|

Citroën Rosalie Oldtimer kaufen

Der Citroën Rosalie wurde in den 1930er Jahren gebaut und steht heute für klassische französische Automobiltechnik mit sportlichem Ursprung. Mit verschiedenen Motorisierungen, vielseitigen Karosserievarianten und Baugrößen ist die Rosalie sowohl als stilvoller Oldtimer wie auch als Basis für individuelle Umbauten begehrt. Die Modelle sind häufig im unrestaurierten Zustand erhältlich und eignen sich dadurch für Sammler und Restaurateure gleichermaßen.

Weiterlesen

Resultados de la búsqueda

Bild 1/9 von Citroën Rosalie 8 CV (1936)
1 / 9

1936 | Citroën Rosalie 8 CV

Fahrfähig, Alter entsprechende Gebrauchsspuren

CHF 22’265
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen

"Citroën Rosalie" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Citroën Rosalie" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von Citroën Rosalie 10 CV Boulangère (1930)

1930 | Citroën Rosalie 10 CV Boulangère

Mooie reclame wagen eyecatcher

CHF 9’316letztes Jahr
🇧🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/2 von Citroën Rosalie 8 CV (1937)

1937 | Citroën Rosalie 8 CV

1937 Citroën Rosalie fourgon 850 KG '37

CHF 13’927vor 3 Jahren
🇧🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Citroën Rosalie 8 CV (1932)

1932 | Citroën Rosalie 8 CV

CHF 16’396vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Citroën Rosalie 8 CV (1932)

1932 | Citroën Rosalie 8 CV

CHF 22’824vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/13 von Citroën 10 A (1933)

1933 | Citroën 10 A

Citroën Rosalie 10A Familiale De Ville

Preis auf Anfragevor 3 Jahren
🇳🇱
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/30 von Citroën 10 A (1933)

1933 | Citroën 10 A

Citroen A10 Rosalie | Gerestaureerd | Goede staat | 1933

CHF 32’559vor 4 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/6 von Citroën Rosalie 8 CV (1933)

1933 | Citroën Rosalie 8 CV

CHF 12’856vor 5 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/2 von Citroën Rosalie 8 CV (1933)

1933 | Citroën Rosalie 8 CV

1933 Citroën Rosalie '33

CHF 7’919vor 5 Jahren
🇧🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Kurz vor dem TÜV ,MFK

1933 | Citroën Rosalie 8 CV

Sehr gut restauriertes,gepflegtes Auto,mit dem gewissen etwas

CHF 17’421vor 6 Jahren
🇨🇭
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/13 von Citroën Rosalie 8 CV (1934)

1934 | Citroën Rosalie 8 CV

1934 Citroën Rosalie Coach 8A Manessius '34

CHF 22’312vor 7 Jahren
🇧🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/13 von Citroën Rosalie 8 CV (1934)

1934 | Citroën Rosalie 8 CV

1934 Citroën Rosalie Coach 8A Manessius '34

CHF 23’243vor 7 Jahren
🇧🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat

1933 | Citroën Rosalie 10 CV

Top restaurierte Rosalie

CHF 37’264vor 7 Jahren
🇨🇭
Privat
Abgelaufenes Inserat

1934 | Citroën Rosalie 8 CV

CHF 13’041vor 11 Jahren
🇩🇪
Privat

Geschichte des Citroën Rosalie

Der Citroën Rosalie entstand 1932 aus dem Gedanken eines leichten Rennwagens und etablierte sich schnell als Innovator im Automobilbau. Bekannt für Erfolge auf der Rennstrecke von Montlhéry, wurde aus dem ursprünglichen Sportfahrzeug eine Produktfamilie, die bis 1938 verschiedene Kundenkreise bediente. Die Modellpalette ersetzte die früheren Citroën C4 und C6. Bemerkenswert ist die Produktion mittels Fließbandfertigung, eine damals in Europa einmalige Methode, die für günstige Preise und große Verfügbarkeit sorgte. Die wirtschaftliche Krise von Citroën in den 1930er Jahren hat das Modell nachhaltig geprägt. Zwischen 1932 und 1938 wurden insgesamt über 95.000 Fahrzeuge gebaut, bevor die Traction Avant als Nachfolger eingeführt wurde.

Modellgeschichte

Angeboten wurde die Citroën Rosalie in drei Hauptvarianten: 8 CV, 10 CV und 15 CV. Sie unterschieden sich durch Radstand, Karosserie und Motorisierung. Der 8 CV verfügte über einen 1,5-Liter-Vierzylinder, während der 10 CV mit 1,8 Litern und der 15 CV mit einem 2,7-Liter-Sechszylinder ausgerüstet war. Für den 10 CV und den 15 CV kamen später weitere Versionen mit moderneren OHV-Motoren aus der Traction Avant-Baureihe hinzu, die als 7UA und 11UA bezeichnet wurden. Spezialitäten wie die leichtere „Légère“-Ausführung waren ebenso erhältlich. Damit deckte die Serie ein breites Spektrum von sportlichen Zweisitzern bis hin zu Nutzfahrzeugen ab.

Besonderheiten und Highlights

Die Citroën Rosalie war eine der ersten Baureihen in Europa, die in Großserie vom Fließband lief, was sie erschwinglich und weit verbreitet machte. Der sportliche Ursprung ist an der Vielseitigkeit der Karosserievarianten bis heute ablesbar – von Cabriolets, elegant gestylten Limousinen bis zu Lieferwagen und Pickups. Prägend für das Modell ist die Légère-Version, die durch reduziertes Gewicht verbesserte Fahrleistungen ermöglicht. Technische Besonderheiten wie doppelten Dreieckslenker der Modellpflege 1934 (NH – Nouvelle Habillage) setzten Maßstäbe für Fahrkomfort und Handling.

Technische Daten

Sondermodelle und Sammlervarianten

Als besondere Rarität gelten die „Légère“-Ausführungen, welche durch ihr geringeres Gewicht und spezielle Karosserievarianten brillieren. Auch Einzelstücke wie Cabriolets oder Sonderkarosserien, die häufig nach Kundenwunsch gefertigt wurden, zählen heute zu gesuchten Sammlerstücken. Die Dieselversion 11UD gilt aus technischer Sicht als Meilenstein, da sie den frühen Vorkriegseinsatz von Dieselmotoren im Pkw-Bereich dokumentiert.

Schwachstellen und typische Probleme

Beim Kauf einer Citroën Rosalie sollte besonderes Augenmerk auf den Karosseriezustand gelegt werden: Rostbefall, insbesondere an den Rahmen- und Bodenblechen, ist keine Seltenheit. Häufig fehlen typische Ausstattungsmerkmale wie Sitze, Seitenverkleidungen oder Trittbretter. Viele Fahrzeuge werden in weitgehend zerlegtem Zustand ohne Interieur angeboten. Ersatzteilversorgung ist altersbedingt herausfordernd, weswegen viele Restaurationsprojekte Expertise und gute Kontakte erfordern. Bei fehlenden Fahrzeugpapieren ist ein Kaufvertrag üblich und Nachforschung zur Historie erforderlich.

Motoren, Fahrverhalten und Technik

Die kleineren Vierzylinder-Modelle bieten mit ihrem geringen Gewicht ein agiles Fahrverhalten für die 1930er-Jahre. Die Höchstgeschwindigkeiten liegen je nach Version zwischen 90 km/h (8 CV) und über 120 km/h bei den Légère-Varianten des 15 CV. Die Motoren gelten als robust, benötigen aber regelmäßige Pflege. Das Dreiganggetriebe verlangt eine vorausschauende Fahrweise, wie sie für Fahrzeuge dieser Zeit typisch ist. Die nochmals überarbeitete Vorderachse ab 1934 (NH-Modell) verbessert das Handling deutlich. Der Fahrkomfort ist spürbar besser als bei Vorgängern wie dem C4 oder C6. - 8 CV Vierzylinder: Kompakte Maße, 32 PS, 90 km/h

  • 10 CV Vierzylinder: Mehr Raum, 36 PS
  • 15 CV Sechszylinder: 56 PS, bis ca. 120 km/h, auch als Légère.

Innenraum, Komfort und Design

Die Citroën Rosalie überzeugt durch ihr klassisches französisches Karosseriedesign der 1930er-Jahre: langer Vorderwagen, markante Kühlermaske und individuelle Karosserieaufbauten. Zahlreiche Fahrzeuge wurden als elegante Limousinen, Cabriolets oder praktische Nutzfahrzeuge ausgeliefert. Speziell gestaltete Innenräume mit Stoff- oder Lederausstattung waren ebenso möglich wie passende Accessoires für gehobenere Ansprüche. Die Auswahl an Farben und Lackierungen war für die Zeit groß. Für den Nachrüstbedarf finden sich heute spezialisierte Sattler und Restaurateure.

Weitere interessante Details

Rosalie-Modelle werden heute häufig von Oldtimer-Enthusiasten als Restaurationsobjekte geschätzt und eignen sich durch die robuste Technik auch für Hot-Rod-Umbauten. Aufgrund der Historie werden Fahrzeuge oft ohne aktuelle Fahrzeugpapiere gehandelt – die Historie ist meist durch Kaufvertrag und Recherche nachzuvollziehen.

Zusammenfassung

Die Citroën Rosalie verbindet französische Ingenieurskunst mit Rennsportgeschichte und alltagstauglicher Technik der 1930er-Jahre. Zahlreiche Karosserievarianten und die robuste Bauweise machen sie vielseitig einsetzbar. Besonders gefragt ist der 8 CV. Wer einen Rosalie restaurieren oder in originalem Zustand erwerben möchte, findet heute vor allem unvollständige oder restaurierungsbedürftige Fahrzeuge – das bietet jedoch viel Raum für Individualität und authentische Oldtimer-Faszination.