|

Santana Oldtimer kaufen

Santana Fahrzeuge verkörpern robuste Geländetauglichkeit, hohe Nutzlast und kompromisslose Technik. Sie entstanden aus der engen Lizenzfertigung mit Land Rover und bieten klassische Allradtechnik, langlebige Motoren und flexible Innenraumkonzepte. Ihre Vielseitigkeit macht sie für Abenteurer und Sammler gleichermaßen attraktiv.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Zur Zeit sind keine passenden Inserate zu Ihrer Suche veröffentlicht.

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Santana, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

"Santana" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Santana" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Santana 88 (1984)

1984 | Santana 88

Land Rover - Series IV Santana Turbo - 1984

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von Santana 88 (1980)

1980 | Santana 88

Land Rover SANTANA

11.500 €letztes Jahr
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Santana 109 (1981)

1981 | Santana 109

Land Rover - Santana 109 AC - 3,4 diesel 6 Cilinder - 1981

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Santana 2500 (1989)

1989 | Santana 2500

Land Rover - Santana 2.500 B DL - NO RESERVE - 1989

Preis auf Anfragevor 2 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Santana 109 (1981)

1981 | Santana 109

Land Rover Santana - Series II - 1981

Preis auf Anfragevor 2 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/5 von Santana 109 (1978)

1978 | Santana 109

Land Rover - Santana 109 Series III - 1978

Preis auf Anfragevor 2 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Santana 88 (1986)

1986 | Santana 88

LHD - 2 Owners - Great Condition

11.517 €vor 2 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Santana 2500 (1986)

1986 | Santana 2500

8.250 €vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/2 von Santana 109 (1964)

1964 | Santana 109

1964 Land Rover Santana Serie 2A '64

24.950 €vor 3 Jahren
🇧🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Santana 2500 (1988)

1988 | Santana 2500

10.500 €vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Santana Land Rover 88 (1976)

1976 | Santana Land Rover 88

5.990 €vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Santana Land Rover 88 (1978)

1978 | Santana Land Rover 88

10.000 €vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/14 von Santana 109 (1963)

1963 | Santana 109

Ned kenteken, apk gekeurd, 9 zitter, belastingvrij, evt met 300 tdi. motor

10.000 €vor 3 Jahren
🇳🇱
Privat

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Santana, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

Geschichte von Santana

Santana Motor S.A. wurde ursprünglich als Lizenzpartner von Land Rover in Linares, Spanien gegründet und fertigte ab den 1950er Jahren robuste Geländefahrzeuge auf Land Rover-Basis. Während des Produktionszeitraums entwickelte Santana zunehmend eigene Verbesserungen und Modelle, die speziell auf die Anforderungen europäischer, nordafrikanischer und lateinamerikanischer Märkte zugeschnitten wurden. Santana wurde bekannt für ihre extreme Zuverlässigkeit im Gelände, insbesondere in landwirtschaftlichen Betrieben und Behördenflotten. Die Weiterentwicklungen von Santana fanden sich ab den 1970ern besonders in der Serie IIa, III, den Typen 88 und 109, später auch im PS-10. Optisch und technisch lehnten sich viele Modelle eng an den Land Rover Defender an, verfügten aber häufig über eigene Motorisierungen und Ausstattungsdetails. Mit dem Niedergang der Marke ab 2005 endete die eigenständige Produktion, einige Modelle liefen jedoch noch in Kooperationen mit anderen Herstellern aus.

Modellgeschichte der Santana-Modelle

Santana startete mit lizenzierten Adaptionen der Land Rover Serie I. Ab Serie IIa und III brachte Santana eigene Modifikationen ein, z. B. im Fahrwerk, Kälte- und Hitzeschutz, elektrischer Ausstattung und Variantenvielfalt (Kasten, Kombi, Softtop). Besonders beliebt wurden die Santana 88 und 109, erhältlich als Serie IIa und III. Das Modell 2500 demonstrierte den Umstieg auf stärkere Dieselmotorisierungen mit deutlich höherem Drehmoment. Der PS-10 stellte als später Nachfolger ab ca. 2003 die letzte rein eigenständige Santana-Konstruktion dar, orientierte sich jedoch weiterhin stark am Defender-Prinzip und bot bereits werkseitig zahlreiche Komfortdetails wie Servolenkung und stärkere Bremsanlagen.

Besonderheiten von Santana-Fahrzeugen

Santanas gelten als Musterbeispiel für kompromisslose Geländegängigkeit: Robuster Leiterrahmen, starre Achsen und zuschaltbarer oder permanenter Allradantrieb sind Standard. Die Motoren verfügen über viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, was sie für schwere Geländearbeit und hohe Anhängelasten prädestiniert. Flexible Sitzkonfigurationen ermöglichen Platz für bis zu neun Personen und zahlreiche Lade- oder Umbaumöglichkeiten im Innenraum. Praktische Features wie Dachgepäckträger, Doppelausführungen der Anhängerkupplung und nachrüstbare moderne Technik (z. B. Bluetooth-Radios, Zusatzlüfter, Batterieüberwachung) sind häufig zu finden. Das Reserverad ist oft prominent auf der Motorhaube montiert, und zahlreiche Komponenten wie Bremsen, Elektrik und Fahrwerk lassen sich durch nachrüstbare Teile verbessern oder erhalten.

Technische Daten

Sondermodelle und Sammlerstücke

Einige Santana Modelle erscheinen als besondere Editionen oder in limitierten Auflagen. Besonders beliebt sind Modelle mit außergewöhnlicher Werks- oder Behördenhistory, seltenen Karosserievarianten wie dem Softtop, oder mit originalen Ausstattungsdetails wie Doppeltanks oder spezieller Behördenausstattung. Die letzten Serien (z. B. PS-10) profitieren von umfangreicherer Komfort- und Sicherheitsausstattung und stellen deshalb unter Sammlern und Nutzern häufig die gefragtesten Ausführungen dar.

Motorisierung, Getriebe und Fahrverhalten

Die Santana überzeugt mit zähen Dieselmotoren, die auch nach Jahrzehnten mit hoher Laufruhe und Drehmoment arbeiten. Vielfach nachgerüstete Motoren (etwa der 300tdi) sichern weiterhin hohe Zuverlässigkeit. Das manuelle Schaltgetriebe ist langlebig und für extreme Geländesituationen ausgelegt. Parabolfedern und optimierte Fahrwerke verbessern den Fahrkomfort und die Geländegängigkeit deutlich. Besonders im Anhängerbetrieb und im schweren Gelände spielt das grundstabile Chassis seine Vorteile aus. Santana 88 (Serie IIa/III): kompakt, wendig, beliebt bei Liebhabern klassischer Land Rover-Technik. Santana 109: Höhere Nutzlast, mehr Platz, besonders gesucht bei Familien und Expeditionen. Santana 2500: stärkere Motorisierung, bessere Ausstattung. Santana PS-10: Modernster Santana mit Servolenkung, Sicherheits- und Komfortfeatures.

Innenraum, Komfort und Design

Das Interieur von Santana besticht durch seine minimalistisch-funktionale Gestaltung mit robusten Materialien wie Aluminium oder Blech. Sitzbänke im Fond lassen sich teilweise klappen oder umbauen. Das klassische Armaturenbrett bietet mechanische Kontrollen, spätere Modelle verfügen über modernisierte Bedienelemente und elektrische Nachrüstungen (z. B. Intervallschalter, Drehzahlmesser, Zentralverriegelung). Zubehör wie Dachgepäckträger, Sonderlackierungen oder Hecktürvarianten sind häufig aus Werkslieferung oder im Nachrüstmarkt erhältlich. Fahrzeuge wurden oft für spezifische Einsatzzwecke (Landwirtschaft, Behörden) individualisiert. Die typischen eckigen Heckleuchten, große Hauptscheinwerfer (H4), zusätzliche Nebelscheinwerfer und das außen montierte Reserverad prägen den funktionalen Auftritt.

Weitere Besonderheiten

Zulassung als Oldtimer mit H-Kennzeichen ist in Deutschland problemlos möglich. Die Ersatzteilversorgung ist gut, Reparaturhandbücher und umfassende Communityunterstützung erhöhen die Alltagstauglichkeit. Umbauten (Fahrwerk, Motor, Ausstattung) sind im Santana-Segment üblich und steigern oft Komfort oder Nutzwert. Wer ein Fahrzeug sucht, das sich durch einfache Technik, hohe Geländetauglichkeit und flexible Nutzung auszeichnet, wird bei Santana fündig.

Zusammenfassung

Santana-Modelle sind dank ihrer robusten Bauweise, starken Dieselmotoren und vielseitigen Ausstattungsvarianten ein idealer Begleiter für Gelände, Alltag und Freizeit. Ihre hohe Nachfrage basiert auf ausgewiesener Zuverlässigkeit und Anpassbarkeit der Fahrzeuge, die Angebot und Nachfrage auf dem Oldtimermarkt nachhaltig prägen. Vom klassischen Santana 88 über den PS-10 bis zu Sondermodellen bietet die Marke eins der authentischsten Erlebnisse klassischer Allradtechnik.