|

Aston Martin DB 7 Oldtimer kaufen

Der Aston Martin DB7 verbindet britische Sportwagen-Tradition mit moderner Technik und Luxus. Als Meilenstein für Aston Martin bietet der DB7 mit starken Reihen-Sechszylinder- und V12-Motoren Fahrspaß und Komfort im exklusiven Design von Ian Callum. Das Modell bleibt aufgrund seiner Geschichte, Vielfalt an Sondermodellen und seines eleganten Auftritts einzigartig unter den klassischen Gran Turismo.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/50 von Aston Martin DB AR1 (2004)
1 / 50

2004 | Aston Martin DB AR1

Aston Martin DB AR1 Zagato "№ 27 of 99" Very rare and unique "Double Bubble" hardtop equipped, "Bowland Black" with a diamond-pleated biscuit leather interior, Regularly used by previous owner and collector because of the DB AR1's driving characteristics, № 27 (99 built) of the limited-edition "American Roadster" by Zagato and Aston Martin

€ 319.500
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/27 von Aston Martin DB 7 Vantage (1999)
1 / 27
€ 33.995
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/16 von Aston Martin DB 7 Vantage Volante (1999)
1 / 17
Gutachten
€ 39.900
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/26 von Aston Martin DB 7 Vantage Volante (2003)
1 / 26
€ 55.000
🇧🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/24 von Aston Martin DB 7 Vantage Volante (2000)
1 / 24

2000 | Aston Martin DB 7 Vantage Volante

2000 Aston Martin DB7 Vantage Volante. Very rare manual version (only 118 built) in perfect condition with only 41000 miles covered. Finished in Stornoway Silver with black mohair hood, black leather interior and walnut dash.

€ 29.455
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/40 von Aston Martin DB 7 Vantage (2000)
1 / 40

2000 | Aston Martin DB 7 Vantage

manual 6-speed low kms collector quality

€ 69.500
🇫🇮
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/12 von Aston Martin DB 7 Zagato (2004)
1 / 12

2004 | Aston Martin DB 7 Zagato

Aston Martin DB7 Zagato 2004 Manual

€ 226.844
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Aston Martin DB 7 Vantage Volante (2002)
1 / 50

2002 | Aston Martin DB 7 Vantage Volante

2002 Aston Martin DB7 Vantage Volante - Manual

Preis auf Anfrage
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/17 von Aston Martin DB 7 Zagato (2004)
1 / 17

2004 | Aston Martin DB 7 Zagato

2004 Aston Martin DB7 Zagato

€ 312.140
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/49 von Aston Martin DB 7 GTA (2004)
1 / 50

2004 | Aston Martin DB 7 GTA

Rarität - 1. Hand - nur 112 Fahrzeuge weltweit

€ 87.900
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/6 von Aston Martin DB AR1 (2003)
1 / 6
€ 299.000
🇧🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/42 von Aston Martin DB 7 GTA (2003)
1 / 42

2003 | Aston Martin DB 7 GTA

Aston Martin DB7 6.0 V12 GTA

€ 84.800
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Aston Martin DB 7 Vantage Volante (2002)
1 / 50

2002 | Aston Martin DB 7 Vantage Volante

2002 Aston Martin DB7 Vantage Volante

€ 53.916
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/16 von Aston Martin DB 7 Zagato (2004)
1 / 16

2004 | Aston Martin DB 7 Zagato

Aston Martin DB7  DB7 GT Coupe

€ 79.900
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/20 von Aston Martin DB 7 Vantage Volante (2002)
1 / 20

2002 | Aston Martin DB 7 Vantage Volante

Aston Martin DB7  Vantage Volante -1.Hd. -13tkm !

€ 66.500
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen

Geschichte des Aston Martin DB7

Der Aston Martin DB7 markierte ab 1994 für die britische Marke einen Neuanfang. Entwickelt und präsentiert auf dem Genfer Salon 1993, stellte der DB7 dank modernisierter Technik und frischem Design eine klare Abkehr von seinen Vorgängern dar. Auf Basis des Jaguar XJS und mit technischer Unterstützung aus dem Ford-Konzern entstand ein Gran Turismo, der Aston Martin finanziell stabilisierte und die klassische Namensgebung „DB“ nach David Brown erneut etablierte. Das Design – geprägt vom Schaffen Ian Callums – definierte die Markensprache neu. Hauptsächlich in Bloxham gefertigt, setzten britische Handwerkskunst und internationale Fertigungstechnik Maßstäbe.

Modellhistorie und Entwicklung

Der DB7 besitzt keinen direkten Vorläufer, sondern entstand als eigenständiges Konzept mit Komponenten aus Jaguar XJS/XJ40 und Ford. Vor Beginn der Serienproduktion 1994 war das Fahrzeug bereits 1993 als Prototyp zu sehen. In den ersten Jahren wurde der DB7 ausschließlich mit 3,2-Liter-Kompressor-Reihensechszylinder gebaut, 1995 folgte die Cabriolet-Variante (Volante). Der DB7 Vantage führte 1999 den V12-Motor ein und erhielt optische wie technische Upgrades, darunter größere Nebelscheinwerfer und verbesserte Fahrdynamik. Die Baureihe wurde 2004 vom DB9 abgelöst. In etwa 7.000 Exemplaren gebaut, ist der DB7 bis heute einer der meistverkauften Aston Martin.

Besonderheiten und Statistiken

Die Technik-Mixtur aus Jaguar-Komponenten und Aston Martin-Design machte den DB7 zum Fortschrittsmotor für die Marke. Besonders begehrt sind heute Handschalter-Modelle mit V12 sowie Sondereditionen wie der DB AR1 Roadster oder die Alfred Dunhill Limited Edition. Fahrzeuge mit vollständiger Wartungshistorie und seltener Ausstattung sind gefragt. Der DB7 bietet diverse Individualisierungsoptionen – von Lederfarben bis Carbon- oder Holzausstattung und Leichtmetallfelgen bis 19 Zoll. Charakteristisch sind der sportliche, nach vorne gezogene Grill, die teils exklusiven Farben (u. a. Pentland Green, Skye Silver) und markenspezifische Designelemente wie das Querdoppelrohr am Heck.

Technische Daten

Sondermodelle und Editionen

Die Modellhistorie des Aston Martin DB7 ist reich an limitierten Sonderserien: Die DB7 Vantage GT und GTA (ab 2002/03, ca. 190 GT und 112 GTA gebaut, einzeln nummeriert, GT Handschaltung/GTA Automatik, erkennbar an weiß hinterlegten Instrumenten und sportlicheren Details), der DB AR1 (limitiert auf 99 Ex., reiner Roadster, exklusiv für den US-Markt), sowie wenige Alfred Dunhill Limited Edition (78 Stück, mit einzigartiger Lederausstattung und Designakzenten). Auch selten: Beverly Hills und Anniversary Editions. Besonders die auf 30 Exemplare limitierte V12 Anniversary Edition aus 2003 mit Sonderplakette markiert das Ende der Baureihe.

Schwachstellen und Wartung

Typische Schwachstellen des DB7 sind mangelnde Wartungshistorien und teure Ersatzteilpreise. Die frühen Sechszylinder-Kompressormotoren zeigen gelegentlich thermische Überlastungen und Ölundichtigkeiten, beim V12 sind Zündsystem und Kühlung zu prüfen. Rostschutz ist insbesondere an der Bodengruppe und den Radläufen kritisch – hier empfiehlt sich genaues Hinsehen. Kostenintensive Inspektionen sind Standard, alle Verschleißteile müssen sorgfältig dokumentiert werden. Elektronik, ABS/Traktionskontrolle und Klimaanlage sollten auf Funktion geprüft werden, ebenso Sitzmechanik und Verdeck beim Volante. Bei Sonderserien können spezifische Ersatzteile schwerer zu finden sein.

Motorisierung, Fahrverhalten und Technik

Alle Varianten des DB7 bieten Gran-Turismo-Charakter mit kräftigen Motoren, langstreckentauglichen Getrieben und sportlicher Fahrwerksabstimmung. Der Sechszylinder mit Eaton-Kompressor bietet bereits 340 PS und überzeugende Elastizität, der V12 ab 1999 (bis zu 441 PS im GT) sorgt für betont souveränes Durchzugsvermögen. Die Getriebe – sowohl Handschalter als auch Automatik – gelten als solide, bei den seltenen Handschaltern sind Kupplungen kostenintensiv. Die Bremsanlage (Girling, später AP) ist leistungsfähig, Bremswartung allerdings aufwändig. Das Handling ist von präziser Lenkung und gut ausbalanciertem Fahrwerk geprägt, besonders im GT/GTA nochmals straffer abgestimmt. Im 2+2-Coupé sind vier Sitze nutzbar, der AR1 ist reiner Zweisitzer. Zu den gefragtesten Ausführungen zählen der DB7 Vantage (V12, ab 1999), der DB7 GT (Handschaltung, 190 Stück) und der seltene DB AR1 Roadster (99 Stück, V12, keine Rücksitze). Sechszylinder-Modelle überzeugen als leichtere und oft günstigere Alternative.

Design, Interieur und Sonderausstattung

Das Karosseriedesign Ian Callums bewahrt klassische GT-Proportionen, kombiniert mit moderner Linienführung. Typisch britischer Luxus im Innenraum: Leder in vielen Farben, optional auch Alcantara, Armaturenbrett mit Echtholz- oder Carbonapplikationen. Sportsitze (teils von Recaro), Lederlenkräder – wahlweise in Carbon-Leder, erstklassige Audioanlagen und Becker-Navigation wurden je nach Modell verbaut. Exklusive Volante-Ausführung mit Windschott, spezielle Lackierungen (z. B. Mendip Blue, Skye Silver), diverse Leichtmetallfelgen bis 19 Zoll. Optionale Ausstattung: Sitzheizung, Klimaautomatik, Tempomat, elektrische Verstellmöglichkeiten, Zentralverriegelung, Alarmanlage, selten: Doppel-Bubble-Hardtop (DB AR1).

Weitere Informationen

Der DB7 spielte eine entscheidende Rolle in der Modernisierung von Aston Martin und öffnete der Marke ein neues Publikum. Viele Modelle verfügen noch über vollständige Wartungshistorien. Besonders bei Sammlern stehen handspezifizierte Exemplare und seltene Sondermodelle hoch im Kurs. Im Alltag punktet der DB7 mit guter Ersatzteilversorgung über Jaguar- und Ford-Kanäle, allerdings erfordern einige Komponenten Spezialwissen. In Filmen wie James Bond taucht der DB7 selbst nicht auf, seine Nachfolger beeinflussten jedoch das visuelle Aston Martin-Erbe.

Zusammenfassung

Der Aston Martin DB7 vereint klassische Fahrdynamik, überzeugende Performance und britischen Komfort in einem Meilenstein der Markengeschichte. Kein anderes Modell trägt so stark zur modernen Wahrnehmung von Aston Martin bei. Mit einer Vielzahl von Varianten und limitierten Sonderserien bleibt der DB7 eine herausragende Wahl für Kenner klassischer GTs.