Citroën 5 CV Oldtimer kaufen
Die Citroën 5 CV, zwischen 1922 und 1926 gebaut, gilt als eines der prägendsten Kompaktfahrzeuge der frühen 1920er-Jahre, speziell auf Alltagstauglichkeit und weibliche Kundschaft zugeschnitten. Farbgebung und technische Einfachheit machen sie bis heute unverwechselbar.
Zoekresultaten

"Citroën 5 CV" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Citroën 5 CV" machen.
1924 | Citroën 5 CV Trefle
Citroën HP 5 Capriolet TL
1922 | Citroën 5 CV Trefle
Citroen 5 CV Torpedo
1925 | Citroën 5 CV Trefle
1923 | Citroën 5 CV Trefle
1923 | Citroën 5 CV Trefle
Citroen 5 HP anni 20
Geschichte der Citroën 5 CV
Die Citroën 5 CV wurde 1921 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt und ab 1922 produziert. André Citroën verfolgte bei der Entwicklung einen neuartigen Ansatz: Ein bezahlbares, robustes und leicht zu handhabendes Automobil, das sich speziell an Frauen richtete – eine absolute Seltenheit zu dieser Zeit. Charakteristisch ist das frühe Marketing, das gezielt Frauen als Fahrerinnen zeigte. Auch die Möglichkeit des Ratenkaufs durch eine eigens gegründete Finanzierungsgesellschaft sprach neue Käuferschichten an. Die erste Version, Type C, war ein zweisitziger Torpedo mit nur einer Tür, wobei am linken Fahrzeugrand das Reserverad montiert wurde. Die leuchtend gelbe Werkslackierung brachte dem Modell den Spitznamen „Citron“ (französisch für Zitrone) ein, was sie schon in ihrer Epoche zu einem Blickfang machte.
Modellgeschichte und Varianten
Die Modellreihe begann mit der Type C1, die als Basis diente. Ihre Produktion wurde 1923 mit der verbesserten Type C2 weitergeführt. Diese brachte unter anderem eine optimierte Zündanlage und einen verstärkten Rahmen. Die Nachfolgerin, Type C3, ab 1924 gefertigt, erhielt zusätzlich Stoßdämpfer an der Hinterachse. Eine Besonderheit stellt die Variante „Trèfle“ dar, die einen dritten Sitzplatz – das klassische „Schwiegermuttersitzchen“ – präsentierte. 1926 endete die Fertigung, da Citroën den Fokus auf neue Modelle legte.
Besonderheiten und Highlights
Die Citroën 5 CV zeichnet sich als erstes Serienfahrzeug aus, das gezielt für Fahrerinnen konzipiert wurde. Die auffällig gelbe Lackierung, das minimalistische Design mit einer einzigen Beifahrertür sowie die finanzielle Erschwinglichkeit mittels Ratenkauf heben die 5 CV von anderen Wagen ihrer Zeit ab. Technik und Fahrwerksanpassungen zwischen den Varianten ermöglichten jeweils kleine Qualitäts- und Komfortsprünge. Besonders die Trèfle-Variante mit drei Sitzplätzen ist heute ein gesuchtes Ausstattungsmerkmal unter Liebhabern.
Technische Daten
Sondermodelle und spezielle Varianten
Die Trèfle-Ausführung stellt die bekannteste und begehrteste Sondervariante der 5 CV-Serie dar. Sie hebt sich durch den dritten, mittig platzierten Rücksitz ab – eine damals ungewöhnliche Lösung für mehr Nutzwert auf kleinstem Raum. Daneben blieb der gelb lackierte Torpedo als Werksausstattung bis heute ein Alleinstellungsmerkmal.
Schwachstellen und Wartung
Wartungsinformationen zu spezifischen Schwachstellen der 5 CV sind rar. Dennoch sollte das Augenmerk bei Oldtimern dieses Baujahrs besonders auf das einfache, aber sensible Zünd- und Bremssystem gerichtet werden, da hier Verschleiß- oder Altersprobleme auftreten können. Ebenso verdient die Achskonstruktion bei den späteren Typen mit Hinterachsstoßdämpfern Beachtung beim Zustand der Gummilager und Dichtungen. Da Ersatzteile heutzutage nicht immer sofort zu finden sind, empfiehlt sich das Netzwerk spezialisierter Citroën-Clubs.
Motor, Fahrverhalten und Handling
Die 5 CV überzeugt mit einer zurückhaltenden, aber effizienten Leistung. Mit rund 11 PS und 60 km/h Maximalgeschwindigkeit bewegte sie sich im alltäglichen Stadtverkehr der Zwanziger Jahre wendig und sparsam. Die spartanische Gewichtsverteilung, der niedrige Schwerpunkt und schmale Spurweite ermöglichen ein direktes, leichtgängiges Handling. Die Fahrwerksüberarbeitungen der C2 und C3-Ausführung – vor allem die Hinzufügung von Stoßdämpfern – wirkten sich spürbar komfortsteigernd aus und stärkten die Langstreckentauglichkeit. Besonders gefragt ist heute die Trèfle-Variante durch das besondere Sitzkonzept. Die Type C1 und C2 werden vorrangig für ihre ursprüngliche Technik geschätzt.
Design, Interieur und Sonderausstattung
Das Exterieur des Citroën 5 CV ist durch seine kompakten Proportionen, die ikonische gelbe Originallackierung sowie die einseitige Türanordnung geprägt. Das schlichte Cockpit bietet ein minimalistisches, auf Funktionalität ausgerichtetes Armaturenbrett mit wenigen Anzeigen und robusten Materialien. Zubehör wie das Reserverad an der linken Flanke unterstreicht den praxisorientierten Charme. Bei Sonderausstattungen dominierten Werksfarben und die Dreisitzeranordnung der Trèfle-Version. Chrom und Zierrat fanden sich kaum, vielmehr bestimmte Zweckmäßigkeit das Erscheinungsbild.
Weitere Besonderheiten
Eine Besonderheit bleibt das gezielte Marketing an Frauen – im damaligen Fahrzeugsegment eine absolute Ausnahme. Auch das für die damalige Zeit fortschrittliche Vertriebsmodell mit Konsumkredit machte es einem breiten Publikum möglich, einen Pkw zu erwerben.
Zusammenfassung
Die Citroën 5 CV repräsentiert den mutigen Innovationsgeist der frühen 1920er-Jahre. Ihre Konstruktion, zielgruppenorientiertes Marketing und die technischen Verbesserungen über mehrere Baureihen hinweg machen sie zu einem Fahrzeug, das nicht nur automobilgeschichtlich, sondern auch gesellschaftlich Maßstäbe setzte. Die totale Präsenz in Kauf- und Suchstatistiken spiegelt ihre zentrale Stellung unter Citroën-Oldtimern wider.
