|

BMW 3/20 Oldtimer kaufen

Der BMW 3/20 markiert einen Meilenstein als erstes komplett von BMW selbst entwickeltes Automobil und wurde zwischen 1932 und 1934 in Eisenach gebaut. Neben vielzähligen Karosserievarianten überzeugt der 3/20 technisch mit innovativer Federung, kompaktem Vierzylindermotor und für die damalige Zeit außergewöhnlichem Komfort.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Zur Zeit sind keine passenden Inserate zu Ihrer Suche veröffentlicht.

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen BMW 3/20, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

"BMW 3/20" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "BMW 3/20" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/25 von BMW 3/20 AM 4 (1932)

1932 | BMW 3/20 AM 4

BMW AM4 Prototyp nie in Serie

CHF 23’233vor 3 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat

1933 | BMW 3/20 AM 2

Gepflegt und fahrtüchtig

CHF 18’624vor 7 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/20 von BMW 3/20 AM 2 (1933)

1933 | BMW 3/20 AM 2

BMW Dixi AM 4

CHF 22’302vor 8 Jahren
🇩🇪
Privat

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen BMW 3/20, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

Einleitung und Geschichte des BMW 3/20

Mit dem BMW 3/20 wagte sich BMW Anfang der 1930er Jahre erstmals in eine eigenständige Fahrzeugentwicklung. Während der Vorgänger BMW 3/15 auf dem Austin 7 basierte, entstand der 3/20 unter der Leitung von Alfred Böning und Max Friz völlig neu. Neben seiner Rolle als Nachfolger des 3/15 gilt der 3/20 als Geburtsstunde des BMW-typischen Designs, inklusive des charakteristischen Markenemblems am Kühlergrill. Die Gestaltung war von den Bauhaus-Einflüssen der damaligen Nachwuchsarchitektur geprägt und positionierte das Fahrzeug als modernes Stadtauto für die Mittelklasse.

Modellgeschichte des BMW 3/20

Die Produktionszeit des BMW 3/20 dauerte von 1932 bis 1934 in vier Modellgenerationen: AM-1, AM-2, AM-3 und AM-4. Der AM-1 startete mit Dreiganggetriebe, der AM-4 endete mit Vierzahnstufen. Maßgeblich beteiligt war der Ingenieur Josef Ganz, der nach intensiver Kritik an der 3/15-Aufhängung als Berater herangezogen wurde. Die Modellreihe endete 1934, als BMW mit dem Sechszylinder-Modell 303 das nächste Kapitel eröffnete.

Besonderheiten des BMW 3/20

Der 3/20 war das erste BMW-Modell mit komplett eigenständigem Fahrgestell und innovativer Einzelradaufhängung an Vorder- und Hinterachse — zu dieser Zeit eine Pionierleistung im Kompaktwagensegment. Die Rekonstruktion des „Bauhaus-Looks“ ermöglichte ein deutlich geräumigeres und komfortableres Interieur im Vergleich zum Vorgänger. Die serienmäßige Fertigung von geschlossenen Limousinen, Cabriolets und Coupés unterstreicht die Variabilität. Außen erkennbar: die abgerundeten Formen, seitliche Wartungsklappen am Motorraum und eine auffällige Markenplakette. Technisch relevant: 782 cm³ Vierzylinder-OHV-Motor, Wasserkühlung mit Pumpe und ein Gewicht von etwa 650–700 kg.

Technische Daten des BMW 3/20

Sondermodelle und Sammlervarianten des BMW 3/20

Der BMW 3/20 wurde in vier unterschiedlichen Ausführungen angeboten (AM-1 bis AM-4). Darüber hinaus existierten seltene Varianten als Lieferwagen (Kastenwagen) sowie verschiedene Cabriolets und Coupés. Die Cabrio-Versionen und Lieferwagen sind heute aufgrund ihrer Produktionszahlen und Zweckorientierung besonders begehrt.

Schwachstellen und typische Probleme des BMW 3/20

Typisch für Fahrzeuge aus den 1920er und 1930er Jahren zeigen auch gut erhaltene BMW 3/20 im Alter kleinere Mängel. Besonders Rahmen, Bodenbleche, Fahrwerkslagerungen und die mechanischen Bremsen sind auf Rost, Verzug und Verschleiß zu prüfen. Restaurierungen sind gängige Praxis, um das originale Erscheinungsbild und die Funktionalität zu erhalten. Originalverdeck und originale Motorhauben sind selten, aber wertig.

Motor, Fahrverhalten und Getriebe des BMW 3/20

Der BMW 3/20 nutzt einen klassischen Vierzylinder-Reihenmotor, der ausreichend Leistung für urbane Mobilität in den 1930ern bot. Die progressive Einzelradaufhängung an beiden Achsen sorgt für ein komfortables Fahrgefühl und hebt sich klar von konkurrierenden Kompaktmodellen der Zeit ab. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Version zwischen 70 und 80 km/h; der Wagen ist handlich, insbesondere im Stadtbereich, schaltet sich präzise und ist überraschend komfortabel, auch über Kopfsteinpflaster. Besonders hervorzuheben sind die Cabriolet-Varianten mit ihrem offenen Fahrgefühl sowie die Lieferwagen-Ausführungen, die durch ihre Seltenheit und Vielseitigkeit ein Alleinstellungsmerkmal im damaligen Segment bilden.

Design, Interieur und Ausstattung des BMW 3/20

Die Karosserie des BMW 3/20 besticht durch abgerundete Linien und sachlich-funktionalen Stil. Zu den Ausstattungsmerkmalen zählen runde Scheinwerfer oberhalb freistehender Kotflügel, seitliche Motorraumklappen und eine prägnante BMW-Plakette auf dem Mittelgrill. Weiße, flache Felgen sowie die sachliche, aber elegante Linienführung heben das Erscheinungsbild hervor. Das Interieur bietet für damalige Verhältnisse viel Platz, gezeichnet vom Minimalismus der Bauhaus-Ära. Besonders gesucht sind Modelle mit originalen Verdecken und Zubehör, etwa Werkzeugsets oder Sonderausstattungen für gewerbliche Zwecke.

Weitere Besonderheiten des BMW 3/20

Die im Werk Eisenach gefertigten Karosserien wurden teils von Daimler-Benz zugeliefert, was die Verarbeitungsqualität unterstrich. Der 3/20 ist zudem als erstes BMW-Modell mit vollständiger Eigenentwicklung ein bedeutendes Zeugnis der frühen BMW-Autobaukunst.

Zusammenfassung

Der BMW 3/20 steht für den Pioniergeist der frühen 1930er Jahre: Er verbindet innovative Technik wie Einzelradaufhängung, fortschrittliches Fahrwerk und einen effizienten Vierzylinder-Motor mit dem sachlichen, eleganten Stil seiner Zeit. Diverse Karosserievarianten und die seltenen Sondermodelle machen ihn besonders für Technikliebhaber und Sammler aus dem klassischen Segment interessant. Viele Fahrzeuge wurden bereits restauriert, was sie als Oldtimer mit Charakter in der BMW-Geschichte positioniert.