- Automobil
- Hanomag (2 Angebote)
Hanomag Oldtimer kaufen
Hanomag steht für ein faszinierendes Stück deutscher Industriegeschichte. Die Marke prägte mit ausgefallenen Kleinwagen, robusten Traktoren und eigenständigem Design das Bild der Vorkriegs- und Nachkriegszeit. Wer einen Hanomag Oldtimer sucht, entdeckt echte Technik-Meilensteine und Fahrzeuge mit großem historischen Wert.
Suchergebnisse

1966 | Hanomag Matador E
+++ Barnfind Online Auction +++
€ 13’000 - € 15’000
Vorschau
1963 | Hanomag Markant
LF8 Markant L Diesel - Oldtimer
"Hanomag" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Hanomag" machen.
1970 | Hanomag F 25
Hanomag Henschel - F25 Pick-Up - NO RESERVE - 1970
1939 | Hanomag 1,3 Liter Autobahn
1956 | Hanomag R 16 A
Hanomag - R16a - NO RESERVE - 1956
1956 | Hanomag R 27
HANOMAG - R 27
1924 | Hanomag 4/20
Hanomag - Kommissbrot 2/10 PS Coupe - 1924
1924 | Hanomag 2/10
Hanomag - Kommissbrot 2/10 PS Coupe - 1924
1963 | Hanomag Markant
LF8 Markant L Diesel - Oldtimer Feurwehrfahrzeug
1955 | Hanomag R 16 A
HANOMAG - R 16 A
1969 | Hanomag A-L 28
HANOMAG AL 28 Ruthmann Hubwagen, 2,5t, 4x2
Geschichte von Hanomag
Die Wurzeln von Hanomag reichen bis 1835 zurück, als das Unternehmen als Eisengießerei gegründet wurde. Später setzte Hanomag Maßstäbe im deutschen Maschinenbau, von Dampflokomotiven über Traktoren bis hin zu Automobilen. Besonders berühmt wurde Hanomag durch den Einstieg in den Automobilbau ab 1925 – und das mit innovativen, oftmals unkonventionellen Kleinwagen. Prominentestes Beispiel ist das Hanomag 2/10 PS 'Kommissbrot', dessen kuriose Kastenform im Straßenbild sofort auffiel. Der Zweite Weltkrieg führte zu einer Diversifikation auf Militärfahrzeuge, insbesondere den bekannten Sd.Kfz.251-Halbkettenfahrzeugen. Nach dem Krieg konzentrierte sich Hanomag erneut auf Nutzfahrzeuge und Traktoren, später auch auf Baumaschinen. Die Übernahme durch Komatsu im Jahr 1989 markierte das Ende der Ära eigenständiger Hanomag-Fahrzeuge.
Modellreihen: Entwicklung und Vielfalt
Hanomag begann die Produktion von Automobilen mit dem Kleinwagen 2/10 PS. Es folgten die 3/16 PS, 4/20 PS und schließlich die erfolgreicheren Typen 4/23 PS und 1,3 Liter. Ab Mitte der 1930er Jahre entstanden größere Modelle wie Garant, Kurier, Rekord und der repräsentative Sturm. Im Bereich der Traktoren revolutionierte Hanomag den Markt mehrfach, zum Beispiel ab 1949 mit dem R 25 Dieselschlepper. Mit Reihen wie Granit, Markant, Robust und Brillant war Hanomag in den 50er- und 60er-Jahren präsent, schied aber 1971 endgültig aus dem Schlepperbau aus. Besonders hervorzuheben sind die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten: viele ehemalige PKW wurden später als Lieferwagen weitergenutzt.
Besonderheiten und Highlights
Hanomag-Oldtimer überzeugen durch technische Innovationen und eigenständige Formen, insbesondere bei den Vorkriegs-Kleinwagen. Typisch: der 2/10 PS als frühes Serien-Kleinwagenkonzept mit auffälliger Kastenform. Die Kombination aus Alltagsnutzen und technischem Innovationsgeist macht Modelle wie 3/16 oder 4/20 PS interessant für Sammler und Technik-Fans. Auch die frühe Einführung von Dieselmotoren ab 1936 ist erwähnenswert. Nicht zu vergessen: Hanomag war Vorreiter bei der Entwicklung von Gummilippen an Trittbrettern, was schon damals Presseschlagzeilen wert war.
Technische Daten
Sondermodelle und Raritäten
Zu den gesuchten Exoten zählen frühe Prototypen wie der Hanomag Partner von 1951, der es zwar nicht in die Serie schaffte, aber als Sammlerstück fasziniert. Besonderheiten bieten auch der erste deutsche Diesel-PKW von Hanomag (1936–1941) und einzelne Umrüstungen auf Kombi-Aufbauten, die vorwegnahmen, was später populär wurde.
Schwachstellen und typische Mängel
Viele Hanomag-Modelle werden heute als Restaurierungsobjekt angeboten. Alters- und gebrauchsbedingte Verschleißerscheinungen wie Rost, Motorverschleiß oder unvollständige Fahrzeugpapiere sind typisch. Oft fehlen zeitgenössische Schlüssel, Zubehör oder Dokumente. Besonders beim Kleinwagen 'Kommissbrot' ist die Teilelage kritisch, bei Traktoren hingegen sind viele Baugruppen robust und langlebig konstruiert. Insbesondere Fahrzeuge ohne TÜV können versteckte Mängel aufweisen.
Motorisierung, Fahrverhalten und Getriebe
Hanomag-Kleinwagen bieten pragmatische Fahrleistungen: Der 2/10 PS liefert mit 10 PS adäquate Leistung für den Stadtverkehr der 1920er-Jahre, während spätere 1,3 Liter-Modelle mit guten Durchzugswerten überzeugen. Typisch für Hanomag: einfache, robuste Getriebe und wartungsfreundliche Mechanik. Die Traktoren – etwa R 25 oder Granit – sind für hohe Zugkraft und zähe Ausdauer im Gewerbeeinsatz bekannt. - Hanomag 2/10 PS (Kommissbrot): 499 cm³, 10 PS, charakteristischer Heckmotor.
- Hanomag Rekord: als Benziner und Diesel, beliebt wegen robuster Technik und hoher Stückzahlen (über 18.000 als Benziner, über 1.000 als Diesel produziert).
- Hanomag R 25: Traktor mit robustem Dieselmotor, drehmomentstark und wartungsfreundlich.
Design, Innenraum, Ausstattung
Hanomag-Modelle der 1920er- und 1930er-Jahre stechen mit ungewöhnlichen Karosserieformen hervor: Das 'Kommissbrot' mit seinem kastenartigen Aufbau, die stromlinienförmigen Sturm-Modelle oder der solide Granit-Traktor. Der Innenraum war funktional, teils spartanisch gestaltet. Bei den Limousinen finden sich vereinzelt originale Kunstleder- oder Stoffbezüge. Ausgefallene Farben und Zubehör waren selten, der Fokus lag klar auf Zweckmäßigkeit. Hanomag war jedoch für kreative Detaillösungen bekannt, so zum Beispiel Gummileisten zum Schutz der Trittbretter.
Weiteres: Wissenswertes zum Hanomag
Die Hanomag-Oldtimer stehen für ein breites Spektrum mobiler Zeitgeschichte und spiegeln die Wandlungsfähigkeit eines Industrieunternehmens wider. Fahrzeuge werden heute häufig als Restaurierungsobjekt, Teilespender oder zum Weiterverkauf angeboten. Insbesondere auf Oldtimer-Treffen begegnet man manchen seltenen Hanomag-Modellen, die im Alltagsverkehr kaum noch anzutreffen sind.
Zusammenfassung
Hanomag-Oldtimer bieten Einblicke in die deutsche Technik- und Industriegeschichte, von mutigem Kleinwagen-Design über leistungsfähige Traktoren bis zu Nutzfahrzeugen. Die Vielfalt reicht vom kompakten 'Kommissbrot' über den erfolgreichen Rekord bis hin zu robusten Schleppern. Kaufinteressenten finden ein breites Angebot – meist im unrestaurierten Zustand – und entdecken ein Sammelgebiet für technisch Interessierte mit einem ausgeprägten Hang zu Authentizität.
