Audi 80 Oldtimer kaufen
Der Audi 80 prägt seit den 1970er Jahren das Bild der deutschen Mittelklasse und steht für zuverlässige Technik, zeitlose Werte und eine Bandbreite an Varianten vom sparsamen Alltagssieger bis zum sportlichen Fünfzylinder-Quattro. Modellspezifische Ausstattungen, solide Bauweise und eine ungewöhnlich große Auswahl an Motoren sprechen Klassiker-Fans und Einsteiger gleichermaßen an.
Suchergebnisse

1982 | Audi Coupe GT 5S
AUDI coupè GT 5S (FIRST PAINT 100%)

1997 | Audi Cabriolet 2.6
Garagenwagen

2000 | Audi Cabriolet 2.6
Leder, Klima, Automatik, Topp Zustand

1995 | Audi Cabriolet 2.6
Audi Cabriolet 110 KW E2

1992 | Audi 80 - 2.0E 16V quattro
80 Quattro 16V 4x4

2000 | Audi Cabriolet 1.8
Audi 80 Cabriolet 1.8 5V

1997 | Audi Cabriolet 2.6
Audi Cabriolet 110 KW E2

1992 | Audi Cabriolet 2.3 E
Audi 80 2.3 Cabriolet 2.3
"Audi 80" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Audi 80" machen.
1990 | Audi 80 - 1.8S
1985 | Audi 80 Diesel
Typ 81 mit H Kennzeichen
1994 | Audi 80 - 2.0 E
Oldtimer Kultiger Daily Cruiser
1997 | Audi 80 - Cabriolet 2.0 E
1992 | Audi 80 - 2.0 E
AUDI 80 2.0 90CV MANUALE-VERNICE ORIGINALE-
Geschichte des Audi 80
Der Audi 80 debütierte 1972 als Nachfolger des Audi F103 und setzte neue Maßstäbe im Mittelklasse-Segment. Die B1-Generation war mit 1,3- bis 1,6-Liter-Motoren ausgestattet und zeigte die charakteristische klare Linienführung jener Zeit. Über die folgenden Generationen – B2, B3 und B4 – entwickelte sich der Audi 80 weiter und bot stets moderne Technik, darunter serienmäßigen Frontantrieb, ab Werk optional Allradantrieb (Quattro) und eine für die 80er-Jahre überdurchschnittliche Sicherheitsausstattung. Das Fahrzeug wurde als Limousine, später als Avant (Kombi), Coupé und Cabriolet vertrieben und war bekannt für seine langlebige Bauweise und hochwertige Verarbeitung. Der Produktionszeitraum endete 1996, als der Audi 80 von der neuen A4-Baureihe abgelöst wurde.
Modellgeschichte
Der Ursprung der Modellreihe liegt im B1 (Typ 80/82, 1972–1978), gefolgt vom B2 (Typ 81/85, 1978–1986), der erstmals auch mit den legendären Fünfzylindermotoren oder Quattro-Antrieb ausgeliefert wurde. Mit dem B3 (Typ 89/8A, 1986–1991) führte Audi die vollverzinkte Karosserie ein, was rostfreie Exemplare bis heute ermöglicht. Die finale Baureihe B4 (Typ 8C, 1991–1996) brachte einen langen Radstand, erstmalige V6-Motoren und vielfältige Komfortausstattungen. Parallel gab es stets sportliche Varianten – besonders hervorzuheben: das S2 Coupé und der RS2 Avant. Nachfolger des Audi 80 ist seit 1994 der Audi A4.
Besonderheiten und Highlights
Markant für den Audi 80 sind die klaren, sachlichen Linien der Karosserie – beim B2 gestaltet von Giorgio Giugiaro. Audi setzte früh auf Innovation: Der Fünfzylindermotor wurde zur Marke, Allradantrieb Quattro sowie das Procon-Ten-Sicherheitssystem (ab B3) sind weitere Highlights. Die Verarbeitung überzeugt noch Jahrzehnte später, viele Fahrzeuge wurden bis heute nahezu original erhalten. Durch die große Motorenvielfalt – vom 1.3-Liter-Benziner über legendäre turbogeladene 5-Zylinder bis hin zu den ersten V6-Aggregaten – ist für nahezu jeden Anspruch ein passendes Modell dabei.
Technische Daten
Sondermodelle und Sammlerstücke
Zu den begehrtesten Sondermodellen zählen der Audi 80 S2 (Leistungsplus durch Turbo, Allradantrieb und umfangreiche Sportsausstattung), das auf 220 PS und mehr zurechtgeschnittene RS2 Avant (ein Gemeinschaftsprojekt mit Porsche), ebenso wie die limitierten GTE- und GT-Varianten sowie der 4000 CS Quattro (USA). Die S2-Modelle kommen ab Werk mit zahlreichen Extras wie Klimaanlage, Sportsitzen, Bordcomputer und S2-spezifischen Designelementen.
Schwachstellen und bekannte Probleme
Bekannte Schwachstellen des Audi 80 betreffen – insbesondere bei älteren Modellen vor B3 – die Karosserie hinsichtlich Rost an Radläufen, Türen und Kanten. Bei B3/B4 ist dank Vollverzinkung Korrosion selten ein Thema, dafür können Schlauch- und Dichtungsteile im Alter spröde werden. Technisch ist die Baureihe robust, Verschleißteile wie Fahrwerkslager, Stoßdämpfer, Zahnriemen und Bremsen sollten jedoch regelmäßig erneuert werden. Reparaturfreundliche Ersatzteillage, allerdings steigen Preise für Originalteile und bestimmte Sammlerausstattungen. Elektrikprobleme und defekte Zentraleinspritzung (bei frühen Einspritzern) kommen gelegentlich vor. Wichtig: Regelmäßige Wartung nach Herstellervorgaben sorgt für hohe Laufleistungen.
Motorisierung, Fahrverhalten und Getriebe
Die Bandbreite reicht vom genügsamen Vierzylinder für Alltagsfahrten bis zum temperamentvollen S2-Turbomotor. Die Fünfzylinder ab B2 liefern einen charakterstarken Klang und ausgezeichnete Laufkultur. Der serienmäßige Frontantrieb garantiert Sicherheit auch im Alltag, während der permanente Quattro-Antrieb (besonders ab B2) optimale Traktion selbst bei widrigen Bedingungen ermöglicht. Schaltgetriebe bieten knackige Gangwechsel, Automatikversionen sind komfortbetont. Die Fahreigenschaften zeichnen sich durch ausgewogene Federung, direkte Lenkung und solide Straßenlage aus. - Audi 80 B3 2.0E: Alltagstauglicher Motor mit 115 PS, bekannt für geringe Probleme und hohe Verfügbarkeit.
- Audi 80 B2/Typ 85 Quattro: Frühe Allrad-Technologie, beliebt bei Rallye-Fans. Fünfzylinder, bis zu 136 PS.
- Audi S2 / RS2 Avant: Hochleistung und Kultfaktor, Turbo-Fünfzylinder, Allrad, ab 230 PS und einzigartige Fahrleistungen (0-100 km/h in rund 6 Sekunden).
Innenraum, Komfort und Design
Das Design des Audi 80, besonders beim B2, stammt aus der Feder von Giorgio Giugiaro und Claus Luthe und steht für sachliche Geradlinigkeit. Typisch sind klassische Farben wie Tornadorot, Silber, Blau und Schwarz, daneben gibt es seltene Sonderlackierungen. Materialien im Innenraum reichen von Jacquard-Satin über Velours bis zu hochwertigen Leder- und Alcantara-Ausstattungen. Ausstattungshighlights variieren: Sportsitze (GT/GTE/S2), Klimaautomatik, Servolenkung, elektrische Fensterheber, Bordcomputer, Schiebedach (auch elektrisch), originale Werksradios (Gamma/Alpha/Beta), Zusatzinstrumente wie Öldruckmesser. Das Platzangebot überzeugt, insbesondere ab B3/B4 wurden Fahrkomfort und Geräuschdämmung nochmals verbessert. Besitzer heben die solide Ergonomie, übersichtliche Armaturen und praxisnahe Sonderausstattungen hervor.
Weitere Besonderheiten
Viele Audi 80 wurden erstmals als "Rentnerautos" verkauft und weisen daher eine dichte Wartungshistorie und einen hohen Originalitätsgrad auf. Für Original-Felgen, seltene Ausstattungen und Bordliteratur bestehen heute Sammlerpreise. Die Typen mit H-Kennzeichen profitieren von günstiger Versicherung und Steuer. In der Rallye-Geschichte glänzten vor allem Urquattro- und S2-Derivate auf Basis B2 und B3. Auch die Ersatzteilversorgung für Verschleiß- und Karosserieteile ist bis heute vergleichsweise gut.
Zusammenfassung
Der Audi 80 überzeugt als vielseitiger Klassiker: Solide Technik, eine außergewöhnlich große Variantenvielfalt, moderne Sicherheitsfeatures für seine Zeit und eine breite Ersatzteilversorgung machen ihn sowohl für Einsteiger als auch Enthusiasten interessant. Besonders begehrt sind gepflegte Originale, limitierte S-Modelle sowie seltene Ausstattungsvarianten. Eine steigende Nachfrage nach B3/B4-Typen spiegelt sich in den aktuellen Angebots- und Nachfragezahlen wider – der Audi 80 bleibt eine feste Größe im Kreis geschätzter Young- und Oldtimer.







