- Automobil
- Porsche
- Porsche Cayenne
- Porsche 9PA (7 Angebote)
Porsche Cayenne 9PA Oldtimer kaufen
Der Porsche Cayenne 9PA (2002–2010) definierte als erster SUV von Porsche eine neue Ära: Hier trifft Sportwagen-Performance auf luxuriöse Vielseitigkeit. Mit Allradtechnik, großem Motorenangebot und exzellentem Fahrkomfort ist der Cayenne 9PA ein Meilenstein der Porsche-Geschichte.
Suchergebnisse

2004 | Porsche Cayenne 3.2 V6
Sammlerfahrzeug

2008 | Porsche Cayenne GTS
Youngtimer 107000 km in Perfecte staat

2008 | Porsche Cayenne GTS
Schwarz/Schwarz und 1. Hand
MwSt. ausweisbar

2007 | Porsche Cayenne Turbo
- Custom Dakar Build - One of a Kind -


2006 | Porsche Cayenne Turbo S
Cayenne Turbo S - Typ 9PA / 955
MwSt. ausweisbar

2003 | Porsche Cayenne S
Cayenne S 4.5 V8
"Porsche Cayenne 9PA" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Porsche Cayenne 9PA" machen.
2006 | Porsche Cayenne Turbo S
2006 Porsche Cayenne Turbo S
2009 | Porsche Cayenne GTS
2009 Porsche Cayenne GTS with only 77.000 km and full original paint.
2003 | Porsche Cayenne Turbo
2003 | Porsche Cayenne Turbo
Porsche - Cayenne Turbo - NO RESERVE - 2003
2005 | Porsche Cayenne Turbo
2003 | Porsche Cayenne S
Porsche Cayenne S
2003 | Porsche Cayenne S
Porsche - Cayenne S - 2003
2005 | Porsche Cayenne S
Porsche - Cayenne S - 2005
Geschichte des Porsche Cayenne 9PA
Der Einstieg von Porsche ins SUV-Segment mit dem Cayenne 9PA ab 2002 war ein bedeutender Wendepunkt in der Markenhistorie. Bis dato für sportliche Coupés und Roadster bekannt, etablierte Porsche mit dem Cayenne eine Brücke zwischen Sportwagen-DNA und Geländetauglichkeit. Die Entwicklung entstand gemeinsam mit dem VW Touareg und Audi Q7 – zentrale Baugruppen und Fahrwerkskomponenten identisch, Besonderheiten und Motoren aber rein Porsche. Die Produktion erfolgte in Leipzig, die Karosserien kamen aus Bratislava. Der Cayenne erwies sich als robust, vielseitig und leistungsstark, was ihm internationale Anerkennung einbrachte. Insbesondere im Luxus-SUV-Bereich setzte der 9PA neue Standards für Fahrdynamik, Komfort und Geländetauglichkeit.
Modellgeschichte des Cayenne 9PA
Die erste Serie des Cayenne 9PA lief von 2002 bis 2010 und umfasste zahlreiche Varianten. Das Basis-Modell verfügte über einen 3,2-Liter-V6, während später leistungsstärkere V8-Motoren, darunter Turbo- und GTS-Varianten, folgten. Mit dem Facelift 2007 kamen neue Motorentechnologien wie Benzindirekteinspritzung und ein überarbeitetes Design hinzu. 2009 ergänzte erstmals ein Dieselmotor (3,0 V6 TDI, 240 PS) das Portfolio. Der Cayenne 9PA war direkter technischer Verwandter des VW Touareg (7L) und Audi Q7 (4L), unterschied sich aber konsequent durch exklusive Fahrwerksabstimmung, Ausstattung und Motoren. Der Nachfolger, der Cayenne 92A, erschien ab 2010 und behielt die Grundidee bei, setzte aber auf modernes Design und leichtere Bauweise.
Besonderheiten und Highlights des Cayenne 9PA
Der Cayenne 9PA überraschte mit Sportwagen-ähnlicher Fahrdynamik, präzisem Handling und enormer Antriebsvielfalt: vom wirtschaftlichen V6 bis zum brachialen Turbo S mit 550 PS. Permanent-Allrad, Geländeuntersetzung und optionales Luftfahrwerk ermöglichten echte Offroad-Performance, während Luxusausstattung von adaptiven Ledersitzen bis Bose-Soundsystem keine Wünsche offenließ. Die große Anhängelast (bis zu 3,5 t) und der variable Kofferraum überzeugten auch Nutzanwendungen. Das Transsyberia-Sondermodell steht sinnbildlich für Porsche-Rallye-Anspruch im SUV-Kleid.
Technische Daten des Porsche Cayenne 9PA
Sondermodelle und Sammlervarianten
Das limitierte Sondermodell Cayenne Transsyberia ist speziell: In Anlehnung an die Langstreckenrallye wurde dieses Modell mit Offroad-Extras, spezieller Optik und modifizierten Fahrwerksdetails ausgeliefert – insgesamt nur rund 285 Stück. Zusätzliche Features: Schnorchel, Differentialsperren, modifizierte Luftfederung, Karosserieversteifungen. Auch GTS- und Turbo S-Modelle gelten wegen ihrer Performance und Ausstattung als begehrte Top-Varianten.
Schwachstellen und Wartungstipps
Zu den typischen Schwachstellen beim Cayenne 9PA zählen hoher Verbrauch (v. a. V8 und Turbo, teils >15 l/100 km), teure Reparaturen (Steuerketten, undichte Kühlmittelleitungen, Komfortelektronik), altersbedingte Elektronikdefekte sowie die Anfälligkeit der Luftfederung. V8-Modelle neigen zu Ölverlust und Wasserrohr-Problemen, beim 3.2 VR6 kann die Steuerkette auffällig sein. Korrosionsanfälligkeit der Karosserie, hoher Verschleiß bei Reifen und Bremsen, und bei unsachgemäßer Werkstattarbeit Schäden an Luftfederung sind weitere Punkte. Wartungshistorie stets gründlich prüfen – hohe Betriebs- und Reparaturkosten sind bei gebrauchten Exemplaren möglich.
Motoren, Fahrverhalten und Technik
Das Fahrgefühl des Cayenne 9PA ist geprägt durch präzise Lenkung, sportliches Handling trotz des SUV-typischen Gewichts und eine exzellente Straßenlage. Das optionale Luftfahrwerk und das PASM setzen Maßstäbe für Komfort und Fahrdynamik gleichermaßen. Besonders die Turbo-Modelle punkten mit enormem Druck und beeindruckender Beschleunigung, während die Diesel- und V6-Varianten sich in Bezug auf Verbrauch und Unterhalt etwas zahmer zeigen. Hervorzuheben sind explizit Cayenne GTS (405 PS, Handschalt-Option), Turbo S (bis zu 550 PS) und das Transsyberia-Sondermodell (rallye-erprobte Offroad-Konfiguration), die jeweils besondere technische und fahrdynamische Highlights bieten.
Exterieur, Interieur und Ausstattung
Das Design des Cayenne 9PA polarisierte von Beginn an: Markante Front mit großem Lufteinlass, betonte Kotflügel und der massive SUV-Auftritt setzten sich deutlich von klassischen Porsche-Sportwagen ab. Der Innenraum überzeugt mit hoher Materialqualität, variablen Lederausstattungen, optionalem Alcantara-Dachhimmel, individuell wählbaren Farben und umfangreicher Komfort- sowie Sicherheitsausstattung (PCM-Navigation, Klimaautomatik, Bose-System, Sportsitze / Komfortsitze, Schiebedach, 21"-Felgen u. v. m.). Besonders für Individualisten bietet Porsche ein breites Spektrum an Sonderausstattungen von Parkassistent bis Sport-Design-Paket. Die Übersichtlichkeit bleibt trotz SUV-Bauform bemerkenswert gut.
Sonstige Besonderheiten
Neben Alltag und Fahrspaß ist der Cayenne 9PA auch als Zugfahrzeug durch seine hohe Anhängelast äußerst beliebt. Für spezielle Anwendungen standen ein Offroad-Technikpaket, Schnorchel und Unterfahrschutz zur Verfügung. Begrenzte Einstiegsmöglichkeiten im Fond sowie laute Windgeräusche bei Autobahntempo sind kleinere Schwächen. Wertsteigerungspotenzial liegt v. a. bei limitierten oder besonders gepflegten Exemplaren.
Zusammenfassung zum Porsche Cayenne 9PA
Der Porsche Cayenne 9PA kombiniert Sportwagen-Technik mit großem Alltagsnutzen. Seine Technik, Leistungsvielfalt und Verarbeitung überzeugen, sind aber mit anspruchsvoller Wartung und hohen Betriebskosten verbunden. Seltene Sondermodelle wie der Transsyberia heben die Attraktivität für Enthusiasten weiter – kein anderer SUV dieser Epoche verbindet Luxus, Fahrdynamik und Funktion so eigenständig wie der Cayenne 9PA.






