Humber 9/28 Oldtimer kaufen
Der Humber 9/28 markiert einen besonderen Abschnitt in der britischen Automobilgeschichte. Seine Technik und Bauweise heben ihn von anderen Modellen der Zeit ab und machen ihn für Kenner und Sammler reizvoll.
Suchergebnisse

1929 | Humber 9/28
1929 Humber 9/28 Saloon
"Humber 9/28" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Humber 9/28" machen.
1930 | Humber 9/28
1930 Humber 9/28
1929 | Humber 9/28
1929 | Humber 9/28
Geschichte des Humber 9/28
Der Humber 9/28 stammt aus einer Ära, in der britische Automobilmanufakturen mit innovativem Ingenieursgeist versuchten, den steigenden Ansprüchen ihrer Kundschaft gerecht zu werden. Humber gehörte dabei zu den Marken, die früh auf kompakte, zuverlässige Modelle setzten. Der 9/28 wurde in einer Zeit produziert, als Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit für Besitzer ebenso wichtig wurden wie Prestige. Seine Platzierung als Luxus-Kleinwagen spiegelte den gesellschaftlichen Wandel der späten 1920er wider.
Modellgeschichte
Der Humber 9/28 löste frühere, größere Modelle im Humber-Portfolio ab und etablierte sich als Vertreter der unteren Mittelklasse mit klaren, pragmatischen Eigenschaften. Er unterschied sich durch seine kompaktere Bauweise und wirtschaftlichen Motoren von den älteren, schwereren Modellen des Herstellers. Oftmals wurde der 9/28 als Sprungbrett für die Entwicklung späterer Vierzylindermodelle genutzt.
Besonderheiten des Humber 9/28
Beim 9/28 fällt auf, dass er als einziger Vertreter seiner Baureihe alle Einträge für Humber in den heutigen Datenbanken ausmacht. Dies spricht für seine Einzigartigkeit innerhalb des Angebots von Humber. Typisch ist seine ausgewogene Balance zwischen Fahrkomfort, Verarbeitung und Wartungsfreundlichkeit.
Technische Daten
Sondermodelle
Für den Humber 9/28 sind nach heutigem Stand keine werksseitigen Sondermodelle oder limitierten Editionen belegt.
Schwachstellen und Wartung
Konkrete Schwachstellenberichte zum Humber 9/28 liegen aufgrund der Seltenheit und des Alters nur vereinzelt vor. Wie bei Fahrzeugen der 1920er Jahre typisch, sind Mechanik und Elektrik oft wartungsbedürftig, insbesondere Zündung, Vergaser und Fahrwerk. Ersatzteilsuche gestaltet sich für spezifische Komponenten teilweise herausfordernd, jedoch ist die grundsätzliche Technik robust und einfach gehalten.
Motor, Fahrleistungen und Getriebe
Der 9/28 setzt auf einen kultivierten Vierzylinder, ausgelegt für den ruhigen Alltagsbetrieb auf Landstraßen. Seine abgespeckte Technik und die hohe Wartungsfreundlichkeit kamen dem Wunsch der damaligen Fahrer nach verlässlichem Vorankommen entgegen. Die Kraftübertragung erfolgt klassisch über ein manuelles Getriebe, wobei der Schwerpunkt auf Laufruhe und Zuverlässigkeit lag. Im Fokus der Baureihe steht ausschließlich der 9/28, es existieren keine weiteren nennenswerten Abwandlungen oder Varianten mit höherer Stückzahl.
Innenraum, Komfort, Exterieur und Design
Schon die Karosserieform des Humber 9/28 – meist als Limousine oder offener Tourer – zeigt eine deutliche Orientierung an britischem Understatement. Im Innenraum dominieren sachliche, zurückhaltende Materialien wie Leder und Holz. Die serienmäßige Ausstattung beschränkte sich auf das Wesentliche, bot aber solide Verarbeitungsqualität. Klassische Linien, großzügige Fensterflächen und detailverliebte Armaturen prägen den Gesamteindruck. Besonderheiten in der Farbgebung oder Sonderausstattung waren beim 9/28 selten und meist individuell umgesetzt.
Sonstiges
Der 9/28 ist heute fast ausschließlich in Sammlerkreisen vertreten. Historisch interessant ist sein Beitrag zur Demokratisierung der Automobilität in Großbritannien unmittelbar vor der Weltwirtschaftskrise.
Zusammenfassung
Der Humber 9/28 ist ein kompaktes britisches Automobil aus den späten 1920er Jahren, das innerhalb des Humber-Portfolios eine Sonderstellung einnimmt. Durch seine 100%-ige Präsenz in den heutigen Angebots- und Nachfragedaten besticht das Modell durch seine Einzigartigkeit. Solide Karosseriebauweise, technische Einfachheit und komfortorientierte Ausstattung machen ihn für Kenner interessant, während die einfache Mechanik seinem Zeitalter entspricht.
