|

American LaFrance Oldtimer kaufen

American LaFrance steht synonym für historische Feuerwehrtechnik mit US-Wurzeln. Die Fahrzeuge vereinen robuste Technik, außergewöhnliche Dimensionen und eine unvergleichliche Historie. Zahlreiche Exemplare sind detailgetreu restauriert und beeindrucken sowohl durch ihre Leistungsfähigkeit als auch durch technische Authentizität.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/21 von American LaFrance Century (1977)
1 / 21
Umbau

1977 | American LaFrance Century

American LaFrance 77 Aerial Ladder Fire Truck - Catering Truck

49.000 €
🇩🇪
Privat
Fahrzeug ansehen
Bild 1/7 von American LaFrance 700 Series Fire Truck (1948)
1 / 7
Preis auf Anfrage
🇫🇷
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/13 von American LaFrance 700 Series Fire Truck (1946)
1 / 13

1946 | American LaFrance 700 Series Fire Truck

Fire Trucks-American la france

13.750 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/22 von American LaFrance 600 Series Fire Truck (1946)
1 / 22

1946 | American LaFrance 600 Series Fire Truck

American La France-Laddertruck fire truck

13.750 €
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/29 von American LaFrance Type 12 (1915)
1 / 30
Umbau

1915 | American LaFrance Type 12

2016 bis 2024 Komplett restauriert

265.000 €
🇦🇹
Händler
Fahrzeug ansehen

"American LaFrance" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "American LaFrance" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von American LaFrance Type 75 (1919)

1919 | American LaFrance Type 75

Real Bit Of American History

22.740 €vor 12 Monaten
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/29 von American LaFrance Type 40 Speedster (1916)

1916 | American LaFrance Type 40 Speedster

1916 American LaFrance Type 40 Speedster

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/14 von American LaFrance 600 Series Fire Truck (1946)

1946 | American LaFrance 600 Series Fire Truck

Fire Trucks-Fire Truck

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/26 von American LaFrance Type 145 (1926)

1926 | American LaFrance Type 145

In Italy

Preis auf Anfragevor 2 Jahren
🇮🇹
Privat
Abgelaufenes Inserat

1952 | American LaFrance 700 Series Fire Truck

Oldtimer Feuerwehr

164.000 €vor 2 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von American LaFrance Type 75 (1922)

1922 | American LaFrance Type 75

American LaFrance Type 75 Truly unique, Completely restored, Great piece of history

129.950 €vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/11 von American LaFrance 700 Series Fire Truck (1953)

1953 | American LaFrance 700 Series Fire Truck

Online Auction "Classics, Sports Cars & Specials". From 9th to 22nd of May

22.000 €vor 7 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/18 von American LaFrance 700 Series Fire Truck (1953)

1953 | American LaFrance 700 Series Fire Truck

Oldtimer American La France Firetruck J series V12

27.500 €vor 7 Jahren
🇳🇱
Händler

Geschichte von American LaFrance

American LaFrance kann auf eine der längsten und eindrucksvollsten Traditionen im Nutzfahrzeugbereich zurückblicken. Bereits ab 1832 wurden unter den Vorgängern dampfbetriebene Feuerwehrfahrzeuge produziert. 1903 erfolgte die Umbenennung zur American LaFrance Fire Engine Company. Neben dem Hauptwerk in Elmira, New York, und einer Produktionsstätte in Toronto (LaFrance-Foamite), expandierte das Unternehmen und entwickelte sich zu einem der wichtigsten Anbieter für Löschfahrzeuge, Drehleitern und Rettungswagen weltweit. Besonders die Innovationskraft, etwa beim Cab-Forward-Stil, prägte die Entwicklung moderner Einsatzfahrzeuge. Nach dem Zusammenschluss mit Republic Motor Truck Company als LaFrance-Republic 1929 und zahlreichen Innovationen endete die Eigenständigkeit 1995 mit der Übernahme durch Freightliner LLC. Bis zur endgültigen Geschäftsaufgabe 2014 blieben viele American LaFrance-Fahrzeuge erhalten – heute begehrte Exponate in Technikmuseen und Sammlungen.

Modellgeschichte

American LaFrance produzierte zunächst dampfbetriebene und später motorisierte Feuerwehrfahrzeuge. Bereits 1903 entstanden kurzzeitig Personenkraftwagen, die als La France und ab 1907 bis 1914 unter dem Namen American La France vermarktet wurden. Parallel entwickelte American LaFrance zahlreiche Modellreihen für Feuerwehren, darunter ab 1907 motorisierte Löschfahrzeuge, Tankwagen, Drehleitern wie die berühmten '700 Series' und '600 Series', sowie Sonderfahrzeuge für Flughäfen. Die Speedster-Modelle stellten modifizierte Rennversionen von Feuerwehrfahrgestellen dar. Auch nach Fusionen und Übernahmen blieb die Modellvielfalt erhalten, von klassischen Leiterversionen bis hin zu modernen Liberty-Produkten auf Freightliner- und Sterling-Fahrgestellen. Jede Modellreihe war den jeweiligen technischen Anforderungen ihrer Zeit angepasst.

Besonderheiten und Highlights

American LaFrance-Oldtimer zeichnen sich durch ihren kompromisslosen Nutzfahrzeugbau, die teils imposanten Abmessungen und umfangreiche Originalausstattung aus. Die Kombination aus Detroit Diesel 2-Takt V8- oder V12-Motoren mit Allison-Automatikgetrieben sorgt für eindrucksvolle Fahrleistungen trotz Leergewichten von rund 17,5 Tonnen. Fast alle Fahrzeuge wurden als Einsatzfahrzeuge ausgeliefert und verfügen noch heute über funktionierende Drehleitern (bis 33 Meter), originale Feuerwehr-Ausrüstung wie Holzleitern, Feuerhaken und historische Pumpentechnik. Viele Fahrzeuge wurden nach europäischen Vorgaben restauriert, verfügen über deutsche H-Kennzeichen, originale Dokumentation sowie komplette Wartungshistorien.Was das Interesse betrifft, sind Modelle wie die 700 Series mit einem Angebotsanteil von 30,8 % und einem Nachfrageanteil von 29,9 % besonders gefragt. Die Speedster-Modelle machen zwar nur 7,7 % des Angebotes aus, generieren aber 24,9 % der Aufrufe – ein Hinweis auf ihre Attraktivität als Sammlerstücke. Auch Varianten wie die Typ 12 und 600 Series verzeichnen stabile Nachfrage.

Technische Daten

Sondermodelle

Die American LaFrance Speedster-Modelle sind besonders erwähnenswert. Diese in den 1920ern speziell zum Rennwageneinsatz umgebauten Fahrzeuge basieren auf gekürzten Feuerwehrfahrwerken und reduzierter Ausstattung. Ihre Seltenheit und der Hintergrund im Motorsport machen sie unter amerikanischen Oldtimern einzigartig. Ebenso gelten Fahrzeuge aus limitierten Serien oder Sonderaufbauten – etwa Flughafen- oder Chemikalienlöschfahrzeuge – sowie seltene Exportmodelle als begehrte Sammlerstücke.

Schwachstellen und Wartung

Restaurierungen erfolgen oft ausschließlich mit Originalteilen, was die Teileversorgung herausfordernd, aber in erfahrenen Sammlerkreisen oft möglich macht. Typische Wartungsarbeiten umfassen Motorüberholungen, Revision von Tanks, Kraftstoff- und Bremsleitungen, Hauptbremszylindern, Vergasern und Lichtmaschinen. Die Komplexität von Drehleitern und Pumpentechnik verlangt regelmäßige technische Revisionen. Einzelne Fahrzeuge wurden nach deutschen Standards umfassend überprüft, was für höhere Betriebssicherheit sorgt. Die Größe sorgt für Einschränkungen bei Unterbringung und Bedienbarkeit, lässt sich aber dank Automatikgetriebe verhältnismäßig einfach handhaben.

Motorisierung, Getriebe & Fahrverhalten

Die Kombination aus leistungsstarken Diesel-V8- und V12-Triebwerken mit 318 PS (Detroit Diesel 2-Takt V8-71) und Allison-Automatikgetriebe sorgt für standfesten Vortrieb auf und abseits befestigter Straßen. Trotz der respektablen Dimensionen lässt sich ein American LaFrance-Fahrzeug auch von einer Person steuern. Die Fahrzeuge wurden mit Blick auf zuverlässigen Einsatz konstruiert – Differenzialsperren, robuste Achsen und standfeste Bremsanlagen gewährleisten Kontrolle selbst bei hoher Zuladung. Besonders spektakulär ist der Einsatz der Speedster-Modelle, die aus ehemaligen Einsatzfahrzeugen zu Rennwagen umgebaut wurden. - 700 Series: Weit verbreitet, leistungsfähige Ausführung, direkt als klassische Feuerwehrleiter nutzbar.

  • 600 Series: Ähnlich robust, breites Anwendungsprofil.
  • Speedster: Motorsport-Umbauten, Einzelstücke mit einzigartigem Charakter.
  • Typ 75, Typ 12, Century, Type 40, Type 145: Modellvielfalt mit jeweils eigenen technischen Besonderheiten.

Exterieur, Interieur und Design

American LaFrance-Oldtimer sind mit einer klaren funktionalen Gestaltung versehen, die auf maximalen Einsatzzweck ausgelegt ist. Das Exterieur ist geprägt durch massive Stahlaufbauten, aufgesetzte Holzleitern, verchromte Applikationen und markante Signalgeräte. Die Farben orientieren sich meist am klassischen Feuerwehrrot, manchmal ergänzt durch Sonderfarben für den Export, etwa weiß-rot für Flugplatzfahrzeuge. Im Interieur dominieren Funktionsmaterialien wie Metall und Hartholz, originalgetreu restauriert. Sonderausstattungen wie original Dokumentensätze, Holzleitern, manuelle Sirenen oder Zubehör aus den Anfangsjahren sind oft erhalten oder aufwändig nachgerüstet. Der Fokus liegt immer auf Praktikabilität, ergänzt durch stiltypisch amerikanische Details.

Weitere Besonderheiten

Viele American LaFrance-Fahrzeuge erhielten nach dem Ende ihrer aktiven Dienstzeit eine Zulassung als Oldtimer und können mit deutschem H-Kennzeichen beispielsweise als Museums-, Catering- oder Showfahrzeug eingesetzt werden. Bestellunterlagen, Korrespondenzen mit Herstellern und vollständige Restaurierungsbelege sind häufig verfügbar und erhöhen die Authentizität. Die Fahrzeuge werden meist an Selbstabholer verkauft, einige Exemplare verbleiben in den USA, andere wurden aufwendig nach Europa importiert und auf deutsche Vorgaben hin modifiziert.

Zusammenfassung

American LaFrance Oldtimer vereinen technische Kompetenz, eindrucksvolle Nutzfahrzeugtechnik und eine einzigartige, weit über ein Jahrhundert reichende Geschichte. Viele Fahrzeuge wurden mit Liebe zum Detail restauriert und zeichnen sich durch hohe Authentizität aus – von den Motoren und Antrieben über die vollständige Feuerwehrausrüstung bis hin zu originalen Dokumentationen. Die besonderen Marktstatistiken belegen eine stabile Nachfrage, vor allem bei seltenen Modellen wie dem Speedster. Liebhaber historischer Einsatztechnik und US-amerikanischer Fahrzeugbaukunst finden hier einen faszinierenden Einstieg in die Welt der Feuerwehrklassiker.