|

BMW 501 Oldtimer kaufen

Der BMW 501 gilt als stilprägende Oberklasselimousine mit schwungvoller Karosserie, hochwertiger Verarbeitung und luxuriöser Innenausstattung. Besonders begehrt sind seltene Cabrio- und Coupé-Varianten sowie Modelle mit V8-Motor. Mit seinen extravaganten Designlinien und technischen Besonderheiten zieht der „Barockengel“ Kenner und Liebhaber klassischer BMWs an.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/10 von BMW 501 A (1954)
1 / 10

1954 | BMW 501 A

BMW 501 A ASI

CHF 41’882
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen

"BMW 501" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "BMW 501" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von BMW 501 V8 (1965)

1965 | BMW 501 V8

BMW 501 V8 ‘Baroque Angel’ PRICE REDUCTION! Completely "Bare metal" restored in 2001 and equipped with correct folding roof, BMW V8 Club Germany "Bewertungsbogen" - 61 out of 65 points, The owners have spared no expense during possession, Original sales-brochure comes with BMW, Well documented with photos of the restoration,

CHF 46’488vor 3 Monaten
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/61 von BMW 501 V8 (1957)

1957 | BMW 501 V8

BMW Barockengelsammlung mit Ersatzteilen,

CHF 97’724vor 7 Monaten
🇦🇹
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/100 von BMW 501 A (1954)

1954 | BMW 501 A

Barockengel 6-Zylinder 170 Bilder,Video,TÜV+H,Restauriert

CHF 36’763vor 9 Monaten
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von BMW 501 A (1954)

1954 | BMW 501 A

BMW 501 A ASI

CHF 40’672vor 9 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/18 von BMW 501 A (1954)

1954 | BMW 501 A

VENDO BMW 501 ORIGINALE!

CHF 40’485vor 12 Monaten
🇮🇹
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von BMW 501 V8 (1965)

1965 | BMW 501 V8

BMW 501 V8 ‘Baroque Angel’ Completely "Bare metal" restored in 2001 and equipped with correct folding roof, BMW V8 Club Germany "Bewertungsbogen" - 61 out of 65 points, The owners have spared no expense during possession, Original sales-brochure comes with BMW, Well documented with photos of the restoration,

CHF 55’377vor 12 Monaten
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von BMW 501 (1954)

1954 | BMW 501

BMW 501 A ASI

CHF 41’882letztes Jahr
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von BMW 501 A (1954)

1954 | BMW 501 A

BMW 501 A ASI

CHF 41’882letztes Jahr
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von BMW 501 A (1954)

1954 | BMW 501 A

BMW 501 A ASI

CHF 45’604vor 2 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/47 von BMW 501/6 (1955)

1955 | BMW 501/6

1955 BMW 501 Sechszylinder Cabriolet by Baur

Preis auf Anfragevor 2 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Seiten Aufnahme, Weißwand Reifen

1955 | BMW 501 V8

Restaurierter Barockengel

CHF 38’624vor 2 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von BMW 501 V8 (1960)

1960 | BMW 501 V8

CHF 66’080vor 2 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Shows start of Restauration

1956 | BMW 501/6

Barockengel BMW 501 Restaurations Objekt

CHF 6’050vor 2 Jahren
🇩🇪
Privat

Geschichte des BMW 501

Der BMW 501 markierte ab 1952 den Neubeginn von BMW im Automobilbau nach dem Zweiten Weltkrieg – es war das erste neu entwickelte Modell aus München. Die auf der ersten Frankfurter Automobilausstellung 1951 vorgestellte Limousine fiel durch ihre barock geschwungenen Linien und ihre solide, konservative Konstruktion auf. Entwickelt von Peter Schimanowski (Karosserie) und Alfred Böning (Motor), wurde der 501 zunächst mit einem Sechszylinder-Motor ausgeliefert. Nach Fertigungsbeginn erwarb er schnell den Spitznamen „Barockengel“. Mit knapp 1,4 Tonnen Leergewicht galt der 501 in der Presse als schwer und etwas untermotorisiert. Die Modellreihe beeinflusste mit ihrer Eleganz und technischen Reife das BMW-Image der Oberklasse bis in die Moderne.

Modellhistorie und Entwicklung

Die BMW 501-Baureihe beginnt 1952 mit der Limousine, deren Sechszylinder auf dem Aggregat des BMW 326 basiert. 1954 startet der 501A mit leicht modifiziertem Motor, es folgt 1955 der stärkere 501/3 mit nochmals vergrößertem Hubraum. Parallel wird optional der erste BMW-V8-Motor angeboten (501 V8, technisch eng verwandt mit dem BMW 502). Die 501-Limousinen wurden als Basismodelle von Coupé- und Cabriolet-Versionen genutzt, insbesondere Baur in Stuttgart fertigte exklusive Kleinserien. 1958 endet die Serienfertigung, Einzelstücke (z.B. Cabriolets) werden bis 1962 hergestellt. Der Nachfolger im Luxussegment lautet BMW 2500/2800 (Neue Klasse ab 1968), vorherige Generationen waren die BMW 340 aus Eisenach.

Besonderheiten und Highlights

Der 501 steht für eine Kombination aus handwerklicher Präzision, ungewöhnlicher Karosserieform und technischem Aufwand. Typisch sind die als "Selbstmordtüren" ausgeführten, hinten angeschlagenen Hintertüren, luxuriöse Innenausstattung mit Stoff oder Leder, marmorierte Verstellknöpfe und edle Teppiche. Die Chromdetails, Weißwandreifen, das optional klappbare Faltdach sowie Sonderausstattungen wie Radio, Dachkonsole mit Uhr oder Neigungsverstellung der Vordersitze heben den 501 von anderen Limousinen seiner Zeit ab. Die typische „Doppelniere“ in der Front und die markanten Radläufe prägen das Erscheinungsbild.

Mit einem Angebots- und Nachfrageanteil von jeweils 100 % innerhalb der alten BMWs auf Classic Trader steht der BMW 501 exklusiv als Vertreter dieser Modellreihe im Fokus des Interesses.

Technische Daten

Sondermodelle und Sammlerstücke

Als Sondermodelle gelten insbesondere die BMW 501 Coupé und Cabriolet, die fast ausnahmslos einzeln bei Baur oder Autenrieth gebaut wurden – insgesamt sind ca. 280 Fahrzeuge mit diesen Karosserievarianten gefertigt worden. Besonders die V8-Cabriolets von Baur gehören heute zu den exklusivsten Sammlerstücken der Baureihe. Der 501 V8 bildet eine Rarität, da eigentlich als BMW 502 vermarktet. Auch besonders ausgestattete Limousinen, z.B. mit luxuriöser Innenausstattung oder Servolenkung auf Sonderwunsch, sind unter Sammlern gefragt.

Schwachstellen und bekannte Probleme

BMW 501-Modelle sind für ihre solide Bauweise bekannt, aber es gibt Schwachstellen: Die aufwändige Lenkstockschaltung kann durch ungenaue Führung Probleme machen, und die komplizierte Blechkonstruktion der Karosserie erfordert perfekte Rostschutzpflege – insbesondere an Radläufen, Schweller, Türunterkanten und Wagenheberaufnahmen. Wassereintritt an Dichtungen ist bei unzureichender Pflege nicht selten. Die Motoren, speziell der V8, verlangen nach regelmäßiger Wartung (Ventilspiel, Öldruck), und Ersatzteile sind aufgrund geringer Stückzahlen teuer und mitunter schwer zu beschaffen. Häufig betroffen sind außerdem elektrische Anlagen und die Mechanik der Fensterheber.

Motorisierung, Fahrverhalten und Technik

Der 2,0–2,1-Liter-Reihensechszylinder des BMW 501 liefert laufruhige, wenn auch für das Fahrzeuggewicht von knapp 1,4 Tonnen moderate Fahrleistungen: 0–100 km/h in über 27 Sekunden, ca. 135 km/h Spitze. Die 501 V8-Varianten mit 2,6 Litern Hubraum und rund 95 PS beschleunigen deutlich besser und erlauben maximal etwa 160 km/h. Die Doppelquerlenker-Vorderachse und Torsionsstabfederung an der Hinterachse verschaffen dem Wagen hohen Fahrkomfort, das Lenkverhalten wird durch die spezielle Schaltung jedoch als gewöhnungsbedürftig beschrieben. Der lange Radstand sorgt für Souveränität auf Langstrecken, gleichzeitig bleibt das Handling großen Limousinen der 50er-Jahre typisch weich und schaukelnd. Hervorzuheben sind der BMW 501 V8 (Leistung ca. 95 PS, Aluminiumblock, rund 160 km/h) sowie der 501/3 als stärkste Version des Sechszylinders. Besonders beliebt bei Spezialisten sind original erhaltene Limousinen mit Sonderausstattungen und die seltenen Cabriolet-Umbauten von Baur.

Interieur, Komfort, Exterieur und Design

Die Karosserie des BMW 501 entwarf Peter Schimanowski: Charakteristisch sind die kräftigen, barock geschwungenen Linien, große Frontkotflügel und die unverwechselbare BMW-Doppelniere in der Front. Das Interieur ist mit hochwertigen Materialien gestaltet – Stoff oder Leder für Sitzbezüge, gemaserte Armaturen und fein gearbeitete Teppiche. Besonders sind auch mechanische Details wie originale marmorierte Verstellknöpfe, Armaturen aus Messing oder Elfenbeinimitat und Verzierungen aus Chrom. Sonderausstattung umfasste Faltdach, Weißwandreifen, Radio, selten auch Servolenkung oder besondere Lackierungen (u.a. Zweiton-Farbkombinationen und Metalliclacke). Die klassische Kofferraumkontur und abgesetzte Heckfenster sorgen für den typischen „Barockengel“-Look.

Weitere Besonderheiten

Viele BMW 501-Modelle weisen originales Bordzubehör (Werkzeug, Pappbrief, Betriebsanleitung) auf. Die Fahrzeuge wurden häufig von Polizei und Feuerwehr genutzt. Ein abgelehnter Designentwurf von Pininfarina ist historisch dokumentiert. Das Ersatzrad befindet sich im geräumigen Kofferraum. Die Bauweise mit separatem Fahrgestell (kein selbsttragender Aufbau) erleichtert aufwändige Restaurierungen, macht die Karosserie aber rostanfälliger.

Zusammenfassung

Der BMW 501 etablierte sich in den 1950ern als exklusives Oberklassemodell und Vorbild für Komfort, Technik und Eleganz. Seine Seltenheit – vor allem als Cabriolet oder mit V8 – macht ihn für Fans deutscher Nachkriegsgeschichte besonders reizvoll. Die starke handwerkliche Ausführung, dazu das auffällige Barockdesign und luxuriöse Details bescheren dem 501 einen festen Platz unter den bedeutendsten Luxuslimousinen seiner Zeit.