|

Chevrolet Step Van Oldtimer kaufen

Der Chevrolet Step Van, ein robuster Kastenwagen mit langer US-Geschichte, ist aufgrund seiner langlebigen Aluminiumkarosserie und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten als Lieferwagen, Foodtruck oder Werkstattfahrzeug besonders bei Individualisten beliebt. Mit verschiedenen Motor- und Ausstattungsvarianten bietet er viel Raum für Umbauten und kreative Nutzungsmöglichkeiten.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/19 von Chevrolet Step Van P20 (1978)
1 / 19
Umbau

1978 | Chevrolet Step Van P20

P30 Step Van Shorty 7,4l Big Block V8 Fire Photo Foot Truck

CHF 25’079
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen

"Chevrolet Step Van" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Chevrolet Step Van" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/18 von Chevrolet Step Van P30 (1979)

1979 | Chevrolet Step Van P30

Chevrolet Stepvan p30 Grumman Kurbmaster

CHF 22’990vor 3 Monaten
🇳🇱
Privat
Abgelaufenes Inserat
1966 Chevrolet Grumman Olson

1966 | Chevrolet Step Van P30

Grumman Olson Kurbvan

CHF 18’532vor 6 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/13 von Chevrolet Step Van P20 (1983)

1983 | Chevrolet Step Van P20

Chevrolet Sonstige

CHF 11’054vor 8 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/15 von Chevrolet Step Van P30 (1994)

1994 | Chevrolet Step Van P30

BLUE-BIRD P30 FOOD TRUCK 6.5 V8 D

CHF 49’232vor 8 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/3 von Chevrolet Step Van P20 (1978)

1978 | Chevrolet Step Van P20

Chevrolet Chevrolet 5,7 V8 Step van P30

CHF 11’983vor 9 Jahren
🇩🇪
Händler

Geschichte des Chevrolet Step Van

Der Chevrolet Step Van prägte über Jahrzehnte als zuverlässiger Kastenwagen das amerikanische Straßenbild. In den 1950er Jahren eingeführt, entwickelte sich der Step Van schnell zum bevorzugten Nutzfahrzeug für Behörden, Feuerwehren und das Gewerbe in den USA. Das zentrale Konstruktionsmerkmal: Die selbsttragende, meist aus Aluminium gefertigte Karosserie, die Wartungsarmut mit Rostfreiheit verbindet. Seine Robustheit und Langlebigkeit sorgten dafür, dass viele Step Vans noch heute im harten Alltagseinsatz anzutreffen sind.

Modellgeschichte des Step Van

Die Baureihe startete 1953 als Lieferwagen für flexible Einsatzzwecke. Über die Jahrzehnte entstanden zahlreiche Versionen, vom kurzen Stadt-Lieferwagen mit kleinem Wendekreis bis zum ausgedehnten Großraumkasten. Motorseitig setzte Chevrolet von Anfang an auf leistungsstarke Aggregate: Vom zuverlässigen Reihensechszylinder (u.a. 292 cui) über die verbreiteten Small-Block und Big-Block V8 (wie dem 7,4-Liter mit bis zu 244 PS) wurden verschiedene Möglichkeiten geboten. Mit Einführung von Servolenkung, unterschiedlichen Getriebeversionen (Automatik wie Handschaltung) und flexibel wählbaren Heckabschlüssen (Hecktüren, Rolltore) orientierte sich Chevrolet jeweils an den konkreten Anforderungen gewerblicher Kunden.

Besonderheiten des Chevrolet Step Van

Charakteristisch für den Step Van sind die geräumigen Ladeflächen (z.B. 2,91 m Länge, 2,10 m Breite, 1,80 m Höhe innen), die besonders individuelle Nutzungen ermöglichen. Die einfache, technisch praktische Ausstattung machte den Van bei Handwerkern und kreativen Köpfen zum idealen Basisfahrzeug – ob als Foodtruck, mobile Werkstatt oder Wohnmobil. Die einfach zugängliche Technik, gepaart mit serienmäßiger Servolenkung in vielen Versionen, sind im Alltag echte Pluspunkte. Der Step Van ist heute in Europa eine absolute Rarität und weckt durch seine Unverwechselbarkeit überall Aufmerksamkeit.

Technische Daten des Chevrolet Step Van

Sondermodelle und Sammlervarianten

Innerhalb der Step Van Reihe gab es immer wieder spezielle Ausführungen: Besonders gefragt sind seltene Kurzversionen, die durch einen kleinen Wendekreis auch für die Innenstadt bestens geeignet sind. Einzelfälle wie Feuerwehr- oder Behördenvarianten bieten spezielle Innenausstattungen oder ab Werk verbaute Sondergeräte. Fahrzeuge mit original erhaltenem Holzboden, Rolltür und authentischer Patina sind unter Liebhabern besonders angesehen.

Schwachstellen und typische Probleme

Die Nutzung als gewerbliches Nutzfahrzeug brachte den Step Van an seine Belastungsgrenzen, was gerade bei importierten Exemplaren aus den USA beachtet werden muss. Trotz Aluminiumkarosserie zeigen sich mechanische Verschleißerscheinungen wie abgenutzte Aufhängungsteile, ausgelutschte Lenkung oder Getriebe-/Motorüberholungsbedarf im hohen Laufleistungsbereich. Der Zustand der Bodengruppe bei alten Fahrzeugen sollte wegen vergangener Ausbauarbeiten oder harter Beanspruchung stets sorgfältig geprüft werden. Ersatzteile für die Technik sind in den USA meist gut erhältlich, Karosserieteile sind mitunter aufwendig zu beschaffen.

Motorisierung und Fahrverhalten

Die Motoren des Step Van sind für hohe Zuverlässigkeit bekannt und überzeugen mit kräftigem Durchzug, besonders der Big-Block-V8 (7,4 Liter). Im Alltag spürt man die robuste Bauweise und das Nutzfahrzeug-Handling, das auf Stabilität und Tragfähigkeit ausgerichtet ist. Die verbaute Servolenkung erleichtert das Rangieren trotz des großen Aufbaus erheblich. Besonderes Augenmerk gilt bei längeren Modellen dem Wendekreis und dem Fahrverhalten bei Beladung. Zu den begehrtesten Modellen zählen Fahrzeuge mit 292-cui-Sechszylinder oder dem V8 5,7L sowie seltene Kurzversionen mit besonders kompakten Maßen. Alle zeichnet eine stabile Achskonstruktion, grundsolide Technik und hohe Umbaumöglichkeiten im Innenraum aus.

Design, Interieur und Sonderausstattungen

Das Interieur des Step Van ist meist funktional-minimalistisch: Blech, robuste Sitzbänke und großer, leerer Laderaum bestimmen das Bild. Die Nutzungsmöglichkeiten reichen vom klassischen Lieferwagen bis hin zu individuell ausgebauten Foodtrucks, mobilen Büros oder Wohnmobilen. Der Boden ist häufig aus Holz, die Gestaltung des Laderaums richtet sich ganz nach dem Einsatzzweck. Für Ausbauten bieten Step Vans aufgrund ihrer eckigen Form und der ebenen Flächen eine perfekte Basis. Farblich sind viele Fahrzeuge in den klassischen Nutzfahrzeug-Tönen gehalten, auffällige Sonderlackierungen fanden sich bei Einsatzfahrzeugen. Zubehör wie Regalsysteme, mobile Arbeitsplätze oder Standheizungen wurden oft nach Kundenwunsch verbaut.

Weitere Besonderheiten

Viele Step Vans bekommen aufgrund ihres Alters die begehrte H-Zulassung. Der Besitz erfordert aufgrund des zulässigen Gesamtgewichts oft einen Lkw-Führerschein. Technisch sind sie so konzipiert, dass sie auch nach Jahrzehnten problemlos funktionieren – wichtig ist die konsequente Wartung, gerade bei Fahrzeugen aus Dauereinsatz in Gewerbe oder Einsatzdiensten. Der leere Innenraum (Empty Shell) ist heute vor allem bei Selbstausbauern begehrt.

Zusammenfassung

Der Chevrolet Step Van überzeugt durch seine Kombination aus langlebiger Aluminiumkarosserie, ausgeprägt nutzerorientierter Funktionalität und hoher Umbaufreundlichkeit. Seine Verbreitung in Europa ist gering, was ihn für Kenner zu einem besonders interessanten Exoten macht. Die Baureihe steht für klassische US-Nutzfahrzeugtechnik, ist robust, wartungsfreundlich und bietet einzigartige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung.