- Automobile
- Ferrari
- Ferrari 365 (23 offerte)
Ferrari 365 Oldtimer kaufen
Die Ferrari 365-Familie vereint die unterschiedlichen Ferrari-Sportwagen der späten 1960er und 1970er: Vom athletischen GTB/4 „Daytona“ bis zum vollwertigen Grand Tourer GT 2+2 – jedes Modell überzeugt mit individuellem Charakter, V12-Technik und Pininfarina-Design. Diese Baureihe ist das Bindeglied zwischen klassischen Ferrari-Renntechnologien und alltagstauglichen Luxus-Sportlern.
Risultati della ricerca

1972 | Ferrari 365 GTC/4
Ein „Ferrari Classiche“-Zertifikat (datiert September 2015) ist vorhanden Vollständige Geschichte bekannt FIVA-Karte erhältlich Originalmotor, nummerngleich Außenfarbe Rot kombiniert mit einer beiger Lederausstattung (Pelle Beige (VM 3218)) Originale Stoßstange und Felgen sind vorhanden

1973 | Ferrari 365 GTB/4 Daytona
Ferrari 365 GTB/4 Daytona "5.724 miles" Ferrari Classiche certified - This Car Qualifies for 0% Import Tariffs in the USA 5.724 miles since 1973 - accompanied by Massini report and "Red Book" from Ferrari Classiche, In absolute pristine condition - Never restored, Ferrari Classiche certified, A once-in-many-years opportunity to find a Daytona in this condition, Offered with leather document pouch with all books and tools, "Nothing surpasses purity"


1969 | Ferrari 365 GT 2+2
365 GT 2+2 Coupe

1972 | Ferrari 365 GTC/4
Purebred Italian Gran Turismo

1973 | Ferrari 365 GTB/4 Daytona
Ferrari Classiche Certified

1972 | Ferrari 365 GTC/4
Ferrari Classiche Certified

1973 | Ferrari 365 GTB/4 Daytona
UK RIGHT-HAND DRIVE

1969 | Ferrari 365 GT 2+2
Matching Numbers, Viel Investiert

1973 | Ferrari 365 GT4 2+2
L'Ammiraglia di Enzo con MOTORE RIFATTO A NUOVO!

1969 | Ferrari 365 GT 2+2
28.200km from new. Perfect condition. Original leather interior.

1973 | Ferrari 365 GT4 2+2
Vollständig restaurierter Zustand!


1973 | Ferrari 365 GTB/4 Daytona
1973 Ferrari 365 GTB/4 "Daytona" Spider Conversion

1971 | Ferrari 365 GTB/4 Daytona
Ferrari 365 GTC/4 "1971 Paris Motor Show-car" Official Paris Motor Show car 1971 for Pininfarina, "Matching numbers" - verifying with "Documento interno alla fabbrica Ferrari", Accompanied by the original manuals, Ferrari 365 with completely known France-Monaco history, In Rosso Cherry over Nero leather interior, Since 1987 “under the radar” - included in a wonderful collection,
Geschichte des Ferrari 365
Die Ferrari 365-Serie wurde 1966 als Nachfolger des Ferrari 275 eingeführt und prägte als eine der vielseitigsten Baureihen die Geschichte des Herstellers entscheidend. Die Namensgebung basiert auf dem Hubraum eines einzelnen Zylinders des V12, der mit einer Gesamtkubik von 4,4 Litern neue Maßstäbe setzte. Zuvor nur bei Rennwagen eingesetzt, kam der Lampredi-V12 im 365 GT 2+2 erstmals in einem Straßensportwagen zum Zug. In ihrer aktiven Bauzeit von 1966 bis 1976 entstanden unter der Modellbezeichnung 365 zahlreiche Versionen, darunter 365 GTB/4, GTC/4, GT4 BB und weitere 2+2-Sitzer. Die Baureihe verbindet moderne Technik mit luxuriöser Ausstattung und verkörpert den Übergang von klassischen Werkzeugen zu komfortorientierten Gran Turismos. Die Fahrzeuge zeichnen sich durch internationale Rennerfolge, innovative Ausschattungsmöglichkeiten und höchste Fertigungsgüte aus.
Modellgeschichte und Entwicklung
Die Serie startete mit dem 365 GT 2+2 („Queen Mary“), gefolgt vom eleganten 365 GTC/4 und dem radikalen 365 GTB/4 („Daytona“). Ab 1972 setzte Ferrari mit dem 365 GT4 2+2 neue Maßstäbe in Komfort und Raumangebot. Als technologischer Paukenschlag folgte der 365 GT4 BB: Er war der erste Mittelmotor-Ferrari für die Straße und Wegbereiter der Boxer-Modelle. Insgesamt entstanden von den unterschiedlichen 365er-Modellen zwischen knapp 400 (GT4 BB) und etwa 1.300 Einheiten (GTB/4 Coupé). Der Nachfolger der Serie war ab 1976 der Ferrari 512 BB.
Besonderheiten der Ferrari 365 Baureihe
Charakteristisch für die 365er sind das 4,4-Liter-V12-Herz, fortschrittliche Konstruktionsdetails wie Einzelradaufhängung und hydraulische Niveauregulierung, und unübersehbare Designschöpfungen von Pininfarina. Die Modelle reichen vom komfortablen 2+2-Sitzer mit Servolenkung, Klimaanlage und hochwertigen Lederinterieurs bis zum kompromisslosen Performance-Coupé mit 380 PS starker Mittelmotortechnik. Der 365 GTB/4 Daytona wurde international durch den Motorsporterfolg in Daytona und Fernsehauftritte (z. B. "Miami Vice") berühmt. In den technischen Feinheiten unterscheiden sich die einzelnen Versionen erheblich: Der GT4 BB bringt als erster Ferrari mit "Boxer"-Mittelmotor ein vollkommen neues Fahrgefühl. Der 365 GTC/4 gilt als zivilisierte Schwester des Daytona, mit Fokus auf Alltagstauglichkeit und Komfort.
Technische Daten
Sondermodelle und Raritäten
Zu den gesuchten Sondermodellen zählen der 365 GTS/4 Spider – mit nur 122 gebauten Exemplaren – sowie der 365 GTB/4 Shooting Brake, ein Einzelstück im Kundenauftrag. Die Wettbewerbs-Versionen des 365 GTB/4 siegten erfolgreich im internationalen Motorsport, etwa bei Langstreckenrennen in Le Mans oder Daytona. Der GT4 BB ist als erster Serien-Mittelmotor-V12-Ferrari ein Meilenstein und mit nur 387 gebauten Exemplaren besonders selten.
Schwachstellen und Wartung
Bei klassisch aufgebauten Ferrari 365 sind regelmäßige Wartung, insbesondere der aufwändigen V12-Motoren, unerlässlich. Die komplexen Vergaseranlagen sowie Kühlsysteme bedürfen fachmännischer Pflege. Originalität spielt aufgrund der hohen Sammlernachfrage ("Matching Numbers", Bordwerkzeuge, Ferrari Classiche Zertifikate) eine große Rolle. Bei unrestaurierten Modellen kann Korrosionsschutz ein Thema sein. Elektrik und die teils hydraulischen Systeme für Niveauregulierung erfordern fachkundigen Blick.
Motorisierung, Fahrdynamik und Handling
Das Fahrgefühl eines Ferrari 365 ist geprägt vom seidigen Lauf des Zwölfzylinders und der langstreckentauglichen Auslegung. Der GTB/4 „Daytona“ überzeugt durch Präzision, hohe Fahrdynamik und dank des Transaxle-Layouts mit ausgewogener Gewichtsverteilung. Der GT4 BB führt mit seiner Mittelmotor-Anordnung zu einer völlig neuen Agilität, während die 2+2-Modelle auf Komfort und Stabilität setzen. Die Schaltgetriebe erlauben sportliches Fahren, die hydraulisch verstellbare Hinterachse sorgt für konstantes Fahrverhalten auch bei voller Beladung. Das Handling variiert Modell-abhängig von sportlich-straff bis komfortorientiert. - 365 GTB/4 „Daytona“: V12-Frontmotor, Transaxle-Getriebe, 352–380 PS, 0–100 km/h in bis zu 5,4 s, etwa 1.300 gebaut.
- 365 GTC/4: Komfort-2+2, 340 PS, fünf Ganzjahresplätze, hydraulische Niveauregulierung, etwa 500 Exemplare.
- 365 GT4 BB: Erster Mittelmotor-V12, "Boxer", 380 PS, 273 km/h, 387 gebaute Fahrzeuge.
Design, Interieur und Sonderausstattung
Für das Design zeichnet Pininfarina verantwortlich: Die Linienführung reicht von den klassisch-langgestreckten Silhouetten des GT 2+2 bis zur radikal-keilförmigen Formsprache des GTB/4 „Daytona" und GT4 BB. Das Interieur punktet mit exklusiver Lederausstattung (wahlweise in bis zu zehn Farben), Becker Mexico Radio, elektrischen Fensterhebern und serienmäßiger Klimaanlage. Der GTC/4 setzte unter Filippo Sapino mit Pop-Up-Scheinwerfern, breiter Gummistoßstange und zusammenklappbaren Rücksitzen neue Akzente. Materialien und Verarbeitung genügen auch heutigen Ansprüchen; Sonderfarben und -ausstattungen wurden auf Kundenwunsch realisiert. Die Felgen (meist 15" Cromodora mit Zentralverschluss) unterstreichen das sportliche Erscheinungsbild.
Weitere Besonderheiten und Fakten
Der 365 GT 2+2 und GT4 2+2 bieten fünf Sitzplätze auf Wunsch, was für Ferrari damals revolutionär war. Die Wertentwicklung der Modelle ist stark abhängig von Originalität, Erstauslieferung und Sondermerkmalen wie "Matching Numbers" oder extremen Außenfarben (teilweise bis zu 46 wählbare Lackierungen). Technische Innovationen wie die Einzelradaufhängung an Doppeldreieckslenkern oder hydraulisch gesteuerte Niveauregulierung sorgen bis heute für Faszination unter Kennern. Alle Karosserien wurden von italienischen Spezialbetrieben wie Scaglietti umgesetzt.
Zusammenfassung
Die Ferrari 365-Serie definiert sich durch Vielfalt, Technik und Charakter. Vom rassigen GTB/4 „Daytona“ über den komfortablen GTC/4 bis zum revolutionären GT4 BB mit Mittelmotor spannt sich das Spektrum. Mit Pininfarina-Design, bärenstarken V12-Motoren (meist 4,4 Liter) sowie einer bis dato in dieser Form ungekannte Kombination aus Leistung und Luxus, bleibt die Baureihe bei Ferrari-Kennern richtungsweisend. Ihre technische Entwicklung, das individuelle Auftreten jeder Variante sowie der Motorsportbezug – insbesondere von Daytona und BB – setzen Maßstäbe und machen die 365er zu einem wichtigen Kapitel der Ferrari-Geschichte.














