- Automobile
- Bristol
- Bristol 410 (2 offerte)
Bristol 410 Oldtimer kaufen
Der Bristol 410, gebaut von 1967 bis 1969 in nur knapp 80 Exemplaren, vereint einen amerikanischen Chrysler-V8-Motor mit britischem Oberklasse-Limousinenbau. Technische Besonderheiten, die auf Komfort und Leistung ausgelegt sind, treffen auf auffällige Designmerkmale und eine exklusive Kleinserie.
Risultati della ricerca

1968 | Bristol 410
1968 Bristol 410

1967 | Bristol 410
1967 Bristol 410
"Bristol 410" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Bristol 410" machen.

1968 | Bristol 410
1968 Bristol 410

1968 | Bristol 410
1968 Bristol 410

1968 | Bristol 410

1967 | Bristol 410
Geschichte des Bristol 410
Der Bristol 410 wurde als Nachfolger des Bristol 409 in den Jahren 1967 bis 1969 gefertigt. Die Produktion erfolgte in äußerst kleiner Stückzahl und orientierte sich an der Tradition exklusiver britischer Oberklasse-Fahrzeuge. Als eines der letzten Modelle mit dem bewährten 5,2-Liter-Chrysler-V8, setzte Bristol auf eine harmonische Kombination aus amerikanischer Antriebstechnik und handwerklicher Karosseriearbeit. Mit dem 410er manifestierte sich die Bristol-Typische Philosophie, modernere Technik dezent zu integrieren, etwa durch die Einführung einer serienmäßigen Servolenkung und ein aktuelles Schalthebelkonzept. Die Produktion endete mit weniger als 80 Stück, was den Wagen heute zu einem der seltensten seiner Gattung macht.
Modellgeschichte
Der Bristol 410 löste den 409 ab und markierte die Weiterentwicklung der Bristol-V8-Baureihe, mit Fokus auf Komfort und Fahrsicherheit. Die wichtigste technische Neuerung war die Ansiedlung des traditionellen Schalthebels in der Mittelkonsole. Dies ersetzte die zuvor eingesetzten und als problematisch geltenden Druckknopf-Automatikschaltungen. Nachfolger wurde der Bristol 411, der mit größeren Motoren und überarbeiteten Technikdetails aufwartete. Insgesamt war die Bristol 410-Reihe innerhalb der Bristol-Philosophie ein Bindeglied zwischen Tradition und Anpassung an moderne technische Standards.
Besonderheiten des Bristol 410
Die aerodynamisch optimierte Frontpartie mit breitem Kühlergrill und zurückversetzten Scheinwerfern gibt dem Bristol 410 eine unverwechselbare Optik. Technisch setzt er auf einen amerikanischen V8 von Chrysler mit 5,2 Litern Hubraum und Automatikgetriebe, gepaart mit britischer Handwerkskunst: Ein Rahmen aus verschweißtem Stahl mit Aluminiumbeplankung diente Bristol als Bauprinzip. Neben Servolenkung zählte auch eine verbesserte Bremsanlage bereits zur Serienausstattung. Die geringe Stückzahl (etwa 79 Fahrzeuge) und der hohe handwerkliche Aufwand bei der Fertigung machen den Wagen besonders exklusiv.
Technische Daten
Sondermodelle und besondere Varianten
Sondermodelle im eigentlichen Sinn sind beim Bristol 410 nicht dokumentiert. Aufgrund der insgesamt sehr niedrigen Produktionszahl stellt jedoch jedes Exemplar in gewissem Sinne eine Rarität dar. Variationen finden sich oft in individuellen Ausstattungsdetails und Farbkombinationen, da viele Fahrzeuge nach Kundenwunsch gefertigt wurden.
Schwachstellen und typische Probleme
Die Ersatzteillage ist herausfordernd, insbesondere mechanische und elektrische Bauteile. Aufgrund des Stahlgerippes mit Aluminiumbeplankung sind Rostschäden insbesondere an Rahmen und Aufhängungspunkten kritisch. Die elektrischen Anlagen altern und sind fehleranfällig, was auf Kunststoffisolationen und schlechte Kontakte zurückzuführen ist. Beim Kauf ist daher eine gründliche Prüfung von Elektrik, Kühlung, Vergasereinstellung und insbesondere Karosseriezustand unerlässlich. Zudem ist die Ersatzteilversorgung seit dem Produktionsende von Bristol Cars 2019 zunehmend eingeschränkt.
Motorisierung, Fahrverhalten, Getriebe und Handling
Der Bristol 410 nutzt einen 5,2-Liter V8 von Chrysler mit amerikanischer Standfestigkeit. Das Automatikgetriebe und die serienmäßige Servolenkung ermöglichen entspanntes Reisen. Die Fahrwerksabstimmung ist komfortorientiert, die Bremsanlage gegenüber dem Vorgänger verbessert. Die Leistung sorgt für souveräne Fortbewegung und langstreckentaugliches Fahrverhalten. Besonderheit ist der Wechsel zu einem klassischen Schalthebel in der Mittelkonsole, der mehr Sicherheit im Vergleich zur früheren Druckknopfautomatik bringt. Alle bekannten Fahrzeuge der Baureihe sind mit Chrysler-V8 (5,2 l) ausgestattet; erwähnenswert sind Einzelexemplare mit Sonderausstattung oder modifizierten Farben.
Innenraum, Komfort, Exterieur und Design
Das Interieur des Bristol 410 ist eine Synthese aus britischem Luxus und technischer Modernität der späten 1960er Jahre. Feine Materialien wie Leder und Echtholz zieren Armaturenbrett, Sitze und Türverkleidungen. Die Mittelkonsole mit Schalthebel ist ein markantes Ausstattungsmerkmal. Die Außenhaut mit Aluminiumbeplankung verleiht Leichtigkeit und Individualität, vor allem in Sonderfarben, die häufig nach Kundenwunsch lackiert wurden. Klassisch zurückhaltende Gestaltung verbindet sich mit auffälligen Details wie dem weit gezogenen Kühlergrill, versteckten Scheinwerfern und verchromten Akzenten. Auf Wunsch waren zusätzliche Komfortelemente möglich; jedes Fahrzeug wurde nach Kundenwünschen gefertigt.
Weitere relevante Besonderheiten
Bristol 410-Fahrzeuge sind heute selten im öffentlichen Straßenbild zu sehen und werden vielfach in Clubläufen, Concour-Events und speziellen Oldtimer-Rallyes gezeigt. Die Individualisierung während der Auslieferung führte dazu, dass kaum zwei Bristol 410 identisch sind. Viele Besitzer achten auf sorgfältige Restaurierung mit Originalteilen, da die Authentizität für den Werterhalt maßgeblich ist.
Zusammenfassung
Der Bristol 410, gebaut zwischen 1967 und 1969, repräsentiert britischen Automobilbau für Enthusiasten, die Exklusivität, Ingenieurskunst und einen Mix aus britischer Noblesse und amerikanischer Motorentechnik schätzen. Die Kombination aus leistungsstarkem Chrysler-V8 und klassischer Aluminium-Stahl-Karosserie, die geringe Produktionszahl sowie die individuelle Ausstattung stellen den 410 eindeutig als Besonderheit im Oldtimersegment heraus. Ein Modell, das technisches und gestalterisches Know-how der 1960er Jahre in fokussierter Form vereint – verbunden mit einer hohen Anforderung an Wartung und Teilebeschaffung.