Ferrari Mondial Oldtimer kaufen
Der Ferrari Mondial bietet als einziger Ferrari ein vollwertiges 2+2-Konzept mit Mittelmotor, entwickelt zwischen 1980 und 1993. Als Coupé oder Cabriolet gebaut, verbindet der Mondial italienische Ingenieurskunst mit Alltagstauglichkeit. Fahrspaß, Pininfarina-Design und klassischer V8-Sound machen ihn einzigartig unter den klassischen Ferraris.
Suchergebnisse

1982 | Ferrari Mondial Quattrovalvole
1982 Ferrari Mondial QV


1985 | Ferrari Mondial Quattrovalvole
Low Mileage - Fully Serviced -

1985 | Ferrari Mondial 3.2
Ferrari Mondial Cabriolet | 43.943 Km | Airco | 1985

1984 | Ferrari Mondial Quattrovalvole
Ferrari Mondial Cabriolet | Onderhoudshistorie bekend | 1984

1985 | Ferrari Mondial Quattrovalvole
**Authentisch**H Abnahme**

1990 | Ferrari Mondial T
3.4 Cabriolet

1990 | Ferrari Mondial T
Blu Sera Metallizzato

1990 | Ferrari Mondial T
One of only 45 right-hand drive T Coupe examples built

1991 | Ferrari Mondial T
Mondial T - Cabriolet

1986 | Ferrari Mondial 3.2
1986 Ferrari Mondial Cabriolet '86

1991 | Ferrari Mondial T
1991 Ferrari Mondial T '91

1990 | Ferrari Mondial T
Ferrari Mondial 3.4 T

1985 | Ferrari Mondial 3.2
FERRARI Mondial 3.0 Quattrovalvole TARGA ORO
"Ferrari Mondial" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Ferrari Mondial" machen.
1983 | Ferrari Mondial Quattrovalvole
FERRARI 400i CAMBIO MANUALE (1983) ISCRITTA ASI – RARA – SUPERCONDIZIONI – SUPERPREZZO
Geschichte des Ferrari Mondial
Der Ferrari Mondial wurde zwischen 1980 und 1993 angeboten und setzte Maßstäbe als praktischer Grand Tourer mit vier Sitzen. Entwickelt als Nachfolger des Dino 308 GT4, entstand das markante Design bei Pininfarina – die Karosserie fertigte Carrozzeria Scaglietti.
Der Name „Mondial“ verweist zum einen auf Ferraris erfolgreiche Rennsportvergangenheit der 1950er-Jahre, zum anderen auf die weltweite Zulassungsfähigkeit durch niedrige Emissionen. Das Mittelmotorkonzept und die 2+2-Konfiguration waren damals wie heute ein Unikum im Ferrari-Programm und boten Familien oder Vielfahrern erstmals alltagstauglichen Fahrspaß auf Ferrari-Niveau.
Modellgeschichte und Entwicklung
Der erste Mondial 8 (1980–1982) setzte auf einen quer eingebauten 3,0-Liter-V8 mit 214 PS – der Fokus lag auf Emissionswerten und Alltagsnutzen, was ihm Kritik für die verhaltene Leistung einbrachte. Ab 1982 folgte der Mondial Quattrovalvole (QV) mit Vierventiltechnik und rund 240 PS. 1985 kam der Mondial 3.2 mit 270 PS, gefolgt vom umfassend überarbeiteten Mondial t (1989, bis 1993).
Der Mondial t erhielt den längs eingebauten 3,4-Liter-V8 mit 300 PS, neues Fahrwerkslayout, elektronische Dämpfer, ABS und Servolenkung. Erstmals war eine automatische Kupplung (Valeo) erhältlich – ein Novum im Ferrari-Programm. Cabriolet-Versionen ergänzten ab 1983 die Baureihe; dabei blieb der Mondial das einzige viersitzige Ferrari-Cabriolet mit Mittelmotor.
Besondere Merkmale und Highlights des Ferrari Mondial
Die Ferrari-Mondial-Baureihe hebt sich mit dem seltenen 2+2-Mittelmotorkonzept, echtem Viersitzerlayout und überraschend großzügigem Raumangebot ab. Die Kombination aus alltagstauglicher Technik, kompakten Abmessungen und ikonischem Ferrari-V8 ist einzigartig. Besonders erwähnenswert: Das abnehmbare Subframe erleichtert Wartung und Reparaturen, gerade bei Motor- und Getriebearbeiten.
Mondial-Modelle bieten technische Updates je nach Version – inklusive elektronischer Dämpfer, hydraulischer Servolenkung oder seltener elektronischer Valeo-Kupplung. Die Karosserie ist eine Mischung aus Stahl und Aluminium. Farbkombinationen wie klassisches Rosso Corsa außen und beiges Leder innen dominieren gebrauchte Exemplare.
Technische Daten des Ferrari Mondial
Sondermodelle und seltene Varianten
Zu den besonders gesuchten Modellen zählen vor allem die Cabriolets (ab 1983), welche weltweit die einzigen Ferrari-Cabriolets mit 2+2-Mittelmotor-Layout darstellen. Die Version Mondial t Valeo mit ihrer automatisierten Kupplung ist ein Exot aus der Zeit vor modernen Doppelkupplungsgetrieben und deshalb technisch besonders. Zudem gibt es einzelne Modelle und Jahrgänge in seltenen Farben oder mit außergewöhnlicher Sonderausstattung wie Schiebedächern oder exklusiven Innenfarben.
Wartung und bekannte Schwachstellen
Der Ferrari Mondial ist für einen Ferrari vergleichsweise wartungsfreundlich, insbesondere ab Quattrovalvole dank analoger Technik und herausnehmbarer Subframes. Dennoch verlangen Getriebe (kratzende Gänge, Synchronringe), Achsbuchsen und Bremsen regelmäßige Kontrolle. Die laufenden Kosten bewegen sich trotz niedrigerem Einstiegspreis auf Markenniveau. Besonders frühe Modelle gelten als unterdurchschnittlich motorisiert, spätere Versionen bieten mehr Fahrdynamik und Zuverlässigkeit. Werthaltigkeit und Zuverlässigkeit sind bei guter Wartung gegeben, dennoch sollte auf Servicehistorie und Pflegezustand geachtet werden.
Motorisierung, Fahrverhalten und Handling
Alle Generationen sind von einem charakterstarken V8-Triebwerk geprägt: Von rund 214 PS im Mondial 8 bis 300 PS im Mondial t (Beschleunigung 0–100 km/h: bis 5,6 Sekunden). Im Fokus steht das sanfte Grand-Touring-Fahrgefühl, weniger die kompromisslose Sportlichkeit. Der lange Radstand, das komfortbetonte Fahrwerk und die optionale Servolenkung sorgen für sicheres Fahrverhalten, auch im Alltag und auf längeren Strecken. Die Cabriolets bieten dabei das unvergleichliche Gefühl, einen offenen Ferrari mit vier Sitzplätzen zu pilotieren. Besonders nachgefragt sind die Versionen Mondial 3.2 und Mondial t, die technisch gereift, zuverlässiger und leistungsstärker sind. Die Cabriolets genießen Kultstatus als einzige viersitzige Ferrari-Cabrios mit Mittelmotor.
Interieur, Komfort, Exterieur und Design
Das Design des Ferrari Mondial stammt von Pininfarina; typisch sind seitliche Lufteinlässe, eine erhöhte Dachlinie und eine zurückhaltende, aber ausdrucksstarke Formensprache. Die Karosseriekombination aus Stahl und Aluminium erlaubt Leichtigkeit und Robustheit. Lederausstattung, klassische Instrumente und großzügiger Platz innen bestimmen das Interieur – besonders auffällig: Gute Kopffreiheit im Fond und vollwertige Rücksitze. Spezialausstattungen sind etwa Klimaautomatik, ABS, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, periodentypische Felgen und seltener ein elektrisches Schiebedach im Mondial t. Besonders beliebt sind klassische Farbkombinationen (exterieur: Rosso Corsa, Interieur: beiges oder schwarzes Leder).
Weitere interessante Informationen
Der Ferrari Mondial ist der letzte klassische Ferrari mit Mittelmotor und vier Sitzplätzen. Viele Fahrzeuge besitzen bereits ein H-Kennzeichen, was günstige Steuer- und Versicherungskonditionen mit sich bringt. Modelle tauchten in diversen Filmen auf, darunter ‚Scent of a Woman‘. Mit rund 6.000 gebauten Exemplaren ist er einer der am weitesten verbreiteten klassischen Ferraris – was Ersatzteilversorgung erleichtert. Die Technik ist eng verwandt mit Ferrari 328 und 348.
Zusammenfassung
Der Ferrari Mondial vereint italienische Faszination, praktische Vielseitigkeit und markentypische Technik in einer einzigartigen Bauart – als Viersitzer mit Mittelmotor. Mit solider Wartungsfreundlichkeit und einem klar definierten Fahrprofil ist er besonders für jene interessant, die einen Ferrari-Oldtimer mit Alltagsqualität, überzeugender Authentizität und fairem Preis suchen.













