Bugatti Typ 23 Oldtimer kaufen
Der Bugatti Typ 23, auch als „Brescia“ bekannt, steht für frühe Motorsportinnovation aus Molsheim. Der kompakte, drehmomentstarke 4-Zylinder und das leichte Fahrgestell machten ihn zum Favorit auf der Rennstrecke und begehrten Sammlerstück. Entdecken Sie auf Classic Trader verfügbare Exemplare dieses außergewöhnlichen Modells.
Suchergebnisse
Zur Zeit sind keine passenden Inserate zu Ihrer Suche veröffentlicht.
Benachrichtigung erstellen
Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.
Fahrzeug inserieren
Sie haben einen Bugatti Typ 23, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.
Fahrzeug inserieren"Bugatti Typ 23" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Bugatti Typ 23" machen.
1925 | Bugatti Typ 23 Brescia
1925 Bugatti T23 Brescia
1923 | Bugatti Typ 23 Brescia
1923 | Bugatti Typ 23 Brescia
1924 | Bugatti Typ 23 Brescia
Matching Numbers | Dokumentierte Geschichte | Schöner Zustand
1923 | Bugatti Typ 23 Brescia
Superb racing vehicle - has participated in several rallies
1923 | Bugatti Typ 23 Brescia
Benachrichtigung erstellen
Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.
Fahrzeug inserieren
Sie haben einen Bugatti Typ 23, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.
Fahrzeug inserierenEinleitung und Geschichte des Bugatti Typ 23
Der Bugatti Typ 23 steht als Meilenstein der Automobilgeschichte. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte Ettore Bugatti den Nachfolger des Typ 13 mit Fokus auf Leichtbau und hohe Drehfreude. Bereits der Vorgänger sorgte für Aufsehen: Als einer der ersten Serienwagen weltweit erhielt der Typ 13 einen 16-Ventil-Kopf. 1921 machte Bugatti Schlagzeilen mit dem sagenumwobenen Vierfachsieg beim Voiturette Grand Prix von Brescia. Zum Andenken wurden fortan alle Fahrzeuge mit 16-Ventil-Motor „Brescia“ genannt. Bis 1924 wurde der Typ 23 ständig weiterentwickelt, Serienfahrzeuge rollten als Chassis aus Molsheim und erhielten maßgefertigte Karosserien. Besonders der Einsatz als Sportwagen prägt das Modell bis heute.
Modellgeschichte des Bugatti Typ 23
Der Typ 23 wurde als Weiterentwicklung des Typ 13 konzipiert, seinem berühmten Vorgänger, der mit damals revolutionären Merkmalen wie dem 16-Ventil-Zylinderkopf ausgestattet war. Während sich der Typ 13 auf den Rennsport fokussierte, bot der Typ 23 eine größere Karosserievielfalt, individuell konfigurierbar nach Kundenwunsch. Als Nachfolger trat schließlich der Typ 30 an, womit Bugatti nach 1924 auf leistungsstärkere und größere Fahrzeuge setzte. Die Typ 23-Modelle wurden in den 1920er Jahren vielfach in Paris und London ausgeliefert, viele Fahrzeuge sind heute noch original und verfügen über umfangreiche Historien.
Besonderheiten und Highlights des Bugatti Typ 23
Ein Kernmerkmal des Typ 23 ist der drehmomentstarke, schlanke Vierzylindermotor, der mit dem berühmten 16-Ventil-Kopf konstruiert wurde. Das geringe Leergewicht des Fahrzeugs sorgt für agiles Fahrverhalten. Durch das innovative Leistungsgewicht, das Bugatti mit dem Brescia einführte, konnte der Typ 23 trotz kleinerem Hubraum mit schwereren Konkurrenten mithalten. Individualisierte Karosserien unterstreichen die Exklusivität. Der erste größere Bugatti-Sieg beim Grand Prix von Brescia prägt den Beinamen und das Selbstverständnis des Modells bis heute.
Technische Daten des Bugatti Typ 23
Sondermodelle und Sammlerstücke
Spezielle Karosseriebauten, Einzelstücke und Fahrzeuge mit Renngeschichte zählen zu den seltensten und begehrtesten Typ 23. Fahrzeuge mit lückenloser Dokumentation, Matching Numbers und originaler Brescia-Konfiguration werden besonders geschätzt.
Schwachstellen und bekannte Probleme beim Bugatti Typ 23
Ein bekanntes Problem der frühen Typ 23 war das Fehlen von vorderen Bremsen – eine Lücke, die ab 1924 mit der Einführung von Trommelbremsen geschlossen wurde. Käufer sollten auf korrekten Zustand der mechanischen Komponenten und Matching Numbers achten, da viele Fahrzeuge über Bauteile aus unterschiedlichen Baujahren verfügen könnten.
Motor, Fahrverhalten und Technik des Bugatti Typ 23
Der 4-Zylinder sorgt für dynamischen Vortrieb, die Fahrdynamik ist durch das minimale Gewicht außergewöhnlich. Das unmittelbare Handling prädestiniert den Typ 23 für historische Motorsporteinsätze. Die Getriebeabstimmung und das leichte Chassis waren in den 1920er Jahren wegweisend. Besonders in den Fokus rücken Typ 23 mit authentischer Renngeschichte, originale Brescia-Modelle und Fahrzeuge mit Dokumentation seit Erstzulassung.
Interieur, Komfort und Design des Bugatti Typ 23
Die Individualisierung setzte Maßstäbe: Die meisten Typ 23 wurden als rollende Chassis ausgeliefert und von renommierten Karosseriebauern oder direkt nach Kundenwunsch aufgebaut. Hochwertige Materialien wie Leder und Holz, auffällige Karosserieformen und Lackierungen in kräftigen Farben waren damals üblich. Spezialausstattungen reichten von luftig offenen Roadstern bis zu dezent sportlichen Tourern, Zubehörlisten umfassten exklusive Scheinwerfer, Zusatzinstrumente und Sonderausstattungen nach Kundenwunsch.
Weitere interessante Merkmale des Bugatti Typ 23
Viele Fahrzeuge verfügen über originale Lieferdokumente aus Paris oder London, was die Provenienz stärkt. Matching Numbers und die Existenz von Renndokumentationen erhöhen den Sammlerwert und die Authentizität beim Typ 23 erheblich.
Zusammenfassung – Bugatti Typ 23
Der Bugatti Typ 23 steht für ein frühes Kapitel automobile Rennsportgeschichte aus dem Elsass mit Innovation im Motorenbau und bemerkenswertem Leichtbau. Die Individualisierungsmöglichkeiten, die Fahrdynamik und die historische Bedeutung machen ihn zu einer Ausnahmeerscheinung unter den klassischen Vorkriegsfahrzeugen. Eine Vielzahl der erhaltenen Fahrzeuge kann mit beachtlicher Originalität und lückenloser Historie aufwarten.