Chevrolet Nova Oldtimer kaufen
Der Chevrolet Nova ist ein klassisches US-Mittelklassefahrzeug, das durch seine Vielfalt an Karosserieformen, V8-Motoren und robuste Technik überzeugt. Besonders beliebt sind erhaltene Originalexemplare mit lückenloser Historie und authentischen Ausstattungsdetails. Typisch für den Nova sind originale Farben, makellose Innenausstattung, umfassende Serviceunterlagen – und die Fahrfreude eines echten Muscle Cars.
Suchergebnisse

1969 | Chevrolet Nova
Der stärkste Strassen-Nova Europas kommt ab Schweizer MFK und sucht einen ausreichend verrückten Lenker.
"Chevrolet Nova" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Chevrolet Nova" machen.
1976 | Chevrolet Nova Coupe
Chevrolet Nova | 1976 - For sale by auction. Estimate 22950 EUR
1970 | Chevrolet Nova SS
YENKO TRIBUTE / 454CUI / 4-SPEED MANUAL
1977 | Chevrolet Nova
1977 Chevrolet Nova V8 Concours '77
1977 | Chevrolet Nova
1970 | Chevrolet Nova SS
1970 Chevrolet Nova SS
1963 | Chevrolet Nova SS
Online Auction "Classics, Sports Cars & Specials". From 9th to 22nd of May
1971 | Chevrolet Nova SS "Yenko"
Yenko Tribute
1969 | Chevrolet Nova
Chevrolet Sonstige Andere Nova Coupé YENKO Tribute - ZZ383cui SB - Au
1968 | Chevrolet Nova Custom
Chevrolet Sonstige Andere Nova Coupé - 427cui Tripower - hochw. Resta
1968 | Chevrolet Nova SS
Chevrolet Sonstige Andere Nova SS Clone - 427cui Big Block/430PS - Au
1971 | Chevrolet Nova SS
Chevrolet Sonstige Andere Nova 350 cui - SS Clone
1969 | Chevrolet Nova
Mit deutschem Brief und H-Zulassung
1972 | Chevrolet Nova
1967 | Chevrolet Nova
Geschichte des Chevrolet Nova
Der Chevrolet Nova wurde 1961 als Antwort auf den Ford Falcon präsentiert und ab 1962 gebaut. Das Modell, zunächst als Chevrolet Chevy II bekannt, sollte sich als eigenständige Baureihe mit konventioneller Karosserie und vielseitigen Motorisierungen zwischen Kompakt- und Mittelklasse etablieren. Die erste Serie wurde von 1962 bis 1967 gebaut und umfasste Coupés, Limousinen, Kombis und Cabriolets. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf unkomplizierter Technik und guter Alltagstauglichkeit. 1968 folgte die zweite Generation mit klarer Kantenführung und optional leistungsstarken V8-Triebwerken bis 6,6 Liter Hubraum. 1979 endete die klassische Nova-Baureihe, der Chevrolet Citation trat als Fronttriebler die Nachfolge an. In den 1980er Jahren folgte noch eine kurze Phase als kompaktes Schwestermodell zum Toyota Sprinter.
Modellgeschichte des Chevrolet Nova
Die Modellpalette des Chevrolet Nova erlebte fünf Generationen. Von der ersten Chevy II-Serie (1962–1967) über die klassische Nova-Optik ab 1968 bis zur dritten Generation, die noch bis 1979 angeboten wurde. Nach dem Nova wurde 1980 der Citation als Nachfolger mit Frontantrieb eingeführt. Besonders gefragt sind heute Exemplare mit sogenannten "Matching Numbers" und vollständiger Originaldokumentation, da diese den Zustand und die Historie eindeutig belegen können. In Kanada hieß der Nova oft Acadian, in Argentinien wurde der Wagen als Chevrolet 400 bzw. Chevy angeboten. Die Rückkehr als Nova nach 1985 erfolgte mit deutlich modernerer Technik und als Kooperation aus dem Hause NUMMI/Toyota.
Besonderheiten des Chevrolet Nova
Der Chevrolet Nova verbindet amerikanische Muscle-Car-Gene mit alltagstauglicher Mittelklasse-Technik. Besonders attraktiv sind Modelle mit V8-Motor (z. B. 350 CUI ca. 300 PS) und Automatikgetriebe wie das TH350. Originale Ausstattungsdetails wie Chevrolet Rallye Wheels, Chromstoßstangen, höhenverstellbare Vierspeichenlenkräder und authentische Zierleisten machen den Wagen aus. Die originalen Farbcodes (beispielsweise glacier blue oder oliv metallic) sind bei Sammlern begehrt. Im Marktzugang (Angebot) dominiert die "Serie 1X" mit über 58 % aller Nova-Angebote. Bei der Nachfrage liegt sie mit 47,8 % ebenfalls vorn, gefolgt von "Serie 114" mit 41,5 %. Seltene Modelle wie die "Chevy II-Nova 3rd generation" liegen deutlich darunter.
Technische Daten des Chevrolet Nova
Sondermodelle und Sammlerausführungen
Besonders hervorzuheben sind die Chevrolet Nova SS-Modelle, die erstmals 1963 separat gelistet wurden und für gesteigerte Fahrleistungen bekannt sind. Legendär wurde der Yenko Nova, ein in Serie nur in Kleinstauflage veredeltes Muscle Car mit Hochleistungs-V8, verstärktem Fahrwerk und besonderen Designdetails. Weniger als 40 Yenko Nova wurden umgebaut, nur wenige existieren heute noch. In Kanada wurde der Nova als Acadian angeboten, während er in Argentinien je nach Generation als Chevrolet 400 oder Chevrolet Chevy auftrat.
Motorisierung, Fahrverhalten, Getriebe und Handling
Die US-typische V8-Motorisierung sorgt beim Nova für klassischen Sound und kräftigen Durchzug. Modelle mit Automatikgetriebe zeichnen sich durch komfortable Gangwechsel aus, während Schaltgetriebe sportliches Fahren erlauben. Die Fahrwerksauslegung ist einfach und solide, mit einer robusten Starrachse hinten – das garantiert langlebige Technik mit überschaubarem Wartungsaufwand. Doppel-Auspuffanlagen betonen das typische Muscle-Car-Feeling. Dank der klaren Technik lässt sich der Nova problemlos als Dailydriver bewegen, Service- und Ersatzteilversorgung sind unkompliziert. Hervorzuheben sind: Nova Serie 1X mit 2,5-Liter-Vierzylinder oder V8-Motorisierung; Chevy II-Nova mit altem Inline-Sechszylinder oder V8 Small Block/Big Block; SS-Modelle mit nochmals gesteigertem Leistungsniveau. Das Automatikgetriebe (TH350) gilt als besonders zuverlässig, auch der Hauptbremszylinder und die Elektrik sind einfach wartbar.
Innenraum, Komfort, Exterieur und Design
Der Chevrolet Nova besticht durch klassische US-Linienführung mit betonter Motorhaube, großen Rundscheinwerfern und markanten Chromstoßstangen. Die Lackpalette umfasste zahlreiche auffällige Metallic-Farben. Im Innenraum dominieren strapazierfähige Kunststoffe und Kunstleder, häufig in Schwarz. Das höhenverstellbare Vierspeichenlenkrad, originale Radioanlagen und Lüftungsdüsen gehören in vielen Fahrzeugen zur Serienausstattung. Besonderheiten wie Zierleisten, Original-Centercaps, authentische Rallye Wheels und vollständige Dokumentationen bekräftigen den Sammlerwert. Optional waren Klimaanlage, Sportsitze oder Doppelauspuff verfügbar. In gut erhaltenen Modellen zeigt sich der Innenraum heute oft im makellosen Zustand, Untouched Survivor-Modelle mit kompletter Ausstattung sind selten.
Weiteres Wissenswertes zum Chevrolet Nova
Viele Chevrolet Nova wurden aus den USA importiert, häufig aus Kalifornien, was sich in der Historie durch die berühmten „Blue Plate“-Kennzeichen belegen lässt. Für in Deutschland zugelassene Oldtimer sind H-Kennzeichen, TÜV-Abnahmen und Wertgutachten üblich. Die Nova-Modelle sind nicht an eine Saison-Kennzeichenpflicht gebunden, die Versicherungskosten sind im Rahmen der Oldtimerregelungen günstig. Viele Nova werden ausschließlich bei schönem Wetter gefahren, was sich meist positiv auf Karosserie und Technik auswirkt.
Zusammenfassung
Der Chevrolet Nova überzeugt als klassisches US-Fahrzeug mit authentischer Muscle-Car-Atmosphäre, starker Motorisierung und solider, unkomplizierter Technik. Modelle mit nachgewiesener Historie, Originalzustand und V8-Motor sind gesucht. Die Wartung ist einfach, Ersatzteile sind problemlos erhältlich. Dank Kultfaktor und Vielseitigkeit bleibt der Nova eine begehrte Wahl für Liebhaber amerikanischer Fahrzeugbaukunst.
