|

Cotton Oldtimer Motorrad kaufen

Der britische Motorradhersteller Cotton Motorcycle wurde im Jahr 1918 von dem Rechtsanwalt Frank Willourghby Cotton in Gloucester gegründet. Das Unternehmen machte sich durch zahlreiche Renneinsätze einen Namen. Ende der 1990er Jahre wurden die Cotton-Maschinen durch einen Unternehmer wiederbelebt, indem er Replikate der ursprünglichen Maschinen herstellte.

Cotton – Unternehmensgeschichte

Cotton erkannte Nachteile an dem Parallelogrammrahmen für Motorräder, entwickelte seine eigene Konstruktion und ließ sich diesen entstandenen Dreiecksrahmen patentieren. Diese Dreiecksrahmen waren bis zum zweiten Weltkrieg ein typisches Erkennungsmerkmal der Cotton-Motorräder. Der Gründer Frank Willoughby Cotton leitete bis zu seinem Renteneintritt im Jahr 1953 das Unternehmen. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Unternehmen in E. Cotton (Motorcycles) Ltd umbenannt und existierte noch bis zum Jahr 1980.

Cotton – Klassiker

Mitte der 1920er Jahre wurden fast ausschließlich Viertakt-Motoren in den für Cotton typischen Dreiecksrahmen eingebaut. Dabei gab es Modelle mit einem schnellen Rudge-Python 500er und Modelle mit dem oben gesteuerten Sturmey-Archer-Triebwerk. Eine gigantische Produktpalette mit rund 20 Modellen konnte Cotton im Jahr 1930 anbieten. Nachdem auch Cotton im Zuge des Krieges Rüstungsindustrie betrieben musste wurde das Unternehmen nach dem Krieg aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von einer neuen Gesellschaft übernommen werden. Von da an konstruierte das Unternehmen konventionelle Rohrrahmen mit Villiers-Zweitaktmotoren unterschiedlicher Hubräume. Gegen Ende der 1950er Jahre folgten kleine, sportliche 175er und 250er Modelle. 1962 kam mit der „Telstar“ eine für Privatkäufer erhältliche Rennmaschine auf den Markt und sicherte der Firma Cotton einen hohen Bekanntheitsgrad auf sportlichem Sektor. Diese Maschine wurde mit einem Villiers-Starmaker-Motor ausgestattet, der sich ideal für das individuelle Tuning eignete.

Cotton – Rennsport

Mit der mit einem Blackburne-Motor ausgestatteten Cotton-Maschine wurde Stanley Woods im Jahr 1922 Fünfter in der Junior-TT. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 89,28 km/h gewann Woods im Folgejahr die TT und überholte damit sogar die Rennleistung von Tom Sheard. Im Jahr 1924 konnten Cotton-Maschinen den zweiten und dritten Platz in der Lightweight-TT belegen. 1925 erzielte ein Cotton-Motorrad einen zweiten Platz und ein Jahr später konnten sogar die drei ersten Plätze der Lightweight-TT ergattert werden. Durch diese zahlreichen Siege und die enorm guten Fahreigenschaften der Maschinen, machte sich Cotton schon bald einen guten Namen in der Rennszene.

Résultats de la recherche

Zur Zeit sind keine passenden Inserate zu Ihrer Suche veröffentlicht.

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Cotton, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren