Adler 2,5 Liter Oldtimer kaufen
Der Adler 2,5 Liter vereint Bauhaus-Design, fortschrittliche Technik und deutsche Automobilgeschichte. Nur rund 50 Exemplare existieren weltweit heute noch – ein echter Hingucker für Vorkriegsliebhaber.
Suchergebnisse

1938 | Adler 2,5 Liter
ADLER 2.5L Type 10 Cabriolet von Karmann
"Adler 2,5 Liter" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Adler 2,5 Liter" machen.
1938 | Adler 2,5 Liter
ADLER 2.5L Type 10 Cabriolet von Karmann
1938 | Adler 2,5 Liter
Typ 10 2.5L Autobahn, 6-Zylinder
Geschichte des Adler 2,5 Liter
Der Adler 2,5 Liter wurde von 1937 bis 1940 als Teil der deutschen Vorkriegsautokultur gefertigt. Mit seinem stromlinienförmigen Karosseriedesign und einem Sechszylinder-Motor stellte er zur Produktionszeit einen technologischen Fortschritt dar. Die Adler-Ingenieure, unter Leitung von Karl Jenschke, griffen erstmals auf wissenschaftliche Erkenntnisse im Serienbau zurück. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden viele Fahrzeuge ins Ausland gebracht, der Neubau ähnlicher Fahrzeuge wurde verboten und die Adlerwerke wechselten zu anderen Produkten wie Schreibmaschinen. Das Design des Fahrzeugs trägt die Handschrift des Bauhausdirektors Walter Gropius – daher auch bekannt als „Gropius-Adler“.
Modellgeschichte des Adler 2,5 Liter
Der 2,5-Liter war als mittelschweres Fahrzeug positioniert und folgte auf kleinere Adler-Modelle der früheren 1930er Jahre. Mit einer Produktionszahl von ca. 5.200 Fahrzeugen und zahlreichen technischen Innovationen setzte sich der Wagen von seinen Vorgängern ab. Der Chefentwickler Karl Jenschke arbeitete zuvor mit Ferdinand Porsche und prägte später auch die Auto Union (Audi). Nach dem Krieg verschwanden die umfangreiche Autoproduktion von Adler gänzlich und Nachfolger im klassischen Sinn existierten nicht.
Besonderheiten des Adler 2,5 Liter
Der Adler 2,5 Liter sticht durch sein stromlinienförmiges, von Walter Gropius gezeichnetes Karosseriedesign, das riesige Schiebedach und die markanten „Brezelfenster“ hervor. Er bot Platz für bis zu sechs Personen und erreichte dank seinem 2,5-Liter-Sechszylinder eine Dauergeschwindigkeit von 125 km/h, was zur damaligen Zeit außergewöhnlich war. In den Jahren 1935/36 stellte Adler zudem 28 internationale Klassenrekorde auf. Das Modell besticht durch eine sehr geringe Stirnfläche, damit verbunden einen günstigen Luftwiderstand, sowie einen sparsamen Verbrauch von 12 bis 14 Litern auf 100 km.
Technische Daten des Adler 2,5 Liter
Sondermodelle und Sammlerversionen
Ein besonders beachtenswertes Modell ist der ADLER TYP10 2.5L "Autobahn". Einzelne Fahrzeuge mit besonderen Karosserien nahmen erfolgreich an internationalen Concours teil, beispielsweise 2019 beim Schloss Schwetzingen, wo ein Gropius-Karosserie Exemplar den 1. Platz gewann.
Schwachstellen und typische Probleme
Aufgrund des begrenzten Bestandes – heute existieren weltweit nur noch rund 50 Fahrzeuge – ist die Ersatzteilversorgung eine Herausforderung. Besonders Komponenten der Karosserie sowie spezielle Innenraumteile sind teils nur über spezialisierte Sammler und Werkstätten zu bekommen. Die einzelnen Bauteile wie das große Schiebedach oder die speziellen Fenstermechanismen verlangen besondere Pflege und Sorgfalt.
Motorisierung, Fahrverhalten und Getriebe
Das Fahrverhalten des Adler 2,5 Liter besticht durch eine außergewöhnlich lange Dauergeschwindigkeit von 125 km/h und komfortablen Fahrkomfort für bis zu sechs Personen. Der 2,5-Liter-Sechszylinder sorgte für eine ausgewogene Leistungsentfaltung und war besonders für lange Autobahnfahrten konzipiert. Der durchschnittliche Reisegeschwindigkeit lag bei 80 km/h, bei konsequenter Autobahnnutzung bei 100 km/h. Das Fahrzeug verkörpert eines der ersten in Serie gebauten Modelle, das wissenschaftliche Erkenntnisse zum Luftwiderstand umsetzte. Besonders bekannt ist der "Autobahn"-Typ10 sowie Wagen mit „Gropius-Karosserie", die sowohl durch Leistung als auch Design überzeugen.
Design, Interieur, Ausstattung & Besonderheiten
Das Design stammt von Bauhausdirektor Walter Gropius und zeichnet sich durch formale Klarheit, stromlinienförmige Silhouette und ikonische Karosseriedetails wie das große Schiebedach und die geteilte Frontscheibe aus. Innen finden vorn und hinten jeweils drei Personen nebeneinander Platz – ein bis heute ungewöhnliches Raumkonzept. Farblich bot Adler eine Auswahl an dezenten, zeittypischen Lackierungen. Der Tankverschluss war bei früheren Modellen noch offen, bei späteren unter einer Klappe verborgen. Die einzigartigen „Brezelfenster“ geben einen direkten Bezug zum aerodynamischen Zeitalter der 30er Jahre.
Weitere relevante Besonderheiten
Adler setzte in den 30er Jahren Maßstäbe bei Aerodynamik und Komfort. Die Kombination aus technischer Innovation, Platzangebot und wissenschaftlich geprägtem Karosserieentwurf bleibt bis heute automobilhistorisch relevant.
Zusammenfassung
Der Adler 2,5 Liter repräsentiert deutsche Automobilgeschichte der Vorkriegszeit wie kaum ein anderes Fahrzeug. Von seinem Bauhaus-inspirierten Design über fortschrittliche Serienfertigung bis zur komfortablen Raumaufteilung bietet dieses Modell ein einzigartiges Erlebnis für Kenner und historische Fahrzeugsammler.
