Adler Trumpf Oldtimer kaufen
Der Adler Trumpf gehört zu den wegweisenden Automobilen der 1930er Jahre. Als Vorkriegsmodell mit Frontantrieb, Einzelradaufhängung und vielen Karosserievarianten verkörpert er technische Innovation und handwerkliches Können. Wer einen seltenen und technisch spannenden Oldtimer sucht, findet im Trumpf ein authentisches Stück deutscher Automobilgeschichte.
Suchergebnisse

1935 | Adler Trumpf Junior
Only 55 examples exist worldwide today!
"Adler Trumpf" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Adler Trumpf" machen.
1937 | Adler Trumpf Junior
1951 | Adler Trumpf Junior
ADLER Trumpf Junior Ulisse Bubba
1951 | Adler Trumpf Junior
ADLER Trumpf Junior Ulisse Bubba
1937 | Adler Trumpf
1,7 EV Voll-Cabrio
1936 | Adler Trumpf Junior
Wertgutachten mit Gesamtnote 2
1951 | Adler Trumpf Junior
Adler Trumpf Junior Giardinetta
1934 | Adler Trumpf Junior Sport
Adler junior Sport Cabriolet top restauriert
1934 | Adler Trumpf Junior
Top Zustand
1937 | Adler Trumpf Junior
Oldtimer Adler Adler Trumpf Junior
1940 | Adler Trumpf Junior
VERSIONE GIARDINETTA ESEMPLARE UNICO - ASI C.R.S.C. N.289890 DEL 27/04/2018
1935 | Adler Trumpf Junior
Adler Trumpf Junior
1935 | Adler Trumpf Junior
Rare Adler Trumpf Junior Limousine 1935
1936 | Adler Trumpf 1.7
Karmann cabrio
1940 | Adler Trumpf Junior
Geschichte des Adler Trumpf
Die Adlerwerke aus Frankfurt am Main wurden 1880 gegründet und waren ursprünglich vor allem für Schreibmaschinen und Fahrräder bekannt. Anfang des 20. Jahrhunderts stiegen sie in die Automobilproduktion ein und zählten zu den Marktführern in Deutschland. Die entscheidende Wende brachte 1931 die Verpflichtung des Chefkonstrukteurs Hans Gustav Röhr. Seine Handschrift prägt den ab 1932 produzierten Adler Trumpf. Durch den Einsatz von Frontantrieb und Einzelradaufhängung setzte der Trumpf neue Maßstäbe im Mittelklasse-Segment. Die Karosserien wurden vor allem von Ambi-Budd (Limousinen) und Karmann (Cabriolets) gefertigt, wobei das Design durch eine lange Motorhaube mit markantem Adler-Emblem, schwungvolle Radkästen und windschnittige Formen bestimmt wird. Bis 1938 verließen rund 25.600 Exemplare die Werke. Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte Adler die Automobilproduktion ein und konzentrierte sich auf andere Produkte wie Schreibmaschinen und Fahrräder.
Modellgeschichte
Ursprünglich 1932 mit einem 1,5-Liter-Vierzylinder (32 PS) präsentiert, legte Adler beim Trumpf 1933 eine Variante mit 1,65 Litern und 38 PS nach. Dieses Aggregat blieb bis 1938 dominierend im Programm. Es gab sowohl zwei- als auch viertürige Limousinen, Cabriolets und Sonderaufbauten wie die Giardinetta. 1936 kam die Trumpf 1.7 EV-Version mit motorisiertem 1,645-ccm-Motor, verlängertem Radstand und nochmals modernerer Karosserie – die Limousinen weiterhin von Ambi-Budd, die Cabriolets von Karmann. Parallel entstand ab 1934 der Trumpf Junior mit kleinerem Hubraum, der bis 1941 produziert wurde.
Besonderheiten des Adler Trumpf
Der Trumpf überzeugt durch seinen Frontantrieb – ein in dieser Fahrzeugklasse damals außergewöhnliches Antriebskonzept. Die Einzelradaufhängung sorgte für verbessertem Fahrkomfort. Vielfältige Karosserien – von klassischen Limousinen bis zum eleganten Karmann Cabriolet – bieten Sammlern echte Auswahl. Originalität und Matching Numbers sind heute oft noch vorhanden, Restaurierungen erfolgen meist sorgfältig auf Basis dieser Substanz. Die lange, hohe Motorhaube mit prägnantem Kühler-Adler und dezente Chromdetails sind charakteristisch für das Modell.
Technische Daten
Sondermodelle und Sammlerstücke
Der Trumpf Sport hebt sich mit 47 PS Motorisierung und sportlicher Fahrwerksauslegung von den Standardmodellen ab. Zudem sind Einzelstücke wie die Giardinetta (umbau durch Dott.Ing. Ulisse Bubba) besondere Sammlerstücke. Fahrzeuge mit ASI-Zertifikat oder Eintragungen im Historischen Register sind als originalgetreu erhaltene Exemplare besonders begehrt.
Schwachstellen und bekannte Problemzonen
Bei alten Adler Trumpf sind insbesondere Karosserie und Rahmen auf Korrosionsschäden zu prüfen. Das Fahrwerk mit Einzelradaufhängung benötigt regelmäßige Wartung. Elektrik und Bremsen entsprechen dem Stand der 1930er Jahre und sollten fachgerecht überprüft werden. Nach Jahrzehnten des Stillstands können Motor und Kraftstoffsystem Verharzungen oder Verschleiß aufweisen. Gut restaurierte Fahrzeuge überzeugen jedoch meist durch soliden Zustand.
Motor, Fahrverhalten und Technik
Typisch für den Trumpf ist der quer eingebaute Vierzylinder mit Frontantrieb. Die Leistung reicht je nach Modell von 32 bis 47 PS. Die Fahrzeuge überzeugen durch ihre stabile Straßenlage (dank Einzelradaufhängung) und das für die Ära ungewöhnlich präzise Handling. Das Getriebe schaltet vergleichsweise leise, der Motor gilt als haltbar, sofern Wartungsintervalle eingehalten werden. Besonders hervorzuheben ist der Trumpf 1E als meistgefragte Ausführung, sowohl im Angebot (61,9 %) als auch beim Interesse (45,7 %). Der 1G ist mit seinem stärkeren Motor und gehobenen Ausstattung bei Kennern beliebt. Die späte 1.7 EV-Ausführung ist ein gesuchtes Nischenmodell.
Design, Interieur und Ausstattung
Das Design des Adler Trumpf ist von klaren Linien, einer langgezogenen Haube und dem markantem Adler-Kühler geprägt. Die Fertigung durch Ambi-Budd (Stahlkarosserien) und Karmann (Cabriolets) sorgt für Qualität und Individualität. Interieur wahlweise mit originaler Stoff- oder Lederausstattung; Accessoires wie Lenkrad, Instrumente und Sitzpolster sind bei Sammlern besonders geschätzt. Lackierungen reichen von klassischem Schwarz bis zu seltenen Sonderfarben in Rot, Blau oder Grün. Extras wie Faltdach, hochwertiger Teppich und spezieller Holzdekor waren erhältlich.
Weiteres Wissenswertes
Einige erhaltene Exemplare sind durch Matching Numbers und Originalpolsterung als besonders authentisch anerkannt. Einzelstücke, etwa Sonderaufbauten oder von italienischen Karosseriebauern überarbeitete Modelle, bieten zusätzliche Sammlerstücke. Wertgutachten gibt es in der Regel für restaurierte Oldtimer, viele Fahrzeuge werden als erhaltenswertes Kulturgut geführt.
Zusammenfassung
Der Adler Trumpf gilt heute als Paradebeispiel deutscher Ingenieurskunst der 1930er und als früher Meilenstein des Frontantriebs im Mittelklassesegment. Neben Limousine und Cabriolet überzeugt die Vielfalt der Modellhistorie. Das anhaltende Interesse an allen Varianten zeigt: Wer einen seltenen, technisch spannenden und hervorragend restaurierbaren Vorkriegsoldtimer sucht, ist beim Adler Trumpf goldrichtig.
