Citroën Xantia Oldtimer kaufen
Der Citroën Xantia steht für innovative Hydrauliktechnik und Komfort in der Mittelklasse der 1990er. Besonders der Xantia Activa mit aktivem Wankstabilisierungssystem setzt Maßstäbe beim Fahrverhalten. Die breite Motorenpalette vom sparsamen Diesel bis zum kräftigen 3.0 V6 deckt unterschiedlichste Bedürfnisse ab. Markant sind die zahlreichen Ausstattungsfeatures, die selbst im gehobenen Segment nicht selbstverständlich waren.
Suchergebnisse
Zur Zeit sind keine passenden Inserate zu Ihrer Suche veröffentlicht.
Benachrichtigung erstellen
Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.
Fahrzeug inserieren
Sie haben einen Citroën Xantia, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.
Fahrzeug inserieren"Citroën Xantia" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Citroën Xantia" machen.

1997 | Citroën Xantia 3.0i V6
ACTIVA SC Car

1999 | Citroën Xantia 3.0i V6
Citroen Xantia 3.0i V6 24V Automatica Exclusive

1999 | Citroën Xantia 2.0i
Citroen Xantia 2.0 TURBO C.T. ACTIVA NL-auto APK 10-2021 #RIJKLAA
Benachrichtigung erstellen
Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.
Fahrzeug inserieren
Sie haben einen Citroën Xantia, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.
Fahrzeug inserierenGeschichte des Citroën Xantia
Der Citroën Xantia (Typ X) wurde am 1. März 1993 vorgestellt und etablierte sich rasch als Nachfolger des Citroën BX in der Mittelklasse. Das traditionsreiche Design stammt aus dem Hause Bertone. Ab 1995 ergänzte der geräumige Xantia Break die Baureihe. Produziert wurde der Xantia bis 2001 in Frankreich; die Lizenzfertigung lief im Iran sogar bis 2010 weiter. Berühmt ist der Xantia für sein hydropneumatisches Federungssystem, das lange ein Markenzeichen bei Citroën war und Komfort wie Fahrsicherheit miteinander verband. Auch sicherheitstechnisch setzte der Xantia Zeichen: Im Euro-NCAP-Crashtest von 1997 erreichte er zwei Sterne.
Modellgeschichte des Citroën Xantia
Die Geschichte der Xantia-Reihe startet 1993 als Nachfolger des technisch komplexen, aber leichteren BX. Der Xantia wurde bewusst als Mittelklassemodell zwischen dem kompakten ZX und dem luxuriösen XM positioniert und stellt die Verbindung zur Peugeot-Palette her, insbesondere durch die technische Nähe zum Peugeot 406. 1995 folgte mit dem Kombi Break eine erheblich geräumigere Variante. Die Produktion in Frankreich endete 2001, danach wurde das Modell noch lange in Lizenz in Iran gefertigt. Nachfolger des Xantia wurde der Citroën C5, der erneut auf Hydropneumatik setzte, sich aber optisch deutlich modernisierte.
Besonderheiten des Citroën Xantia
Eine technische Besonderheit der Xantia-Modelle, vor allem beim Activa, ist das aktive Wankstabilisierungssystem (AFS). Es reduziert die Seitenneigung in Kurven nahezu gänzlich und ermöglichte extrem hohe Kurvengeschwindigkeiten selbst im Serienzustand. Das hydropneumatische Fahrwerk, die komplexe Hydraulik mit bis zu zehn Federkugeln im Activa und Detaillösungen wie der spezielle Rücklaufschlauch und die Kunststoff-Kabelführungsschläuche zeigen den Technik-Anspruch von Citroën zu dieser Zeit. Die umfangreichen Ausstattungsoptionen (z. B. Klimaautomatik, Leder, elektrische Sitze) gehören ebenfalls zu den Highlights der Baureihe (siehe Details unten).
Technische Daten des Citroën Xantia
Sondermodelle und Sammlervarianten
Das Highlight der Sondermodelle ist der Citroën Xantia Activa, der durch sein aktives Wankstabilisierungssystem einzigartig in der Serienfertigung der 1990er Jahre war. Besonders die Version mit dem 3.0 V6-Motor (190 PS, Höchstgeschwindigkeit 230 km/h) gilt als technische Speerspitze der Baureihe. Darüber hinaus gab es Sonderausstattungen, verschiedene Lederausstattungen und spezielle Außenfarben sowie Modelle mit Heuliez-Karosserieteilen.
Motorisierung, Getriebe und Fahrverhalten
Die spektakulärste Variante stellt der Xantia Activa dar, dessen aktives Fahrwerk (AFS) für extrem geringe Seitenneigung sorgt und sportliche Kurvenfahrten auf Mittelklasse-Niveau ermöglicht. Die 3.0 V6-Version mit 190 PS erreicht 230 km/h und bietet eine Beschleunigung von 0–100 km/h in nur 8,2 Sekunden. Die Dieselmotoren punkten mit niedrigen Verbrauchswerten (ab 5,5 l/100 km beim 2.0 HDi). Alle Modelle verfügen über Vorderradantrieb. Das Zusammenspiel aus komfortabler Hydropneumatik, verwindungssteifem Aufbau und präziser Lenkung macht den Xantia zu einem souveränen Reise- und Alltagsfahrzeug. Zu den besonders nachgefragten Varianten zählen der Xantia Activa und alle Kombi-Modelle (Break), da sie Technologiefans sowie praktische Nutzer gleichermaßen ansprechen.
Innenraum, Ausstattung und Karosseriedesign
Der Xantia wurde vom italienischen Studio Bertone entworfen und verbindet eine markant-keilförmige Linie mit funktionalem Innenraum. Die komfortorientierte Ausstattung reicht – je nach Auslieferungsjahr und Version – von Lederinterieur, elektrischen und beheizbaren Sitzen, automatischer Klimaanlage, Armlehnen vorn und hinten, elektrischen Fensterhebern bis zu Scheinwerferreinigungsanlage und originalen Leichtmetallrädern. Besonders bei Sondermodellen (z. B. Activa, exklusive Lederausstattungen) kam noch eine veredelte Optik etwa durch spezielle Lackierungen oder einen grün getönten Windschutzscheibenkeil hinzu. Typisch für Citroën sind die vielen Detaillösungen, auch im Bereich der Korrosionsschutzmaßnahmen (Domlager, Hydraulikleitungen).
Weitere Besonderheiten und Details
Typische Xantia-Details sind die Kunststoff-Kabelführungsschläuche und Rücklaufschläuche im Hydrauliksystem, spezielle Dichtungen gegen Rost, eine besonders große Heckklappe beim Break sowie Heuliez-Karosserieteile wie die "Heuliez-Ecken". Modernisierungen im späteren Produktionszyklus führten zu verbesserten Materialien im Innenraum und geringerer Geräuschkulisse.
Zusammenfassung
Der Citroën Xantia ist eine der herausragenden Mittelklasse-Baureihen der 1990er Jahre und bietet als Youngtimer zahlreiche technische Besonderheiten, eine breite Motorenpalette von Benzinern und Dieseln bis zum kraftvollen V6, fortschrittliche Hydropneumatik und viel Komfort. Besonders der Xantia Activa demonstriert, wie Citroën Technik und Fahrdynamik verbinden konnte. Liebhaber, die ein außergewöhnliches, komfortorientiertes und technisch interessantes Fahrzeug der 90er Jahre suchen, finden im Xantia einen Kandidaten mit Alleinstellungsmerkmal.