|

Ford Galaxie Oldtimer kaufen

Der Ford Galaxie steht für US-amerikanische Automobilkultur der 1960er und 70er Jahre: Großdimensioniert, mit kräftigen V8-Motoren, spektakulärem Design und einer Modellvielfalt vom eleganten Cabrio bis zur soliden Limousine. Der Galaxie überzeugt durch robuste Technik, Variantenreichtum bei Karosserieformen und Ausstattungsdetails – ein Klassiker für Kenner großvolumiger Full-Size-Cars.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/8 von Ford Galaxie 500 Sedan (1967)
1 / 8

1967 | Ford Galaxie 500 Sedan

Ford Galaxie 500 XL | 1967 | Route 66 Auctions - For sale by auction. Estimate 17500 EUR

Preis auf Anfrage
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen

"Ford Galaxie" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Ford Galaxie" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/12 von Ford Galaxie 500 XL (1964)

1964 | Ford Galaxie 500 XL

Convertible "triple black"

CHF 23’142vor 3 Monaten
🇧🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Ford Galaxie 500 XL (1963)

1963 | Ford Galaxie 500 XL

Ford Galaxie 500 XL | 1963 - For sale by auction. Estimate 16950 EUR

Preis auf Anfragevor 4 Monaten
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Ford Galaxie 500 (1964)

1964 | Ford Galaxie 500

Ford Galaxie | 1964 - For sale by auction. Estimate 28950 EUR

Preis auf Anfragevor 4 Monaten
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/20 von Ford Galaxie 500 (1968)

1968 | Ford Galaxie 500

Concour level restored

CHF 27’836vor 8 Monaten
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Ford Galaxie 500 (1964)

1964 | Ford Galaxie 500

Ford - Galaxie 500 Convertible Continental Kit - 1964

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/20 von Ford Galaxie 500 Sports 427 (1962)
Umbau

1962 | Ford Galaxie 500 Sports 427

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Ford Galaxie 500 (1964)

1964 | Ford Galaxie 500

Body/Engine/Gearbox Matching Numbers - Runs Well

CHF 17’924letztes Jahr
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Ford Galaxie 500 XL (1964)

1964 | Ford Galaxie 500 XL

Ford USA - Galaxie 500XL - 1964

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/19 von Ford Galaxie 500 (1963)

1963 | Ford Galaxie 500

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Ford Galaxie 500 (1965)

1965 | Ford Galaxie 500

Great Galaxie for the best time ! New inspection ready to go

CHF 18’587vor 2 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat

1966 | Ford Galaxie 500

Preis auf Anfragevor 2 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/21 von Ford Galaxie 500 XL (1967)

1967 | Ford Galaxie 500 XL

Convertable

CHF 22’296vor 2 Jahren
🇩🇪
Privat

Geschichte des Ford Galaxie

Der Ford Galaxie wurde von 1959 bis 1974 in den USA gebaut und als Full-Size-Modell zum wichtigen Wettbewerber des Chevrolet Impala positioniert. Inspiriert von der Raumfahrt-Euphorie dieser Zeit, trug er seinen Namen im Zeichen amerikanischer Innovationsfreude. Ab 1960 als eigenständige Baureihe geführt, erschien der Galaxie zunächst als luxuriösere Variante des Ford Fairlane. Unterschiedliche Karosserie- und Motorvarianten prägten das Modell, das insbesondere durch seine Motorsport-Einsätze (u. a. NASCAR, British Saloon Car Championship) einen Namen gewann. In Brasilien lief die Baureihe als Galaxie 500, LTD und Landau bis 1982 weiter. Die Produktion besaß stets ihren Schwerpunkt auf Komfort, Leistung und Repräsentation.

Modellgeschichte des Ford Galaxie

Die erste Generation (1959–1964) wurde als besonders elegante und reich ausgestattete Version des etablierten Fairlane eingeführt und zeichnete sich durch Chromakzente, zwei- oder mehrfarbige Lackierungen und eine breite Auswahl an Karosserieformen aus – von Limousinen über Coupés bis hin zu Cabriolets. Bereits 1962 wurden sämtliche US-Modelle der oberen Klassen als Galaxie geführt, wobei die Linienführung zunehmend eleganter und das Gewicht reduziert wurde. 1965 folgte eine zweite, optisch grundlegend überarbeitete Generation mit Doppelscheinwerfern und erstmals serienmäßigen Sicherheitsgurten. Bis zur Einstellung 1974 durchlief der Galaxie zahlreiche Modellpflegen – inklusive markanter Neuerungen etwa bei Front und Rückleuchten ab 1971. Die Modellpalette reichte von sparsamerem Sechszylinder bis hin zu hubraumstarken V8-Triebwerken.

Besonderheiten und Highlights des Ford Galaxie

Der Galaxie besticht durch seine beeindruckenden Maße, großflächige Karosserien (über 5,4 Meter Länge), üppigen Komfort sowie zahlreichen Versionen – darunter das sportliche Fastback und luxuriöse Cabriolets mit elektrisch betätigtem Verdeck. Viele Modelle überzeugen durch Details wie verdeckte Scheinwerfer ('Hide Away'), feine Chromapplikationen, Panoramascheiben, Servolenkung und Bremskraftverstärker. Ausstattungsmerkmale wie Klimaanlage, elektrisch verstellbare Fensterheber und originale Radios waren in den 1960ern und 70ern bei US-Fahrzeugen außergewöhnlicher Luxus. Robustheit und der typische US-V8-Sound prägen das Fahrgefühl nachhaltig.

Technische Daten Ford Galaxie

Sondermodelle und Sammlervarianten

Zu den begehrten Sonderausführungen zählt der Ford Galaxie Starliner, der durch seine spezielle Dachlinie und als sportlich orientiertes Coupé nur kurz produziert wurde. Der Galaxie 500/XL und die seltenen Lightweight-Rennversionen aus den 1960ern sprechen insbesondere Motorsportenthusiasten an und finden sich gelegentlich mit FIA-Homologation für historischen Motorsport-Einsatz. Die brasilianischen Exportvarianten Galaxie LTD und Landau bieten eigenständige Konfigurationen und sind außerhalb des US-Markts Raritäten.

Schwachstellen und Wartung des Ford Galaxie

Die Gesamtersatzteilversorgung ist für die gängigen Baujahre und Aufbauten als gut einzustufen, da zahlreiche Komponenten in den USA und Europa verfügbar sind. Zu beachten sind altersbedingte Abnutzungen der Elektrik, bei Cabrios auch der elektrohydraulischen Verdecke und der Klimaanlagen. Bremskraftverstärker und Servolenkungen können bei langen Standzeiten Wartung benötigen. Originale Ausstattungsdetails wie die spezielle Instrumentierung oder Chromleisten sind teilweise nur mit Aufwand zu beschaffen; der Gesamtzustand von Karosserie und Rahmen sollte sorgfältig geprüft werden.

Motorisierung, Fahrverhalten und Handling

Der Ford Galaxie wurde für den komfortablen, kraftvollen Geradeauslauf auf langgezogenen Autobahnen gebaut. Typisch sind das weiche Fahrwerk, die hohe Laufruhe und die souveräne Beschleunigung der großvolumigen V8. Mit Automatikgetrieben oder 3-Gang-Schaltern bieten die Fahrzeuge je nach Motorisierung charmant-klassisches Fahrgefühl. In den 1960ern wurden leichtere Werksmodelle gezielt für NASCAR-Rennen und Drag Racing entwickelt, was sich in strafferen Abstimmungen und leistungsstarken Motoren widerspiegelt. - **Galaxie 500 Coupé und Cabriolet (meist V8, sportliche Optik, teils mit FIA-Papieren)

  • Galaxie 500/XL (Luxusausstattung, Sportsitze, teilweise seltene Motoren)
  • Starliner (aerodynamische Dachlinie, geringe Stückzahl)
  • Lightweight-Versionen (werksseitige Leichtbau-Rennversionen für Motorsport)
  • Brasil-Landau/LTD (spezielle Exportmodelle mit eigenem Charakter)

Design: Innenraum, Komfort und Karosserie

Der Galaxie wurde von Ford-Designern stets für großzügigen Komfort, viel Platz und einprägsame Optik entwickelt: Flächenhafte Karosserie, betonter Chromschmuck, Panoramascheiben und exklusive Zweifarb- oder Sonderlackierungen bestimmen das Bild der 1960er-Modelle. Im Innenraum finden sich – je nach Version – Sitzbänke, Sportsitze ('bucket seats'), Lenkräder mit Chromspangen und Teppichböden, reichlich belederte oder gemusterte Polster, Funktionsanzeigen mit Chromfassungen und Details wie originale Embleme oder Schriftzüge. Besonders wertvoll sind Fahrzeuge mit originaler Sonderausstattung: Klimaanlage, elektrisch oder hydraulisch bedientem Verdeck, Original-Radios und seltene Farbkombinationen erhöhen die Attraktivität. Weißwandreifen, Edelstahlradkappen und das ''Hardtop''-Design sind prägende Besonderheiten der Modellreihe.

Weitere Besonderheiten des Ford Galaxie

Viele Galaxie-Modelle werden als 'Survivor Cars' im ursprünglichen Zustand angeboten, andere wurden fachgerecht restauriert. Exportfahrzeuge für Europa sind oft mit Ownercard, Originalrechnung oder Bedienungsanleitungen belegt und weisen lückenlose Historie auf. Manche Fahrzeuge besitzen noch heute volle Funktionsfähigkeit bei komfortrelevanter Elektrik und Instrumentierung. Besonderheiten wie Trible Black Lackierung oder Custom-Optionen aus der Produktion sind Highlights für Sammler.

Zusammenfassung

Der Ford Galaxie ist ein massives, komfortorientiertes Full-Size-Car, das in zahlreichen Karosserie- und Motorvarianten gebaut wurde. Die Baureihe überzeugt durch Vielfalt, US-Charme, robuste Großserientechnik und hohen Fahrkomfort. Die große Auswahl an Modellen, weiter verfügbare Ersatzteile und der Reiz amerikanischer Automobiltradition machen den Galaxie zum beliebten Oldtimer bei Fans klassischer US-Fahrzeuge.