|

Lamborghini Countach Oldtimer kaufen

Der Lamborghini Countach steht für kompromisslose Sportwagen-Technik, ein radikales Design und den Inbegriff italienischer Ingenieurskunst. Mit seinem V12-Mittelmotor, Scherentüren und markanten Linien prägte er die Ära der Supersportwagen und ist heute ein begehrtes Sammlerstück.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/20 von Lamborghini Countach 5000 S (1983)
1 / 20
Gutachten
CHF 509’357
🇧🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/34 von Lamborghini Countach 25 Anniversary (1989)
1 / 34
CHF 420’570
🇫🇷
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Lamborghini Countach LP 400 S (1982)
1 / 50

1982 | Lamborghini Countach LP 400 S

Countach LP 400S Serie 3

Preis auf Anfrage
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/68 von Lamborghini Countach 25 Anniversary (1989)
1 / 68
CHF 861’457
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/45 von Lamborghini Countach LP 400 (1975)
1 / 45
Preis auf Anfrage
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen

Einleitung und Geschichte des Lamborghini Countach

Der Lamborghini Countach wurde von 1974 bis 1990 in Sant'Agata Bolognese gefertigt und markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des italienischen Herstellers. Als Nachfolger des Miura setzte der Countach auf ein völlig neues, kantiges Design von Marcello Gandini (Bertone) und führte erstmals die charakteristischen Scherentüren ein. Die Entwicklung begann mit der Studie LP 500, die 1971 auf dem Genfer Autosalon für Aufsehen sorgte. Trotz Ölkrise und finanzieller Schwierigkeiten bei Lamborghini wurde das Fahrzeug zur Serienreife gebracht und blieb über 16 Jahre hinweg im Programm. Der Countach sicherte das Überleben der Marke und beeinflusste das Design aller nachfolgenden Lamborghini-Modelle maßgeblich.

Modellgeschichte

Die Modellgeschichte des Countach umfasst mehrere Entwicklungsstufen: Der LP400 (1974–1978) mit 3,9-Liter-V12 und 375 PS war der erste Serien-Countach. Ihm folgte der LP400 S (1978–1982) mit modifizierter Optik und 355 PS. Der LP500 S (1982–1985) brachte einen auf 4,8 Liter vergrößerten Motor mit 375 PS. 1985 erschien der LP5000 Quattrovalvole mit 5,2-Liter-V12 und vier Ventilen pro Zylinder, der bis zu 455 PS leistete. Die letzte Serie, der 25th Anniversary (1988–1990), erhielt zahlreiche Karosseriemodifikationen, blieb aber technisch eng am Quattrovalvole. Insgesamt entstanden rund 2.000 Fahrzeuge in fünf Hauptserien.

Besonderheiten und Highlights des Lamborghini Countach

Der Countach revolutionierte das Design von Supersportwagen: Das One-Box-Design, die extrem flache Silhouette (unter 1 Meter Höhe) und die Scherentüren setzten neue Maßstäbe. Die Karosserie besteht aus Aluminiumblechen auf einem Gitterrohrrahmen. Die Motorenpalette reicht von 3,9 bis 5,2 Liter Hubraum, stets als V12 in Mittelmotorbauweise. Die Fahrleistungen waren für die Zeit herausragend: Der LP400 beschleunigte in 5,4 Sekunden auf 100 km/h und erreichte bis zu 288 km/h. Spätere Modelle wie der Quattrovalvole und der 25th Anniversary boten noch mehr Leistung und Komfort. Der Countach war das meistgebaute Lamborghini-Modell seiner Zeit und prägte das Image der Marke nachhaltig.

Technische Daten

Sondermodelle und Sammlerstücke

Zu den besonderen Varianten zählen der Walter Wolf Countach mit 5-Liter-Motor und modifizierter Karosserie, der Countach Turbo S mit bis zu 748 PS und der Evoluzione-Prototyp mit Kohlefaser-Chassis. Der 25th Anniversary wurde zum 25-jährigen Firmenjubiläum gebaut und erhielt zahlreiche aerodynamische Verbesserungen. Auch Einzelstücke wie der L150 und der QVX-Rennwagen sind Teil der Modellgeschichte.

Schwachstellen und Wartung

Der Countach ist technisch anspruchsvoll und erfordert regelmäßige Wartung durch Fachleute. Typische Herausforderungen sind die Einstellung der Vergaser, die Wartung der Zündung und die Kontrolle der komplexen Elektrik. Die Ersatzteilversorgung ist für viele Komponenten gesichert, jedoch sind Karosserieteile und Interieur-Elemente oft schwer zu beschaffen. Die Kupplung und das Getriebe sind bei sportlicher Fahrweise besonders beansprucht. Die aufwändige Gitterrohrrahmen-Konstruktion verlangt nach sorgfältiger Kontrolle auf Korrosion und Rissbildung.

Motor, Fahrverhalten und Performance

Der V12-Motor des Countach liefert je nach Ausführung zwischen 355 und 455 PS und sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung. Die Fahrleistungen des LP400: 0–100 km/h in 5,4 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 288 km/h. Spätere Modelle wie der Quattrovalvole und der 25th Anniversary erreichen bis zu 295 km/h. Das Fahrwerk ist sportlich-straff abgestimmt, die Lenkung direkt, das Handling erfordert jedoch Erfahrung – besonders bei Nässe oder auf engen Straßen. Die Bremsanlage ist leistungsstark, aber nicht mit modernen Systemen vergleichbar. Die Schaltung ist präzise, aber schwergängig. Der Motorsound ist ein zentrales Erlebnis und prägt den Charakter des Fahrzeugs.

Interieur, Komfort, Exterieur und Design

Das Design des Countach stammt von Marcello Gandini (Bertone) und ist geprägt von scharfen Kanten, breiten Lufteinlässen und der extrem flachen Silhouette. Die Scherentüren sind ein Markenzeichen und erleichtern den Einstieg trotz breiter Schweller. Im Innenraum dominieren sportliche Sitze mit viel Seitenhalt, ein charakteristisches Armaturenbrett und das originale Dreispeichenlenkrad. Viele Fahrzeuge verfügen über Klimaanlage und spezielle Lederausstattungen. Die Lackierungen sind oft auffällig und betonen die Linienführung. Die Räder variieren je nach Modell, von klassischen Campagnolo-Felgen bis zu Fünfspeichen-Designs. Sonderausstattungen wie Heckflügel, spezielle Farben und Interieur-Optionen sind häufig zu finden.

Weitere Besonderheiten

Der Countach war in den 1980er-Jahren ein fester Bestandteil der Popkultur, etwa in Filmen wie 'Cannonball Run' oder Serien wie 'Miami Vice'. Er wurde als Bausatz vielfach nachgebaut, insbesondere in Großbritannien. 2021 wurde der Name Countach für eine limitierte Neuauflage wiederbelebt. Die Produktion erfolgte weitgehend in Handarbeit, was jedes Fahrzeug zu einem Unikat macht.

Zusammenfassung

Der Lamborghini Countach steht für kompromisslose Technik, radikales Design und italienische Ingenieurskunst. Mit seinem V12-Mittelmotor, Scherentüren und markanten Linien prägte er die Ära der Supersportwagen. Die Modellgeschichte reicht vom puristischen LP400 bis zum ausgereiften 25th Anniversary. Der Countach ist heute ein begehrtes Sammlerstück und ein Meilenstein der Automobilgeschichte.