|

A.J.S. Oldtimer kaufen

A.J.S.-Motorräder stehen für britische Ingenieurskunst und charakterstarken Twin-Sound. Modelle wie die 39/2 Big Twin begeistern mit seltenem V2-Motor, kräftigem Drehmoment und solider Technik. Als Solomaschine oder Gespann eignen sich A.J.S.-Klassiker ideal für Langstrecken und stilvolle Ausfahrten.

Weiterlesen

Risultati della ricerca

Attualmente non ci sono annunci corrispondenti alla tua ricerca.

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen A.J.S., den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

"A.J.S." Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "A.J.S." machen.

Abgelaufenes Inserat
1st day out of workshop
Recreation

1932 | A.J.S. Jensen Special

The only one made of this model- your chance to own it.

56.387 €vor 3 Jahren
🇬🇧
Privat

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen A.J.S., den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

Geschichte von A.J.S.

Die Geschichte von A.J.S. ist fest verwoben mit der britischen Motorradtradition. Gegründet in Wolverhampton, England, baute A.J.S. ab Anfang des 20. Jahrhunderts Motorräder, die sich durch robuste Technik und eigenständiges Design auszeichneten. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg prägte A.J.S. das Bild englischer Motorräder mit Modellen wie der 39/2 Big Twin oder der M 30 Springtwin. Da sich die Typenbezeichnungen im Laufe der Jahrzehnte mehrfach änderten, finden sich sowohl V-Twins mit Seitenventil als auch sportliche Twins oder leistungsstarke Einzylinder im Portfolio. A.J.S.-Maschinen wurden oft als Solofahrzeuge, aber auch als Kombination mit Seitenwagen gebaut und bewährten sich auf Reisen ebenso wie im Alltag. Im britischen Klassiksegment genießt die Marke einen Ruf als authentischer Vertreter der Nachkriegsära, unterstützt durch spezialisierte Clubs wie den A.J.S. & Matchless Owners Club.

Modellgeschichte

Die Modellpalette von A.J.S. umfasst verschiedene technische Konzepte für unterschiedliche Anforderungen. 1939 entstand mit dem Modell 39/2 Big Twin ein massives Gespann-taugliches Motorrad mit 990 ccm V-Twin und 24 PS, konstruiert für satte Drehmomententfaltung. In den 1950er und 1960er Jahren folgten sportliche Zweizylinder wie die M 30 Springtwin und die 18CS mit kernigem Twin-Klang, während Modelle wie die 16M oder 18S für Alltag und Touring standen. Exportversionen und Sonderausführungen, wie die Seitenwagenmodelle oder die selten produzierten Big Twins, erweitern die Vielfalt. Viele Modelle waren als Solomaschine wie auch mit Seitenwagen homologiert.

Besonderheiten & Highlights

A.J.S.-Motorräder überzeugen durch eine charakteristische Geräuschkulisse („kerniger Twin-Sound“) und liefern bereits aus niedrigen Drehzahlen ein bulliges Drehmoment – ideal für entspanntes Fahren auf Landstraße und Tour. Technisch stechen solide Bremsen, teilweise modernisierte Komponenten wie BT-H Magnetzünder, Kegelrollenlager im Steuerkopf und verbesserte Fahrwerke hervor. Die Instrumentierung umfasst meist eine Tankinstrumententafel mit Uhr, Amperemeter und Smith-Tacho. Für Sammler besonders relevant: Das Modell 39/2 Big Twin zählt zu den seltenen Ausführungen der Marke, was sich auch im Sammlerinteresse widerspiegelt. Ersatzteile sind weiterhin verfügbar. Historische Registrierung (H-Kennzeichen) und Clubzugehörigkeit sind durch spezialisierte A.J.S.-Vereine möglich.

Technische Daten

Sondermodelle und Sammlerstücke

Zu den besonders gesuchten Sondermodellen zählt die selten produzierte A.J.S. 39/2 Big Twin mit 990 ccm-V-Twin, deren robuste Auslegung und seltener Bestand sie zu einem Blickfang für Kenner macht. Die 7 R "Boy Racer" richtet sich an sportlich ambitionierte Sammler und genießt Bekanntheit durch motorsportliche Historie. Auch Exportmodelle sind rar und interessant für umfangreiche Sammlungen.

Schwachstellen und Wartungshinweise

A.J.S.-Motorräder gelten als zuverlässig, jedoch sollten Interessenten auf Dichtigkeit des Primärkastens achten – gelegentlich treten geringe Öltropfen aus. Die Elektrik und der Magnetzünder (sofern nicht bereits modernisiert) verlangen regelmäßige Kontrolle. Verschleißteile sind in guter Qualität weiterhin erhältlich. Für Gespannbetrieb empfiehlt sich eine Kontrolle des Rahmens auf Stabilität sowie die Prüfung der Fahrwerkskomponenten, besonders beim Einsatz als Gespann (Seitenwagen).

Motor, Fahrverhalten und Antrieb

Kernfeature der A.J.S.-Motorräder ist das bullige Drehmoment, das besonders die V-Twin-Modelle wie der 39/2 bereits aus dem Drehzahlkeller bereitstellen. Typisch ist das satte Startverhalten – viele Exemplare springen bereits beim ersten Kick an. Das Fahrwerk ist für lange Strecken und touring-taugliches Fahren ausgelegt, während das Handling auch im Gespannbetrieb überzeugt. Schalldruckangaben schwanken modellabhängig, etwa 108 bis 111 dB(A) beim 39/2 Big Twin. - A.J.S. 16MS (14,3 % Angebot, vielgefragter Allrounder)

  • A.J.S. 18S (17,5 % Nachfrage, touring-orientiert)
  • A.J.S. 39/2 Big Twin (selten, 990 ccm V2, 24 PS, Gespanntauglichkeit)
  • A.J.S. 7 R Boy Racer (sportlicher Klassiker mit Motorsport-Historie)
  • A.J.S. 16M und 18 (breit verfügbar, robuste Technik)

Design und Ausstattung

A.J.S.-Motorräder der 1940er bis 1960er Jahre präsentieren sich mit klar gestalteter Naked-Optik und betonen Funktionalität. Markant ist die Tankinstrumententafel mit integrierter Uhr und Smith-Tacho (typisch britisch). Oft sind sowohl klassische Lackierungen als auch zeittypische Embleme erhalten. Für Sammler interessant: Sonderausstattungen wie gesonderte Werkzeugtaschen, Ersatzteilbücher oder originale Bordwerkzeuge liegen teils vor. Die Verarbeitung punktet mit soliden Materialien, die das britische Understatement perfekt widerspiegeln. Im Seitenwagenbetrieb kommen besondere Verstärkungen am Rahmen sowie spezifische Anbauteile zum Tragen.

Weitere Besonderheiten

A.J.S.-Motorräder eignen sich nicht nur als reine Fahrmaschinen, sondern überzeugen auch als zuverlässige Reisefahrzeuge und erfreuen sich deshalb in Gespann-Kreisen großer Beliebtheit. Der Kultstatus der Marke wird durch eine rege Clublandschaft (z.B. A.J.S. & Matchless Owners Club) gepflegt, wodurch der Austausch unter Eignern und die Versorgung mit Informationen und Ersatzteilen gefördert wird.

Zusammenfassung

A.J.S. bietet als britische Motorradmarke eine Vielfalt an technisch robusten, charakterstarken und reisetauglichen Modellen. Besonders gefragt sind Twins wie 16MS und 18S, doch auch seltene Sondermodelle wie die 39/2 Big Twin ziehen Sammler in ihren Bann. Die Ersatzteilversorgung gilt als gut, und typische Schwachstellen – etwa Undichtigkeiten am Primärkasten – sind mit Know-how gut beherrschbar. Ob als Gespann, Solomaschine oder Exponat, A.J.S.-Klassiker sind Ausdruck britischer Fahrkultur und geschätzter Technikgeschichte.