|

Citroën XM Oldtimer kaufen

Der Citroën XM markiert das ambitionierte Oberklasse-Experiment von Citroën aus den späten 1980er- und 1990er-Jahren: ein Fahrzeug, das in Komfort, Technik und Raumangebot neue Maßstäbe setzte, dank hydropneumatischer Federung, viel Platz als Limousine oder Kombi und einer bemerkenswerten Motorenpalette. Technisch anspruchsvoll, begeistert er heute vor allem Kenner französischer Ingenieurskunst.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/8 von Citroën XM 2.1 D12 (1991)
1 / 8
CHF 6’507
🇫🇷
Privat
Fahrzeug ansehen

"Citroën XM" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Citroën XM" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Citroën XM V6 (1999)
Umbau

1999 | Citroën XM V6

precio € 7.450

CHF 6’925vor 2 Monaten
🇪🇸
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Citroën XM Turbo CT (1993)

1993 | Citroën XM Turbo CT

CITROEN XM 2.0i Turbo CT 147CV 1995 - ASI - CERTIFICATA

CHF 7’343vor 6 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Citroën XM 2.0 Injection (1990)

1990 | Citroën XM 2.0 Injection

CITROEN XM 2.0i 128CV 1990 - PRENOTATA

CHF 8’273letztes Jahr
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/20 von Citroën XM V6 (1992)

1992 | Citroën XM V6

Citroen XM  3.0 V6

CHF 11’061letztes Jahr
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Citroën XM Turbo CT (1993)

1993 | Citroën XM Turbo CT

CITROEN XM 2.0i Turbo CT 147CV 1995 - ASI - CERTIFICATA

CHF 8’830letztes Jahr
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Citroën XM Turbo CT Break (1993)

1993 | Citroën XM Turbo CT Break

CITROEN XM 2.0i Turbo CT 147CV 1995 - ASI - CERTIFICATA

CHF 8’830letztes Jahr
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Citroën XM Turbo CT (1998)

1998 | Citroën XM Turbo CT

CITROEN XM 2.0i turbo CT Exclusive

CHF 7’436vor 3 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Citroën XM V6 (1990)

1990 | Citroën XM V6

CHF 4’183vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/29 von Citroën XM V6 (1998)

1998 | Citroën XM V6

Seltener handgeschalteter V6 PALLAS aus 1. Hand, scheckheftgepflegt, wenig KM

CHF 14’686vor 3 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Citroën XM V6 (1990)

1990 | Citroën XM V6

CHF 6’692vor 4 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Citroën XM V6 (1993)

1993 | Citroën XM V6

CHF 4’648vor 4 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Citroën XM V6 (1991)

1991 | Citroën XM V6

CHF 14’407vor 4 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/25 von Citroën XM 2.0 Injection (1991)

1991 | Citroën XM 2.0 Injection

1. Hand H-Kennzeichen

CHF 7’427vor 4 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Citroën XM V6 (1998)

1998 | Citroën XM V6

CHF 20’449vor 4 Jahren
🇳🇱
Händler

(synced) (synced)

Geschichte des Citroën XM

Der Citroën XM wurde am 23. Mai 1989 als Nachfolger des CX präsentiert und über zehn Jahre hinweg produziert. Die Limousine (Berline) lief im Werk Rennes vom Band, während der Kombi (Break) ab 1991 bei Heuliez gefertigt wurde. Als Oberklassemodell setzte Citroën auf Komfort, avantgardistisches Design und das weltweit erste elektronisch gesteuerte Hydractive-Fahrwerk. Schon 1990 erhielt der XM die Auszeichnung 'Europäisches Auto des Jahres'. Die Produktionszahlen lagen bei 333.775 Einheiten, davon ca. 30.000 in der seltenen Kombivariante. Trotz überzeugender Technik blieb der Absatz hinter den Erwartungen zurück, besonders im Vergleich zur konservativen deutschen Konkurrenz. Mitte der 1990er erfolgte ein Facelift mit Verbesserungen in Sicherheit und Komfort. Der XM prägte Citroëns Ruf als innovativer, mutiger Hersteller, der technologische Neuerungen – von Hydropneumatik bis hin zu ungewöhnlichen Karosserielösungen – in die Serie brachte.

Modellgeschichte und Varianten

Die XM-Modellgeschichte beginnt 1989 mit der Vorstellung der Limousine; bereits 1991 folgt der praktische Kombi (Break). Der XM ersetzt den legendären CX und positioniert sich über dem Citroën BX. Die Baureihe lässt sich grob in zwei Serien unterteilen: Y3 (1989–1994) und Y4 (1994–2000), wobei das Facelift 1994 mit Airbag, überarbeitetem Armaturenbrett und Feinheiten wie passiver Hinterachslenkung einhergeht. Angeboten wurden zahlreiche Motorisierungen – von sparsamen Dieseln bis zum 200 PS starken V6-Benziner. Auch technisch sorgte Citroën für Vielfalt: manuelles 5-Gang-Getriebe, Automatik, unterschiedliche Ausstattungsvarianten (u.a. Pallas, Ambiance), hochwertige Interieurs und zahlreiche Sonderausstattungen. Besonders selten ist der Kombi kombiniert mit starken Aggregaten oder Luxusausstattungen, etwa V6 Pallas Break.

Besonderheiten und Highlights des Citroën XM

Auffällig im XM war stets das Hydractive-Fahrwerk, das mittels Elektronik zwischen weichem Komfort und sportlicher Straffheit wechselte. Dazu boten viele Exemplare elektrische Sitzverstellung, hochwertige Klimaanlagen – bis hin zur „Vollklima“ –, üppiges Raumangebot und modernste Ausstattungen wie Navigationssysteme oder werkseitige Soundsysteme. Mit bis zu 1.200 Liter Ladevolumen im Kombi, zugelassener Anhängelast bis 1.300 kg und großem Angebot an Werk- und Sonderausstattung (Tempomat, Sitzheizung, Lederausstattung) bot der XM Individualisten viel Spielraum. Die Formgebung blieb stets unverwechselbar französisch und aerodynamisch.

Technische Daten des Citroën XM

Sondermodelle und seltene Varianten

Seltene Sondermodelle sind etwa der XM in der Ausstattungsvariante 'Pallas' mit dem kräftigen V6 oder der 2.0 Turbo CT als Kombi mit Automatik. Frankreich-typisch gab es auf Basis des XM auch Einzelanfertigungen wie Krankenwagenumbauten. Gelegentlich finden sich Fahrzeuge mit originalem Philips-HiFi-System samt CD-Wechsler und Navigationssystem. Besonders komplett ausgestattete und gepflegte Exemplare sind heute gesuchte Raritäten.

Schwachstellen und typische Probleme des Citroën XM

Der Citroën XM ist berüchtigt für seine komplexe Elektrik und das aufwendige Hydractive-Hydrauliksystem: Defekte in Elektronik und Hydraulik führen häufig zu nicht trivialen Reparaturen. Ebenso sollte auf den Austausch der Hydraulik-Kugeln (Esphären) und eine funktionsfähige Pumpe geachtet werden. Die Ersatzteillage ist v.a. für bestimmte Motoren und Hydraulikteile zunehmend kritisch. Ältere Fahrzeuge leiden unter Rost, insbesondere vor dem Facelift. Der Kraftstoffverbrauch ist mit den größeren Motorisierungen hoch, die Wertbeständigkeit war lange Zeit niedrig, doch bei gepflegten, originalen Oldtimern steigen Liebhaberpreise. Regelmäßige Reinigung des LHM-Systems, Zahnriemen- und Kupplungswechsel sind Pflicht für langanhaltende Zuverlässigkeit.

Motoren, Fahrverhalten und Getriebe

Der XM überzeugt mit einer außergewöhnlichen Straßenlage, die auf das Hydractive-Fahrwerk – eine Weltneuheit zu seiner Zeit – zurückzuführen ist. Fahrer profitieren vom stufenlosen Wechsel zwischen Federungskomfort und Straffheit, wodurch sowohl komfortorientierte Langstrecken als auch flotte Kurvenfahrten möglich sind. Das Fahrgefühl bleibt entspannend, der Innenraum ruhig, die Federung bügelt Unebenheiten souverän weg. Der V6 bietet gute Fahrleistungen und klingt angenehm kultiviert, wobei auch die Turbodiesel-Varianten für Vielfahrer gefragt waren. • Citroën XM V6 (bis 230 km/h, besonders gefragt in Pallas- oder Exklusiv-Ausstattung) • Citroën XM 2.0 Turbo CT (häufig mit Automatik kombiniert, Kombiabart selten) • Citroën XM Break (für bis zu 1.200 Liter Ladevolumen, geschätzt als Raumwunder) • Dieselvarianten mit geringem Verbrauch (geeignet für hohe Kilometerleistungen)

Interieur, Komfort, Exterieur und Design

Der Citroën XM trägt die unverkennbare Handschrift von Bertone: Keilförmige Karosserie, charakteristische Lichtsignatur und eine besonders großzügige Verglasung sorgen für ein einzigartiges Erscheinungsbild. Im Innenraum kamen exklusive Materialien wie Leder oder Alcantara sowie innovative Lösungen wie die elektrische Mittelarmlehne oder Heizungen für Vorder- und Rücksitze zum Einsatz. Farblich bot Citroën Originalfarben wie Gris Silex. Optional gab es hochwertige Soundsysteme, Navigationslösungen und Komfortelemente wie Tempomat und elektrische Fensterheber. Der XM bleibt innen wie außen entschiedener Ausdruck französischer Automobilkultur.

Weitere Besonderheiten

Einige XM-Modelle verfügen über 13 Seitenfenster im Kombi – ein Novum selbst unter Großraumfahrzeugen. Spezielle Austattungen wie Originaldokumente, Bordmappen, vollständige Scheckhefte und mehrere Schlüssel sind bei gepflegten Fahrzeugen häufig zu finden. Für Young- und Oldtimer sind H-Kennzeichen möglich, was den XM für Sammler und Kenner zusätzlich attraktiv macht.

Zusammenfassung

Der Citroën XM bleibt das markanteste Oberklassemodell der Marke aus den 1990ern. Mit seinem hydropneumatischen Fahrwerk, innovativem Interieur, großen Platzangebot und einem Angebot an Motoren und Ausstattungen schlägt er Brücken zwischen mutigem Ingenieurgeist und maximalem Komfort. Wer sich mit Wartung und Technik auseinandersetzen mag, entdeckt im XM ein außergewöhnliches klassisches Alltags- und Reisefahrzeug, das französische Automobilgeschichte atmet.