Abarth 1600 Oldtimer kaufen
Der Abarth 1600 ist ein seltener Sportwagenklassiker, der durch sein italienisches Engineering, exklusive Stückzahlen und seine Motorsporthistorie überzeugt. Wer ein außergewöhnliches Fahrerlebnis und ein Unikat aus der goldenen Ära des Motorsports sucht, findet in diesem Modell weit mehr als nur ein Sammlerstück.
Suchergebnisse

1959 | Abarth 1600 Spider Allemano
Nut and Bolt Restored
Geschichte des Abarth 1600
Der Abarth 1600 entstand in einer Phase, in der Carlo Abarth die italienische Motorsportwelt mit ambitionierten Eigenentwicklungen herausforderte. Aufbauend auf Fiat-Technik, jedoch mit einem eigenen Motorenkonzept, zielte dieser Wagen insbesondere auf den Wettbewerbseinsatz in der Sportwagenklasse. Abarth nutzte den 1600, um seine Kompetenz im Leichtbau und der Leistungssteigerung zu demonstrieren. Die niedrigen Stückzahlen spiegeln den exklusiven Motorsportfokus dieser Modellreihe wider.
Modellgeschichte
Der Abarth 1600 bildete eine kleine, aber technisch anspruchsvolle Serie, die auf die Erfahrungen früherer, hubraumschwächerer Abarth-Modelle im Sportwagenbereich aufbaute. Vor allem der Übergang von kleineren Fiat-Aggregaten hin zu eigenen Motoren markiert einen Wendepunkt in der Selbstständigkeit Abarths. Die Nachfolger blieben bei Abarth exklusiv und konzentrierten sich weiterhin auf Performance sowie Renntauglichkeit.
Besonderheiten des Abarth 1600
Auffällig am Abarth 1600 sind der quer verbaute Motor und die radikale Gewichtsoptimierung durch Aluminium und GFK-Elemente. Im Innenraum dominiert Purismus – jeder Hebel und jede Anzeige dient dem sportlichen Einsatz. Die Motorsport-Gene zeigen sich auch in Fahrwerk und Bremstechnik, die auf kompromisslose Rückmeldung ausgelegt sind.
Technische Daten
Sondermodelle und rare Varianten
Vom Abarth 1600 existieren nur sehr wenige Einzelstücke. Besonders begehrt sind Versionen mit Prototyp-Karosserien, die bei wichtigen europäischen Rennen eingesetzt wurden. Diese Chassis weisen Abweichungen in Aerodynamik und Aufhängungsgeometrie auf und sind bei Liebhabern und Sammlern besonders angesehen.
Schwachstellen und Wartung
Bei diesem Fahrzeug ist regelmäßige Wartung des Motors und besonders der Renntechnik wie Fahrwerk und Bremsanlage unerlässlich. Ersatzteile sind aufgrund der wenigen gebauten Fahrzeuge kaum verfügbar. Sichtprüfung auf Korrosion an Aluminium- und GFK-Komponenten sowie präzises Einstellen der Vergaseraggregate sind essenziell, um langfristig Freude am Abarth 1600 zu haben.
Motor, Fahrverhalten, Getriebe und Handling
Der Abarth 1600 bietet ein rohes, direktes Fahrerlebnis. Die hohe Drehfreude des bereitgestellten Vierzylinders, gepaart mit dem kompromisslosen Fahrwerk und geringen Gewicht, macht ihn zur puren Fahrmaschine für geschwungene Landstraßen und historische Rennstrecken. Lenkkraft und Rückmeldung gehören zu den markantesten Eigenschaften. Das manuelle Getriebe verlangt nach Nachdruck und Präzision. Besonders die Prototypen-Ausführungen mit modifizierter Karosserie heben sich durch einzigartige technische Lösungen hervor – unter anderem aerodynamische Feinarbeit und individuell abgestimmte Bremsanlagen.
Interieur, Komfort, Exterieur und Design
Optisch geprägt wird der Abarth 1600 durch eine flache Front, muskulöse Radhäuser und betonte Karosserieübergänge. Im Innenraum ist alles auf das Fahren ausgelegt: Schalensitze, gewichtssparende Türtafeln und ein sportliches Armaturenbrett dominieren. Sonderfarben und dynamische Streifen wurden auf Wunsch realisiert, Zubehör und Extras gab es aufgrund des Motorsportfokus nur selten ab Werk. Die wenigen erhaltenen Fahrzeuge variieren teils stark durch gezielte Modifikationen für den Renneinsatz.
Weitere Besonderheiten
Viele Fahrzeuge des Typs wurden nachträglich auf individuelle Rennreglements angepasst. Heute findet man kaum zwei exakt identische Modelle. Dokumentierte Motorsport-Historie steigert oft die Begehrlichkeit bei Sammlern.
Zusammenfassung
Der Abarth 1600 richtet sich an Enthusiasten, die Wert auf authentische Motorsporttechnik, Exklusivität und kompromisslosen Fahrspaß legen. Mit seiner technischen und historischen Eigenständigkeit sowie der Seltenheit ist er eine faszinierende Erscheinung auf dem klassischen Fahrzeugmarkt.
