und Hands-on-Exponate für interessierte Fans bereit.

Zusammenfassung

Auburn-Oldtimer kombinieren markantes US-Design, technische Raffinesse und seltene Exklusivität. Besonders gefragt sind Speedster- und Reihenachtzylinder-Modelle, deren Form und Technik sie im Segment der Vorkriegsfahrzeuge abheben. Die geringe Stückzahl am Markt unterstreicht den Sammlerwert, vorausgesetzt, man besitzt das Know-how für Wartung und Pflege eines Stücks US-amerikanischer Automobilgeschichte.