|

BMW Glas Oldtimer kaufen

Der BMW Glas vereint italienisches Karosseriedesign mit sportlicher BMW-Technik. Als Coupé oder Cabriolet hebt er sich durch seltene Stückzahlen, innovative Details und elegante Linien von anderen BMW-Klassikern ab. Die Geschichte und Entwicklung hinter dem BMW Glas geben jedem Modell individuellen Charakter.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/27 von BMW 1600 GT (1968)
1 / 27
CHF 83’761
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/70 von BMW 1600 GT (1967)
1 / 70
CHF 88’464
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/38 von BMW 1600 GT (1968)
1 / 38

1968 | BMW 1600 GT

BMW 1600 GT Frua Coupé // seit 11.1968 in einer Damenhand // komplette Historie!

CHF 74’449
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen

"BMW Glas" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "BMW Glas" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/11 von BMW 1600 GT (1968)

1968 | BMW 1600 GT

BMW  1600 GT (Glas ) Bj 1969

CHF 46’560letztes Jahr
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von BMW 1600 GT (1968)

1968 | BMW 1600 GT

Glas - Believed only 150 in Existence - Body by Frua

CHF 26’422letztes Jahr
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von BMW 1600 GT (1968)

1968 | BMW 1600 GT

BMW 1600GT FOR RESTORATION

CHF 44’232vor 2 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/22 von BMW 1600 GT (1968)

1968 | BMW 1600 GT

1968 BMW 1600 GT

Preis auf Anfragevor 2 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von BMW 1600 GT (1968)

1968 | BMW 1600 GT

CHF 26’074vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/20 von BMW 1600 GT (1968)

1968 | BMW 1600 GT

BMW  1600 GT Coupe

CHF 83’799vor 3 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/11 von BMW 1600 GT (1968)

1968 | BMW 1600 GT

BMW GT 1600 Glas

CHF 73’565vor 4 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/36 von BMW 1600 GT (1968)

1968 | BMW 1600 GT

Deutsches KFZ einer von ca 1250 Stück

CHF 69’840vor 4 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/16 von BMW 1600 GT (1968)

1968 | BMW 1600 GT

CHF 72’634vor 5 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/28 von BMW 1600 GT (1968)

1968 | BMW 1600 GT

CHF 74’030vor 6 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/6 von BMW 1600 GT (1969)

1969 | BMW 1600 GT

Voiture dans la famille depuis 1984

CHF 46’094vor 7 Jahren
🇫🇷
Privat

Geschichte des BMW Glas

Die Historie des BMW Glas spiegelt den Umbruch der Hans Glas GmbH in Dingolfing wider: Ursprünglich als Glas GT konzipiert, verschmolz das Modell nach der Übernahme durch BMW 1966 zu einer eigenständigen BMW-Modellreihe – gleichzeitig das Bindeglied zwischen Glas-Tradition und neuer BMW-Identität. Unter der Leitung von Designer Pietro Frua entstand ab 1965 ein sportliches Coupé mit 6- bzw. später 8-Zylindermotor. Glas griff dabei aus Kostengründen auf Teile etablierter Hersteller zurück: Die Motoren entstanden aus der Kombination bestehender Bauteile, Scheinwerfer stammen beispielsweise vom Setra-Bus und Türgriffe vom Porsche 911. Das Ergebnis überzeugte: Die Markteinführung auf der IAA 1965 sorgte durch das an den Maserati Quattroporte erinnernde Design für Aufmerksamkeit – daher auch der Spitzname "Glaserati".

1967 wurde die Glas GmbH endgültig zu BMW eingegliedert; ab dann trugen die Coupés das BMW-Emblem. Die BMW Glas-Modelle vereinen so die Innovationsbereitschaft eines kleinen Herstellers mit dem technischen Know-how und Markenglanz von BMW.

Modellgeschichte

Die BMW Glas-Modellreihe startete mit dem Glas 2600 V8 (1965/66), gefolgt vom BMW Glas 3000 V8 (ab 1966), beide von Frua gestaltet. Parallel hierzu baute BMW den BMW 1600 GT, der ursprünglich auf dem Glas GT basierte – Karosserieentwurf von Giovanni Michelotti. Nach der Übernahme erhielt der GT ein von BMW modifiziertes Fahrwerk, den 1,6-Liter-Triebwerk (105 PS), markante BMW-Niere und technische Detaillösungen von BMW. Insgesamt entstanden rund 1.250 Einheiten des BMW 1600 GT zwischen Juni 1967 und August 1968. Nachfolger für den BMW Glas 3000 V8 war ab 1968 der BMW 2800 CS (E9), womit die eigenständige Glas-Modellfamilie auslief.

Besonderheiten und Highlights

Die BMW Glas-Modelle unterscheiden sich klar von anderen BMW-Klassikern: Das Design von Frua und Michelotti bringt italienische Eleganz, gepaart mit deutschen Ingenieursqualitäten. Innovativ war besonders die erstmals in Deutschland eingesetzte hydropneumatische Niveau-Regulierung an der Hinterachse (Glas 2600/3000 V8). Auch die Mischung aus Komponenten verschiedenster Hersteller gibt diesen Modellen ihren individuellen technischen Charakter.

Die geringe Stückzahl von rund 700 Einheiten für V8-Modelle und etwa 1.250 Stück beim 1600 GT garantiert Exklusivität am Markt. Laut Datenbank entfallen 100 % der gelisteten Fahrzeuge mit entsprechendem Hersteller-Code bei Classic Trader auf die Glas-Serie, sowohl im Angebot als auch in der Nachfragemessung.

Technische Daten

Sondermodelle und Sammlerstücke

Cabriolet-Varianten des ursprünglichen Glas GT (nicht als BMW, aber als Vorläufer zum BMW 1600 GT relevant) sind besonders selten – nur 363 Stück gebaut. Der BMW Glas 1600 GT ist als Werkscoupé exklusiv, Einzelstücke oder Sonderfarben wie das seltene "Bristol" erhöhen die Begehrtheit bei Kennern. Die V8-Modelle sind durch die geringe Gesamtstückzahl (geschätzt rund 700 Fahrzeuge) besonders sammelwürdig.

Schwachstellen und Wartung

Viele Teile des BMW Glas wurden von verschiedenen Herstellern adaptiert (z.B. Scheinwerfer, Türgriffe, Fensterheber), was die Ersatzteillage anspruchsvoll macht – jedoch vereinfacht es restaurierten Fahrzeugen punktuell die Ersatzteilbeschaffung bei spezifischen Komponenten. Motorentechnik (vor allem bei V8) ist komplex, daher auf regelmäßigen Service an Steuertrieb und Vergasern achten. Die Karosserie ist rostanfällig, insbesondere am Unterboden und rund um die Befestigungspunkte der Aufhängung. Das Fahrwerk mit hydropneumatischer Niveauregulierung benötigt fachkundige Wartung. Bremssystem (Scheibenbremsen) erfordert regelmäßige Kontrolle. Dichtungsgummis und Chromdetails sind Spezialteile, die rar werden können.

Motorisierung und Fahrverhalten

Der BMW Glas 1600 GT liefert sportlichen Fahrspaß nach klassischem BMW-Muster: drehfreudiger Vierzylinder, präzises 4-Gang-Getriebe, satt liegendes Fahrwerk mit modifizierter BMW-Vorderachse. Mit etwa 980 kg Leergewicht wirkt das Coupé handlich und agil. Die V8-Modelle sind entsprechend kräftig motorisiert (bis 160 PS, max. 200 km/h laut Werksangabe, 0–100 km/h in circa 11 Sekunden). Das hohe Drehmoment und der V8-Charakter prägen das souveräne Fahrgefühl. Die hydropneumatische Hinterachse sorgt für Komfort. Die Fahrzeuge vermitteln ein sehr direktes, analoges Fahrerlebnis – mit Fokus auf präziser Steuerung und Rückmeldung.

Beliebte Modelle:

  • BMW Glas 1600 GT: Leicht, wendig, 105 PS, hoher Fahrspaß.
  • BMW Glas 2600/3000 V8: Seltener Grand Tourer, kraftvoller Motor, stilvolle Erscheinung. undefined

Interieur, Ausstattung und Design

Entscheidende optische Merkmale der BMW Glas-Fahrzeuge sind die von Pietro Frua und Giovanni Michelotti entworfenen Linienführungen: langgezogene Motorhaube, klare Seitenlinie und trapezförmige Scheinwerfer bei den Coupés. Der 1600 GT trägt die prägnante BMW-Niere, kombiniert mit originalen Glas-Designelementen. Seltene Außenfarben wie "Bristol" sowie originale Lackierungen unterstreichen die Exklusivität. Im Interieur kommt klassische Sportwagen-Eleganz zum Tragen: tiefliegende Sitzposition, klar strukturierte Instrumentierung, teils mit Holzapplikationen. Sonderausstattungen finden sich punktuell; Lenkräder und Felgen mit BMW-Prägung, teilweise Chrom-Zierrat und individuell gestaltete Stoff- oder Lederausstattungen. Für Cabriolets wurden zusätzliche Verstärkungen im Bodenbereich verbaut.

Weiteres

Die Glas-Modelle markieren den Übergang von Handwerkskunst zu industrieller BMW-Produktion im Werk Dingolfing. Sie sind eng mit der bayerischen Automobilgeschichte verbunden und ein Paradebeispiel für Innovationskraft kleinerer Hersteller: Bei keinem anderen BMW-Modell der Epoche finden sich derart viele individuelle Konstruktionslösungen.

Zusammenfassung

BMW Glas-Oldtimer bieten eine besondere Symbiose aus italienischem Design und bayerischer Techniktradition. Die sehr geringe Stückzahl, das eigenständige technische Konzept – wie die V8-Motorkonstruktion und Details wie hydropneumatische Federung – sowie die exklusive Karosserie machen die Baureihe einzigartig innerhalb der BMW-Historie. Für Liebhaber klassischer Automobile mit Anspruch auf außergewöhnliche Technik und Seltenheitswert ist die BMW Glas-Baureihe eine lohnende Entdeckung.