- Automobil
- Brough-Superior
- Brough-Superior 3,5 Liter (1 Angebot)
Brough-Superior 3,5 Liter Oldtimer kaufen
Der Brough-Superior 3,5 Liter ist eines der seltensten britischen Automobile der Vorkriegszeit: Nur 80 bis 90 Exemplare wurden gefertigt, davon existieren heute noch rund 30 bis 40 Fahrzeuge. Ausgestattet mit kraftvollem Sechszylinder-Motor und luxuriöser Lederausstattung verbindet er technische Finesse mit einer außergewöhnlich hochwertigen Verarbeitung. Ein echter Geheimtipp für anspruchsvolle Sammler, die ein exklusives Fahrerlebnis suchen.
Suchergebnisse

1937 | Brough-Superior 3,5 Liter
Brough superior-RHD Hudson
"Brough-Superior 3,5 Liter" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Brough-Superior 3,5 Liter" machen.
1937 | Brough-Superior 3,5 Liter
Brough superior-Hudson
1938 | Brough-Superior 3,5 Liter
Geschichte des Brough-Superior 3,5 Liter
Brough-Superior ist untrennbar mit der Legende der Motorräder verbunden, doch George Brough wagte in den 1930er Jahren einen Ausflug in die automobile Oberklasse. Zwischen 1935 und 1939 wurden etwa 80 bis 90 Fahrzeuge des 3,5 Liter gebaut. Konzipiert als Drop Head Coupe, stellte dieses Automobil höchste Ansprüche an Technik und Verarbeitung. Die Restriktionen der Kriegszeit und die geringe Serienfertigung make den 3,5 Liter besonders rar. Auffällig ist, dass einige ursprüngliche Cabriolets später zu Limousinen umgebaut und teilweise später wieder zurückgebaut wurden. Die Fahrzeuge wurden für Langstreckenfahrten und Rallyes genutzt und galten schon zu ihrer Entstehungszeit als elitär.
Modellgeschichte
Der Brough-Superior 3,5 Liter war das Aushängeschild der kleinen, aber feinen Automobilproduktion von George Brough. Vorgängermodelle im Automobilbereich existierten praktisch nicht; Brough-Superior hatte seinen Ruf fast ausschließlich im Motorradsegment aufgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Autoproduktion nicht wieder in Gang, so dass das Modell keine direkten Nachfolger hat. Die heute existierenden 3,5 Liter Fahrzeuge sind Einzelstücke mit individueller Historie, da aufgrund geringer Gesamtstückzahl Um- und Rückbauten bei mehreren Exemplaren typisch sind.
Besonderheiten des Brough-Superior 3,5 Liter
Der Brough-Superior 3,5 Liter fällt durch seine Seltenheit und seine hochwertige Verarbeitung auf. Ledersitze, üppige Chromarbeiten und detailverliebte Innenausstattung mit Teppich zeigen den spürbaren Luxusanspruch. Das Modell ist mit einem 3500-ccm-Sechszylinder und 101 PS ausgestattet – eine für die Entstehungszeit beeindruckende Motorisierung. Ersatz- und Verschleißteile wie Achsen, Federn und Getriebe sind heute noch beschaffbar, was die Instandhaltung erleichtert. Interessant: Originalbeschichtung in Schwarz gilt als besonders authentisch. Das Fahrzeug lässt sich mühelos auch im heutigen Straßenverkehr einsetzen.
Technische Daten
Sondermodelle und besondere Ausführungen
Einige der ursprünglichen Drop Head Coupes wurden im Laufe der Jahrzehnte zu Limousinen (Sedan) umgebaut und teilweise wieder in den Originalzustand zurückgeführt. Solche Umbauten mit dokumentierter Historie sind besonders sammelwürdig. Fahrzeuge mit vollständig original erhaltener Technik oder seltenen Sonderausstattungen wie Linkslenker-Umbauten gelten als besonders hervorhebenswert.
Schwachstellen und typische Probleme
Da die Brough-Superior 3,5 Liter extrem selten und hochwertig gefertigt wurden, halten sich übliche Schwachstellen in Grenzen. Aufgrund der Bauzeit vor dem Krieg ist jedoch auf altersbedingte Materialermüdung an Fahrwerksfedern, Achsen und der Elektrik zu achten. Motoren und Getriebe sind robust, Ersatzmotoren und -getriebe sowie Werkstatthandbücher sind aber verfügbar. Lederausstattung und Chromteile benötigen eine regelmäßige und fachgerechte Pflege, um den originalen Zustand zu bewahren.
Motor, Fahrverhalten und Handling
Der 3,5 Liter überzeugt mit dem kräftigen Reihensechszylinder, der mit seinen 101 PS ausreichend souveräne Fahrleistungen bietet, selbst im heutigen Straßenverkehr. Das Fahrwerk, ursprünglich für Langstreckenfahrten optimiert, sorgt für ausgezeichneten Komfort und hohe Stabilität in Kurven. Das Handling ist für die Zeit bemerkenswert ausgewogen, auch bei längeren Strecken zeigt sich die Zuverlässigkeit der Technik. Hervorzuheben sind original erhaltene Drop Head Coupes sowie Fahrzeuge mit dokumentierten Rallye-Einsätzen. Limousinen mit Rückbau zum Originalzustand und Linkslenker-Modelle sind aufgrund ihrer besonderen Historie besonders gefragt.
Innenraum, Komfort und Design
Die Innenausstattung des Brough-Superior 3,5 Liter ist geprägt von hochwertigem Leder, fein verarbeiteten Teppichen und vielfachen Chromdetails. Im Cockpit dominiert die Kombination aus Funktionalität und klassischer Eleganz. Die meisten Fahrzeuge verfügen über eine schwarze Lackierung, was der historischen Korrektheit entspricht. Typische Sonderausstattungen umfassen originale Werkzeugausstattung, Ersatzrad, elegante Holzapplikationen und zahlreiche feine Ausstattungsdetails im Interieur.
Weitere Besonderheiten
Brough-Superior 3,5 Liter wurden oft für Rallies und Langstreckenfahrten eingesetzt, was ihrer robusten Technik und Zuverlässigkeit zu verdanken ist. Die Ersatzteillage ist – im Vergleich zu vielen anderen Raritäten dieser Epoche – angesichts der verfügbaren Literatur und Teilen überraschend gut.
Zusammenfassung
Der Brough-Superior 3,5 Liter ist ein seltener Vertreter der britischen Automobilbaukunst der 1930er Jahre. Mit kraftvollem Sechszylinder, luxuriöser Ausstattung und einer Stückzahl von nur rund 80 bis 90 gebauten Autos ist das Modell ein echtes Sammlerstück. Die Ersatzteillage ist vergleichsweise positiv, und Fahrzeuge lassen sich auch heute noch problemlos bewegen. Wer auf der Suche nach einem exklusiven und technisch anspruchsvollen Oldtimer ist, findet im Brough-Superior 3,5 Liter eine unnachahmliche Kombination aus Engineering, Design und Fahrkultur.
