1963 | Volkswagen T1 minibus

Survin' USA

€ 62.900
🇩🇪
Verkoper

Beschrijving

Das Volkswagenwerk in Wolfsburg gelangte nach dem Zweiten Weltkrieg unter die Kontrolle der britischen Militärregierung und wurde vorübergehend in Wolfsburg Motor Works umbenannt. Bereits im Spätsommer 1945 wurde die Produktion des Volkswagen, dessen Vorkriegsproduktion 1938 begonnen hatte, wieder aufgenommen. Der im Volksmund Käfer genannte Typ 1 von VW war bis 1950 das einzige Modell, welches in Wolfsburg von den Produktionslinien lief, und der spätere Erfolg des Käfers ist heute legendär.

Für interne Transportaufgaben im Werk baute man einige sogenannte Plattenwagen mit Sitz und Bedienelementen hinten über dem Motor und einer vorn liegenden offenen Pritsche. 1947 sah der spätere niederländische Generalimporteur Ben Pon diese Plattenwagen und schlug eine kommerzielle Variante vor. Die niederländischen Behörden genehmigten jedoch kein Fahrzeug, bei dem Fahrer oder Fahrerin hinter der Ladung sitzen. Bei einem Treffen mit Colonel Charles Radclyffe von der Trade and Industry Division der britischen Militärverwaltung fertigte Ben Pon eine Skizze von einem geschlossenen Transporter auf Basis des Käfers mit vor der Vorderachse liegendem Lenkrad. Diese später weltberühmt gewordene Skizze befindet sich heute im Rijksmuseum in Amsterdam. Der 1948 eingesetzte Generaldirektor Heinrich Nordhoff veranlasste auf Basis dieser Skizze die Entwicklung des VW Typ 2 oder des ersten Transporters T1. Vom 08.03.1950 bis zur Ablösung durch den T2 1967 wurden vom T1 in Wolfsburg und Hannover rund 1,8 Millionen Stück gebaut. In Brasilien endete die Produktion des T1 erst 1976.

Während der Käfer noch Seilzugbremsen hatte, verfügte der Transporter, aufgrund des höheren Gesamtgewichts, bereits über hydraulische Bremsen. Die ersten Versionen des T1 hatten einen 1,1-Litermotor mit 25 PS, der eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 85 Km/h ermöglichte. Offiziell lauteten die Verkaufsbezeichnungen sowohl für den geschlossenen Transporter, als auch für den Pritschenwagen, einfach nur VW Transporter und für das Auto mit Seitenfenstern und zusätzlichen Sitzreihen VW Bus. Ab 1963 gab es neben dem inzwischen auf 1,2-Liter vergrößerten Basismotor gegen Aufpreis den 1,5-Litermotor, der 42 PS entwickelte und das Auto auf maximal 105 Km/h beschleunigte. Aber ganz egal, welche Motorisierung gewählt wurde, ein T1 war stets ein eher gemächliches Fahrzeug, mit dem man wegen des Heckmotors und der dadurch relativ leisen Geräuschkulisse auf den vorderen Sitzreihen, recht comod weite Strecken zurücklegen konnte. Diese Reduzierung auf das Wesentliche bescherte dem Auto einen regelrechten Boom in den USA, wo das Auto quasi die Rolle eines gesellschaftlichen Gegenstücks zu den riesigen, spritfressenden Straßenkreuzern darstellte. Der in den USA Bulli genannte VW Bus wurde gar zum Statussymbol der Hippie Generation der 1960er Jahre während der Flower-Power-Zeit. Das Auto wird noch heute mit dem Mythos des Woodstock Musikfestivals 1969 in Bethel im Bundesstaat New York verbunden. Weniger der relativ luxuriöse, offiziell Samba-Bus genannte Wagen mit Oberlichtern im Dach, sondern vielmehr die einfacheren VW Busse des Typ T1 versinnbildlichen heute das Lebensgefühl des Nonkonformismus und der freien Liebe.  

Dieser T1 Bus wurde am 30.08.1963 produziert und am 05.09.1963 nach Boston in die USA ausgeliefert. Die Zweifarbenlackierung wurde in mausgrau L325 und perlweiß L87 gewählt. Die Innenausstattung wirkt auf den ersten Blick wie Stoffsitze, besteht aber tatsächlich aus hochwertigem basaltgrauen Kunstleder, wie man es heute kaum noch antrifft. Kunstleder galt seinerzeit nicht als billiger Echtlederersatz, sondern als pflegeleichtes, abwaschbares Leder, für das keine Kühe sterben mussten. Heute würden dies einige Hersteller als vegane Ausstattung verkaufen. Am 26.08.1978 ging der Bus in seine zweiten Hände, an einen Mr. Roller in Torrance, Kalifornien. 2014 wurde das sehr gut und original erhaltene Fahrzeug zurück nach Deutschland geholt, technisch völlig neu aufgearbeitet und der untere mausgraue Lack erneuert. Bei der Hauptuntersuchung am 15.04.2015 durch den TÜV Nord in Duisburg wurde eine Laufleistung von 73.196 Meilen attestiert. Bei der HU am 17.06. 2020 bei der Dekra waren es 73.901 Meilen. 2022 bekam das Auto deutsche Papiere und wurde auf einen Möbelfabrikanten im Breisgau zugelassen. Dieser hatte nun auch die perlweißen Bereiche der Karosserie neu lackieren lassen. Die Schichtdicke des Lacks ist rundherum zwischen 350 und 700 Mikrometer, entspricht also einer einmaligen Neulackierung. Kaum zu glauben, aber die Sitzbezüge, Seiten-, Dachhimmel- und Bodenverkleidungen sind gänzlich original erhalten! Ebenso die vorderen statischen Zweipunkt-Sicherheitsgurte, die in den USA bereits Pflicht waren. Der Sammler aus dem Breisgau hat bei uns ein anderes Fahrzeug gekauft und uns daher diesen sensationell gut erhaltenen VW Bus zum Verkauf überlassen. Das originale Meilentachometer wurde unmittelbar bevor das Auto zu uns kam, bei Meilenstand 73.974, durch ein Kilometertachometer ersetzt, welches zu diesem Zeitpunkt auf Null eingestellt wurde. Die gesamte Laufleistung beläuft sich heute auf 119.099 Kilometer. Das alte Meilentachometer ist noch vorhanden. Am 23.03.1963 präsentierten The Beach Boys den Song „Survin‘‘ USA“ – irgendwie passend zu diesem 1963er VW T1 Bus.

Wir unterziehen jedes Fahrzeug einer systematischen Prüfung – von der Karosserie über den Motor bis zur Elektrik. Auf dieser Basis erstellen wir drei Angebotsvorschläge. Sie entscheiden, welches Angebot am besten zu Ihnen passt.

Économie – 58.700 €
Voll betriebsbereites und funktionstüchtiges Fahrzeug mit H-Gutachten und im September 2024 abgelaufener Hauptuntersuchung.

Standard – 62.900 €
Zusätzlich mit großer Inspektion, Ölwechsel, neuen Reifen, Rückleuchten mit orangen Blinkleuchten, sowie neuer Hauptuntersuchung.

Suprême – 64.800 €
Zusätzlich mit 20 mm Weißwand-Reifen, sowie mit Hohlraum- und Unterbodenkonservierung mit Wachs.

Die Details zu den drei Angebotsvorschlägen senden wir Ihnen gerne zu. Oder Sie rufen uns einfach an und wir erläutern Ihnen alles persönlich.

Voertuigdetails

Kenmerken

Merk
Volkswagen
Modelserie
Transporter
Model
T1 minibus
Code fabrikant
Typ 2 T1
Eerste registratie
Niet voorzien
Bouwjaar
1963
Kilometerstand
119.099 km
Carrosserienummer
Niet voorzien
Motornummer
Niet voorzien
Transmissienummer
Niet voorzien
Gelijke nummers
Nee
Aantal eigenaren
Niet voorzien

Technische details

Carrosserie detail
Bus
Vermogen (kW/pk)
31/42
Cilinderinhoud (cm³)
1493
Cilinders
4
Deuren
Niet voorzien
Stuur
Links
Versnellingsbak
Manueel
Versnellingen
4
Transmissie
Achterkant
Remmen voor
Trommel
Remmen achter
Trommel
Brandstof
Benzine

Individuele configuratie

Kleur
Grijs
Kleurbeschrijving van fabrikant
mausgrau/perlweiss
Interieurkleur
Grijs
Interieur materiaal
Kunstleer

Conditie en registratie

Heeft inspectierapport
Toegelaten
Rijklaar

Lokatie

Logo van Atelier Automobile GmbH

Atelier Automobile GmbH

Thomas Kauerhoff

Wiebestrasse 36 - 37

10553 Berlin

🇩🇪 Duitsland

Andere van Atelier Automobile GmbH

Vergelijkbare voertuigen