Citroën Traction Avant Oldtimer kaufen
Der Citroën Traction Avant steht wie kein anderes Automobil der 1930er bis 1950er Jahre für technische Innovation auf vier Rädern: Frontantrieb, selbsttragende Karosserie und zukunftsweisendes Fahrwerk sorgten für Fahrdynamik und Komfort auf Oberklasse-Niveau. Noch heute überzeugen die unterschiedlichen Typen von 7CV bis 15CV durch Alltagstauglichkeit, markantes Design und ein aktives Clubleben. Egal ob Limousine, Familiale oder seltenes Cabriolet – die Vielfalt des Angebots macht den Traction Avant zu einer festen Größe auf dem Oldtimermarkt.
Suchergebnisse

1935 | Citroën Traction Avant 7 C
Citroen Traction Avant Sedan

1937 | Citroën Traction Avant 7 C
Citroen Traction Avant Cabriolet


1952 | Citroën Traction Avant 11 BL
Citroen 11 CV Cabriolet aus 1952

1952 | Citroën Traction Avant 15/6 Familiale
1952 Citroen Traction Avant '52

1955 | Citroën Traction Avant 11 BL
SPLENDIDA TRACTION AVANT BERLINA TARGA ORO

1935 | Citroën Traction Avant 7 C
Rare Citroën 7C Cabriolet entièrement restauré

1955 | Citroën Traction Avant 11 Commerciale
Citroën Traction Avant 11CV (11B) – Ein Stück französischer Automobilgeschichte

1955 | Citroën Traction Avant 11 BL
Citroen Traction Avant 11 BL – 1955

1949 | Citroën Traction Avant 11 Commerciale
Gangsterlimousine


1935 | Citroën Traction Avant 7 C
Der Poller

1938 | Citroën Traction Avant 11 BL Légère
Französisch-deutsch-deutsche-Geschichte

1935 | Citroën Traction Avant 11 BL Légère
1935 Citroen Traction Avant 7C '35

1947 | Citroën Traction Avant 11 BL
1947 Citroen Traction Avant 'light fifteen '47
Einleitung und Geschichte des Citroën Traction Avant
Der Citroën Traction Avant wurde 1934 unter der Leitung von André Lefèbvre und Designer Flaminio Bertoni vorgestellt. Mit seiner Bauweise als erstes Großserienfahrzeug mit Frontantrieb und selbsttragender Monocoque-Karosserie setzte er neue Maßstäbe im Automobilbau. Bis zur Produktionseinstellung 1957 liefen über 759.000 Exemplare vom Band, was dem Modell zur größten Verbreitung in der Geschichte Citroëns bis dato verhalf. Seine technischen Neuerungen und die robuste Mechanik sorgten dafür, dass der Wagen sowohl bei Kriminalität als auch Polizei („Gangster-Limousine“) einen legendären Ruf erlangte. Ab 1955 zeichnete sich das Produktionsende mit dem Erscheinen des Citroën DS ab.
Modellgeschichte des Traction Avant
Die Modellgeschichte des Traction Avant beginnt mit dem Typ 7A, der nur kurze Zeit gebaut und schnell von 7B und 7C abgelöst wurde. Parallel entstand die populäre 11CV-Serie, erhältlich als "Légère" (schmale, leichte Karosserie) und "Normale/BN" (breit, langer Radstand), wahlweise als Limousine, Familiale (mit dritter Sitzbank) oder Commerciale (mit großem Kofferraum für den Werksverkehr). 1938/39 folgte der 15CV Six mit Sechszylinder – ein echtes Oberklassemodell. Exportvarianten wie der "Light Fifteen" für Großbritannien entstanden ebenfalls. 1954 wurde im 15/6 H erstmals bei Citroën eine hydropneumatische Federung eingesetzt – ein Vorläufer des DS. Die Serie endete 1957 mit der Ablösung durch den DS.
Besonderheiten und Highlights des Citroën Traction Avant
Frontantrieb, Monocoque-Karosserie, Einzelradaufhängung und hydraulische Trommelbremsen – der Traction Avant führte viele heute selbstverständliche Bauweisen erstmals in die Großserie ein. Die niedrige Bauhöhe, der tiefe Schwerpunkt und das markant geschwungene Blechkleid machten den Wagen nicht nur technisch, sondern auch optisch zu einem Vorreiter seiner Zeit. Verschiedene Radstände, Sitzkonfigurationen (bis zu 8 Sitze bei Familiale) und Exportausführungen mit Rechtslenkung ("Light Fifteen", "Big 6") unterstreichen die Vielseitigkeit. Die häufigste am Markt erhältliche Variante ist der 11 CV, der mit einem Anteil von 86 % die Angebote deutlich dominiert. 15 CV-Modelle machen 9,9 %, 7 CV 4,1 % des Angebots aus. Die Nachfrage nach dem 11 CV spiegelt sich auch auf dem Markt wider: 82,1 % der Suchen auf Classic Trader entfallen auf diese Variante.
Technische Daten des Citroën Traction Avant
Sondermodelle & Sammlerstücke des Traction Avant
Bemerkenswerte Sonderausführungen sind die "Familiale" (bis zu 8 Sitzplätze mit dritter Sitzbank), das rare Cabriolet (Produktion nur bis 1945), sowie exportorientierte Modelle wie der britische "Light Fifteen" und "Big 6" mit erweiterten Luxusdetails und 12V-Elektrik. Besonders selten und gesucht ist die 15/6 H mit hydropneumatischer Hinterradfederung (nur 1954/55), die als Technikträger den DS vorbereiten sollte. Die "11B Perfo" kennzeichnet eine 1950er-Variante des Vierzylinders mit verbessertem Motor ('Perfo'-Zylinderkopf). Limitierte Export- und Spezialausführungen kamen teils in seltenen Farbkombinationen und mit spezifischer Ausstattung.
Schwachstellen & Wartungshinweise zum Traction Avant
Trotz grundlegend robuster Mechanik gilt es, einige typische Bereiche zu prüfen: Karosseriestruktur und Bodenbleche sind trotz Monocoque-Bauweise rostanfällig, besonders an Schweller, Radläufen, Kofferraumboden und Aufhängungspunkten. Die Drehstäbe der Federung können verschleißen, ebenso wie Buchsen und Achsaufnahmen. Die hydraulischen Bremsen benötigen Aufmerksamkeit, da Gummiteile und Leitungen altern können. Die französische Bordelektrik (meist 6V) und Masseverbindungen sind fehleranfällig – entsprechend gut sollten Kontakte, Batteriekabel und Sicherungskasten inspiziert werden. Motoren und Getriebe zeigen bei regelmäßiger Wartung hohe Standfestigkeit. Die Schaltung arbeitet meist unsynchronisiert – Rückschalten in den ersten Gang ist oft nur im Stand zu empfehlen.
Motorisierung, Fahrverhalten & Fahrleistungen
Die Vierzylindermodelle punkten mit kultivierter Laufruhe und für ihre Zeit bemerkenswertem Durchzug. Der quer eingebaute Motor vor der Vorderachse sorgt in Kombination mit dem Frontantrieb für ein neutrales, stabiles Fahrverhalten und exzellente Bodenhaftung selbst bei Nässe. Die 11CV-Modelle bieten die beste Balance zwischen Leistung, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. 15CV-Sechszylindermodelle sind besonders laufruhig und langstreckentauglich, ihre Motoren ermöglichen entspanntes Fahren auch mit voller Besetzung. Das Getriebe mit H-Schaltung am Armaturenbrett bedarf bei Umsteigern Gewöhnung, erlaubt aber schnelles Schalten. Die Federung ist komfortabel (insbesondere die hydropneumatische Variante ab 1954), das Fahrwerk bleibt auch bei flottem Tempo berechenbar.
Beliebte Versionen im Markt:
- 11CV (Vierzylinder, 1,9l/43–59 PS) – über 86 % der Angebote; ausgewogenes Fahrverhalten, hoher Fahrkomfort, weit verbreitet und ersatzteilfreundlich.
- 15CV Six (Sechszylinder, 2,9l/77 PS, seltene "15/6 H" hydropneumatisch) – starke Langstreckenfähigkiet, Oberklasse-Feeling, 10 % Marktanteil.
- 7CV (1,3–1,6l, 32–36 PS) – seltener, besonders leicht, triff t vor allem den Geschmack von Puristen. undefined
Design, Innenraum & Ausstattung des Traction Avant
Der italienische Designer Flaminio Bertoni prägte mit der keilförmig-tiefen Front, den muskulösen Kotflügeln und der flachen Linie das Erscheinungsbild entscheidend mit. Die Pontonform und die windschnittige Silhouette waren in den 1930er Jahren revolutionär und gaben dem Traction Avant sein einzigartiges Äußeres. Innen bieten die Modelle markentypische Jaeger-Instrumente, gut ablesbare Rundanzeigen, massive Hebel und – je nach Ausführung – Leder- oder Veloursitze. Sonderausstattungen wie Kurbelfenster, Zusatzscheinwerfer, spezielle Radkappen (Michelin Pilote), Dachgepäckträger, Weißwandreifen und selten Zweitonlackierungen unterstreichen die hochwertige Anmutung. Komfortausstattungen wie Heizung/Gebläse, Tankanzeige, Choke und manuelle Scheibenwischer waren meist serienmäßig, elektrische Anlagen zeigen französische Besonderheiten – insbesondere bei britischen Exportmodellen mit 12V-Elektrik und Luxusdetails aus Holz und Leder.
Weitere Besonderheiten und interessante Fakten
Die Ersatzteilversorgung gilt im europäischen Raum als gut, viele Teile werden nachgefertigt. Die Fahrzeuge lassen sich FIVA-zertifizieren, qualifizieren sich für H-Kennzeichen und werden häufig bei Oldtimertreffen, Hochzeiten oder für Langstreckenfahrten genutzt. Dank der robusten Technik sind auch regelmäßige Ausfahrten und Oldtimerwettbewerbe möglich. Manche Besitzer rüsten auf elektronische Zündung um (z. B. 123 Ignition). Links- und Rechtslenker sind je nach Exportmarkt verfügbar – besonders für den britischen, aber auch für Australien und Südafrika. Die "Gangster-Limousine" hat in Film und Popkultur einen hohen Wiedererkennungswert.
Zusammenfassung: Citroën Traction Avant
Der Citroën Traction Avant gilt als Meilenstein in der europäischen Automobilgeschichte: Als erstes Großserienauto mit Frontantrieb, Monocoque-Karosserie, exzellentem Fahrkomfort und markantem Design ist er bis heute unter Kennern und Sammlern geschätzt. Die umfangreiche Modellvielfalt – von der populären 11CV-Limousine über den kraftvollen 15CV Six bis hin zu seltenen Familiale- und Cabriolet-Varianten – bietet für jede Vorliebe das Passende. Seine Alltagstauglichkeit, Technik und das breite Angebot sorgen für eine anhaltende Nachfrage am Oldtimermarkt.














