|

Volkswagen K 70 Oldtimer kaufen

Der Volkswagen K 70, zwischen 1970 und 1975 produziert, war revolutionär in seiner technischen Auslegung. Ursprünglich von NSU entwickelt, kam der K 70 erst nach der Übernahme durch VW als Volkswagen K 70 auf den Markt. Entsprechend ungewöhnlich für VW war der K 70, der die interne Bezeichung Typ 48 trug, der erster Volkswagen mit Frontantrieb und wassergekühltem Reihenmotor. Diese Innovation bedeutete eine radikale Abkehr von den luftgekühlten Heckmotoren, die VW bisher prägten. Entworfen von Claus Luthe, zeichnete sich das Modell durch kantige Linien und großflächige Fenster aus, was für großzügigen Innenraum und hervorragende Rundumsicht sorgte. Trotz dieser Vorteile blieb ein durchschlagender Markterfolg aus, was auf die internen Strukturen der damaligen VW-Vertriebsstrategie zurückzuführen ist.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Zur Zeit sind keine passenden Inserate zu Ihrer Suche veröffentlicht.

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Volkswagen K 70, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

Besonderheiten des Volkswagen K 70

Der K 70 steht für überaus moderne Fahrwerktechnik seiner Zeit. Am Fahrkomfort orientierte Federung kombiniert mit innovativer Sicherheitstechnik wie Knautschzonen hob ihn von traditionellen VW-Modellen ab. Angetrieben von einem flüssigkeitsgekühlten Reihenvierzylinder und ausgestattet mit Vorderradantrieb, bietet er ein faszinierendes Fahrerlebnis. Die Rostanfälligkeit an der Front und in den Radkästen sollte bei einem Kauf jedoch bedacht werden. Angesichts geringer, aber erlesener Verkaufszahlen, bleibt der K 70 ein gesuchter Vertreter unter Oldtimer-Enthusiasten. Trotz seines Missverständnisses am Markt bleibt er ein wertvolles Sammlerobjekt für Kenner der VW-Geschichte.

Technische Daten des Volkswagen K 70

Kaufberatung / Schwachstellen

Die Restaurierung eines K 70 kann sich aufgrund von Ersatzteilknappheit und den bekannten Rostproblemen aufwändig gestalten. Dabei sind die vorderen Federbeindome, Schweller und Bodenbleche besonders kritisch. Technische Komponenten wie der Motor und das Getriebe gelten als robust, setzen jedoch eine schonende Behandlung voraus. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Ventilschaftdichtungen und die Solex-Vergaser gelegt werden. Die Preise für einen gut erhaltenen K 70 liegen derzeit zwischen 6.900 und 9.300 Euro, was die Anschaffung zusätzlich zu einem überlegenswerten Investment macht.

Motor und Leistung, Getriebe und Handling

Der K 70 Typ 48 zeichnet sich durch seinen drehfreudigen Motor aus, der in verschiedenen Varianten von 75 bis 100 PS erhältlich ist. Trotz seiner gut konstruierten Lenkung wurde der Verbrauch durch den hohen Luftwiderstand beeinträchtigt, damals zwischen 11 und 14 Litern pro 100 km. Die Kombination aus Frontantrieb und starrem Drehstab sorgte für ein direktes Fahrgefühl, das erfreulicherweise durch den längs montierten Motor verstärkt wird.

Interieur, Komfort, Exterieur und Design

Der K 70 weist eine für seine Zeit moderne, sachliche Linienführung auf, die auf übermäßigen Chromschmuck verzichtet. Dem Fahrer präsentiert sich ein zweckmäßig designtes Cockpit mit klar angeordneten Rundinstrumenten. Eine Besonderheit sind die großen Glasflächen, die nicht nur ein großzügiges Raumgefühl, sondern auch ausgezeichnete Sichtverhältnisse für alle Passagiere bieten. Optional verfügbares Zubehör umfasst eine breite Palette an Farben und Materialien sowie individuelle Sonderausstattungen.

Zusammenfassung

Der Volkswagen K 70 gilt als ein herausragendes Modell in der Geschichte von Volkswagen. Entstanden aus der Fusion von VW und NSU, repräsentiert er den Beginn der Ära des Frontantriebes bei VW und markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Entwicklung des Unternehmens. Trotz seiner begrenzten Beliebtheit während der Produktionszeit fasziniert er heute als Sammlerstück durch seine technische Fortschrittlichkeit und stilgebenden Designansätze.