Alvis TF 21 Oldtimer kaufen
Der Alvis TF 21 markiert das letzte große Kapitel in der Geschichte des britischen Herstellers Alvis. Als oberklassiges Coupé oder Drop Head Coupé mit aufwendiger Park Ward-Karosserie steht er für die anspruchsvolle Handwerkskunst und technische Raffinesse der späten 1960er. Selten, britisch und konsequent traditionell – aber technisch besonders.
Zoekresultaten
Op dit moment zijn er geen overeenkomende advertenties voor uw zoekopdracht.
Benachrichtigung erstellen
Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.
Fahrzeug inserieren
Sie haben einen Alvis TF 21, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.
Fahrzeug inserieren"Alvis TF 21" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Alvis TF 21" machen.
1966 | Alvis TF 21
Park Ward Drop Head Coupe (DHC) 1966 RHD
1966 | Alvis TF 21
LHD !
1966 | Alvis TF 21
Red British Classic
1966 | Alvis TF 21
Alvis TF21 Drophead Coupé
1968 | Alvis TF 21
Alvis TF21
1966 | Alvis TF 21
Oldtimer Overige
1966 | Alvis TF 21
Alvis TF21 Fisherman
1967 | Alvis TF 21
1966 | Alvis TF 21
Oldtimer
Benachrichtigung erstellen
Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.
Fahrzeug inserieren
Sie haben einen Alvis TF 21, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.
Fahrzeug inserierenGeschichte des Alvis TF 21
Mit dem TF 21 setzte Alvis 1966 zum letzten Modell seiner traditionsreichen Automobilproduktion an und verabschiedete sich ein Jahr später mit der Einstellung der Baureihe endgültig vom Markt. Die Wurzeln reichen bis zur T-Serie 14 aus dem Jahr 1950, die noch auf Vorkriegstechnik basierte. Nachfolgende Generationen wie die TE21 wurden weiterentwickelt, bis der TF21 auf dem Genfer Salon 1966 als Krönung erschien. Alvis vereinte im TF 21 klassisch-britische Formen mit dem technischen Feinsinn, für den das Haus berühmt war. Die aufwendig gefertigte Karosserie stammt häufig von Park Ward, einer der angesehensten Karosserie-Manufakturen der Insel, und verdeutlicht den hohen Anspruch von Alvis im Oberklasse-Segment.
Modellgeschichte und Baureihen
Die T-Serie startete 1950 mit dem T14 als Nachfolger einer Vorkriegskonstruktion. Über die Jahre entwickelte Alvis die Baureihe stetig weiter: Es folgten T15, TD21, TE21 – bis zum TF21, der als Serie IV oder Three Litre Series IV in die Geschichte einging. Während der Vorgänger TE21 ebenfalls bereits mit Sechszylinder und Park Ward-Karosserie ausgeliefert wurde, brachte der TF21 moderne Detaillösungen wie das ZF-5-Gang-Schaltgetriebe und noch mehr Komfort. Die Serie endete 1967; Nachfolger gab es wegen des Produktionsstopps keine mehr.
Besonderheiten und Highlights des Alvis TF 21
Auffällig selten: Die Zahl der gebauten TF21 ist extrem niedrig, gerade die Park Ward Drop Head Coupés wurden beispielsweise nur 13 Mal produziert. Neben Coupé- und Cabrio-Karosserien sticht das Modell durch detailverliebte Technik hervor: Rechteckige Fahrgestellnummern, originale englische Nummernschilder bei Überlebenden, vollständige englische Bordpapiere, fein gearbeitete Holz- und Lederinterieurs. Elemente wie mechanische Tachometer, Tageskilometerzähler, oder das durchdachte Heizungsgebläse zeigen den Unterschied zu damals oft noch einfacher ausgestatteten Konkurrenten.
Technische Daten des Alvis TF 21
Sondermodelle und Sammlervarianten
Zu den markantesten Sondermodellen zählt das Park Ward Drop Head Coupé: Nur 13 gebaute Fahrzeuge machen diese Cabrio-Version besonders begehrt. Unterschiedliche Karosserien, teils als Coupé, teils als Cabriolet, kennzeichnen die Modellvielfalt und Seltenheit. Fahrzeuge mit originalem englischem Nummernschild oder vollständigen Dokumentationen sind unter Kennern besonders gesucht.
Schwachstellen und typische Probleme des Alvis TF 21
Beim Alvis TF 21 gibt es einige klassische Problemfelder: Anfällig sind vor allem Fahrwerks- und Anbauteile sowie das Verdeck (bei Drop Head Coupé), das vorn von einem speziellen Holzbalken gespannt wird – ist dieser schadhaft, leidet die Passung. Die Mechanik von Bauteilen wie Tachometer, Tageskilometerzähler, Heizungsgebläse und Lüfter kann altersbedingt Probleme bereiten. Die mechanischen Scheibenwischer reagieren empfindlich auf fehlende Feuchtigkeit oder verschlissene Kohlebürsten. Ersatzteile für manche Komponenten sind selten und teuer, ein gepflegter Wartungszustand ist für dauerhafte Zuverlässigkeit elementar.
Motor, Getriebe und Fahrverhalten
Der Reihensechszylinder-Motor des TF 21 steht für kultivierte Leistungsentfaltung und leisen Lauf, das ZF-5-Gang-Getriebe macht lange Etappen angenehm. Die Einzelradaufhängung vorn sorgt für präzises Einlenken und Komfort, während die Bremsanlage gut dosierbar ist. Der Wagen lässt sich hervorragend als klassischer Granturismo bewegen und überzeugt mit souveränem Langstreckenkomfort, nicht zuletzt dank seiner aufwendigen Federung und Dämpfung. Besonders gefragt sind die Park Ward Drop Head Coupés sowie Coupés mit dem seltenen ZF-Getriebe. Fahrzeuge mit dokumentierter Historie und umfangreicher Wartung sind ebenfalls hervorzuheben.
Interieur, Komfort und Design des Alvis TF 21
Die von Park Ward gefertigten Karosserien bestechen durch fließende Linien und elegantes Understatement, kombiniert mit einer handwerklich anspruchsvollen Verarbeitung von Holz, Leder und Metall im Innenraum. Besonders typisch: feine Holzapplikationen, Lederpolster und handverlesene Materialien. Sonderausstattungen wie englische Originalnummernschilder und komplette Dokumentation werten die Fahrzeuge zusätzlich auf. Die Mechanik klassischer Bedienelemente spiegelt die hohe Ingenieurskunst der 1960er-Jahre wider.
Weitere Besonderheiten zum Alvis TF 21
Originalität spielt beim TF21 eine zentrale Rolle. Fahrzeuge mit originalen englischen Papieren und Bordunterlagen, englischen Nummernschildern und Erstauslieferungen sind im Markt besonders wertgeschätzt und erhalten den historischen Wert dieses raren Fahrzeugs.
Zusammenfassung
Der Alvis TF 21 steht für britische Ingenieurskunst, technische Raffinesse und höchste handwerkliche Qualität in der Oberklasse der 1960er Jahre. Seine Seltenheit – vor allem als Park Ward Drop Head Coupé – und das kompromisslose Traditionsbewusstsein machen den TF21 zu einem Meilenstein der britischen Automobilgeschichte. Technische Besonderheiten, ansprechende Verarbeitung und vollständige Dokumentationen unterstreichen seinen exklusiven Charakter.