- Automobil
- Alfa Romeo
- Alfa Romeo Spider
- Alfa Romeo Tipo 105 - Serie 2a (1 Angebot)
Alfa Romeo Spider tipo-105-serie-2a Oldtimer kaufen
Der Alfa Romeo Spider der Baureihe Tipo 105 Serie 2a vereint italienisches Design von Pininfarina, sportliche Fahrleistungen und eine ganz eigene Geschichte, geprägt von einzigartigen Roadster-Momenten. Die Modellgeneration ist unter Enthusiasten für ihre bestechende Karosserielinie, ihre motortechnische Vielfalt und ihren kulturellen Einfluss unübertroffen bekannt.
Suchergebnisse

"Alfa Romeo Spider Tipo 105 - Serie 2a" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Alfa Romeo Spider Tipo 105 - Serie 2a" machen.
1971 | Alfa Romeo 1750 Spider
1971 Alfa Romeo 1750 Spider Kamm Tail
1969 | Alfa Romeo 1750 Spider
1969 Alfa Romeo 1750 Spider
1970 | Alfa Romeo Spider 1300 Junior
Liebhaberfahrzeug
1970 | Alfa Romeo 1750 Spider Veloce
DAS HERZ SAGT NEIN; DER VERSTAND SAGT JA: Ich darf aus Altersgründen mein Schmuckstück nicht mehr fahren
1970 | Alfa Romeo Spider 1300 Junior
Garagenwagen im Topzustand
1969 | Alfa Romeo 1750 Spider
+++ Duetto / Osso di Seppia +++
1977 | Alfa Romeo Spider 1300 Junior
ALFA ROMEO Spider 1300 Junior II Serie
1971 | Alfa Romeo Spider 1300 Junior
ALFA ROMEO Spider 1.3 1300 Junior - Targata - Da Finire montaggio
1970 | Alfa Romeo 1750 Spider
Alfa Romeo - Spider 1600 - 1970
1972 | Alfa Romeo Spider 1300 Junior
ALFA ROMEO Spider 1.3 88 CV TARGA ORO ASI
1972 | Alfa Romeo Spider 1300 Junior
ALFA ROMEO Spider 1.3 88 CV TARGA ORO ASI
1973 | Alfa Romeo Spider 1300 Junior
ALFA ROMEO Spider 1300 Junior II serie restaurata, Targa Argento ASI
1972 | Alfa Romeo Spider 1300 Junior
ALFA ROMEO Spider 1.3 88 CV TARGA ORO ASI
1973 | Alfa Romeo Spider 1300 Junior
ALFA ROMEO Spider 1300 Junior II serie restaurata, Targa Argento ASI
Geschichte des Alfa Romeo Spider Tipo 105 Serie 2a
Der Alfa Romeo Spider wurde 1966 auf dem Genfer Autosalon vorgestellt und ist bis heute eine Instanz für italienische Roadster-Tradition. Das Design stammt von Pininfarina, der damit einen bleibenden Eindruck im Automobilbau hinterließ. Unter dem Namen „Duetto“ fuhr der Spider dank der ausgeprägten Verbindungen zur Popkultur – insbesondere im Film 'Die Reifeprüfung' mit Dustin Hoffman – schnell in die Herzen vieler und begründete den internationalen Ruhm des Modells. Basierend auf der Alfa Giulia Plattform, kombinierte der Spider sportliches Fahrgefühl mit typischer Alfa Romeo Eleganz. Bis 1993 entstanden in vier Serien über 100.000 Fahrzeuge, darunter der tipo-105-serie-2a, der mit technischen und optischen Weiterentwicklungen einen markanten Abschnitt in der Modellhistorie darstellt.
Modellgeschichte
Die Modellgeschichte des Alfa Romeo Spider gliedert sich in verschiedene Entwicklungsstufen: Das erste Modell (Serie 1, 'Osso di Seppia' mit Rundheck) startete 1966 mit dem 1600 Spider und 109 PS. In Folgejahren kamen Versionen wie der 1750 Spider Veloce (113 PS) und ab 1968 der 1300 Junior (89 PS) hinzu. 1969 wurde das Heckdesign in die sogenannte 'Coda Tronca'-Ausführung geändert (Serie 2, auch Typ II genannt). In den 1970ern folgte der 2000 Spider Veloce mit 131 PS. Die Serie wurde über die Jahre kontinuierlich modernisiert, etwa mit neuen Motoren, Chassis-Verbesserungen oder veränderter Innenausstattung. Die Fertigung endete 1993 mit einer Geschichte, die durch eine seltene Kontinuität und beständige Modellpflege geprägt ist.
Besonderheiten und Highlights
Der Spider tipo-105-serie-2a besticht durch zahlreiche Merkmale: Die Karosserie aus den Federn Pininfarinas gilt als Referenz für Formensprache dieser Ära. Besonders charakteristisch ist das Wechselspiel zwischen den frühen Rundheck- und den späteren Coda-Tronca-Modellen. Die Doppelvergaser-Reihenvierzylinder sorgen für charakteristischen Klang und sportliches Drehverhalten. Markante Ausstattungsdetails wie Aluminiumfelgen, Holzlenkrad, Leder- oder Kunstledersitze und eine Reduktion auf das Wesentliche im Innenraum sind typisch. Originalteile und authentische Extras werden auf dem Markt sehr geschätzt.
Im Angebot und in der Nachfrage nach Alfa Romeo Spider vom Typ 105 Serie 2a entfällt jeweils ein Marktanteil von 100 %, da in dieser Modellreihe aktuell ausschließlich Spider dieses Herstellercodes gelistet werden. Andere Versionen desselben Modells spielen im Marktgeschehen praktisch keine Rolle.
Technische Daten
Sondermodelle und rare Varianten
Bestimmte Baujahre des Spider wurden nur in sehr geringer Stückzahl gefertigt, darunter Varianten mit besonderen Motorisierungen oder spezieller Ausstattung. Erwähnenswert ist zum Beispiel der '1300 Spider Junior' mit 1290-cm³-Motor, von dem lediglich 4.557 Fahrzeuge gebaut wurden. Je nach Exportmarkt existieren unterschiedliche Ausstattungen und länderspezifische kleine Änderungen, etwa Fahrzeuge mit historischen schwarzen Kennzeichen oder seltenen Farben wie „Bianco 008“.
Schwachstellen und bekannte Problemzonen
Typische Schwachstellen des Alfa Romeo Spider Tipo 105 Serie 2a sind bei jeder Baureihe individuell zu prüfen. Klassische italienische Roadster dieser Epoche können Rost an tragenden Teilen, Schweller und Kotflügeln entwickeln. Teile wie das Stoffverdeck oder die Sitzbezüge können nach jahrzehntelangem Einsatz verschlissen sein. Mechanisch sind Verschleiß an der Kupplung, den Getriebelagern und an der Vorderachskonstruktion zu beachten. Doppelvergaseranlagen benötigen regelmäßige fachgerechte Einstellung. Eine gründliche Durchsicht der Karosseriestruktur sowie der Antriebskomponenten ist vor dem Kauf unerlässlich.
Motor, Fahrverhalten und Technik
Typisch für den Alfa Romeo Spider Tipo 105 Serie 2a ist das agile Handling gepaart mit präziser Lenkung. Die Motorisierung mit Doppelvergaser-Reihenvierzylinder – etwa der 1.300 cm³ im Junior oder der 2.000 cm³ im Spider Veloce – liefert eine lebhafte Fahrcharakteristik, unterstützt vom kernigen Auspuffsound und einem knackigen Fünfgang-Getriebe. Die direkte Lenkung und das geringe Fahrzeuggewicht sorgen für erstaunliche Kurvendynamik und machen den Spider zu einem der fahraktivsten Roadster seiner Generation.
- Alfa Romeo Spider 1600 Spider Duetto (109 PS, Bauzeit 1966–1967)
- Alfa Romeo 1750 Spider Veloce (113 PS)
- Alfa Romeo 1300 Spider Junior (89 PS, 4.557 Stück)
- Alfa Romeo 2000 Spider Veloce (131 PS)
Design, Interieur und Exterieur
Das Äußere des Alfa Romeo Spider Tipo 105 Serie 2a ist geprägt vom Stil Pininfarinas: Niedrige Gürtellinie, lange Motorhaube, kurze Heckpartie. Frühe Modelle erkennt man am Rundheck, spätere Typen an der 'Coda Tronca' (Kamm-Heck). Im Innenraum finden sich sportliche Details wie ein Holzlenkrad, Instrumentierung "Vigil" und optionale Leder- oder Kunstledersitze. Sonderausstattungen reichen von Aluminiumfelgen über Grundig-Radio (60er Jahre) bis zu Alfa Romeo Marken-Fußmatten oder neuen Stoffverdecken. Farblich abwechslungsreich, sind klassische Töne wie „Bianco 008“ besonders gefragt. Typische Designakzente: Zierleisten, Chromstoßstangen (bis 1982), eigenständige Scheinwerferanordnung, dezentes Markenlogo am Frontgrill.
Weitere Besonderheiten
Originales Zubehör wie Wagenheber, Reserverad und Abdeckplane sind bei vielen noch erhaltenen Fahrzeugen zu finden. Häufig werden Spider mit italienischer Erstzulassung oder als US-Import angeboten. Restaurierbarkeit und eine lebendige Ersatzteilversorgung sprechen für den dauerhaften Erhalt dieser Fahrzeuge. Bei manchen Exemplaren wurde Nachrüsttechnik, wie moderne Autoradios oder Sicherheitsdetails, sorgfältig hinzugefügt.
Zusammenfassung
Der Alfa Romeo Spider Tipo 105 Serie 2a repräsentiert Fahrspaß, Stil und Originalität aus dem Herzen Italiens. Mit seiner Historie, dem markanten Pininfarina-Design und der lebendigen Fahrdynamik gilt er als Wegbereiter für nachfolgende Roadstermodelle. Der hohe Fertigungsanteil und die Präsenz in Filmszenen wie in 'Die Reifeprüfung' machen den Spider zu einem prägenden Automobil der 1960er bis 1980er Jahre. Ein Oldtimer mit markanter Technikkultur und charakteristischen Eigenschaften, dessen Variantenvielfalt Enthusiasten wie Sammler überzeugt.
