Alvis TA 21 Oldtimer kaufen
Der Alvis TA 21 vereint britische Ingenieurskunst mit repräsentativem Stil der frühen 1950er Jahre. Als luxuriöse Limousine oder Cabriolet präsentiert er sich mit kräftigem Reihenmotor, charakteristischen Details wie der markanten Kühlerfigur und bietet heute eine solide Ersatzteillage für Liebhaber klassischer Oberklassefahrzeuge.
Suchergebnisse

1952 | Alvis TA 21
Alvis TA 21 Drophead | 1952 | Route 66 Auctions - For sale by auction. Estimate 53500 EUR

1952 | Alvis TA 21
Alvis-TA 21 convertible RHD
"Alvis TA 21" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Alvis TA 21" machen.
1952 | Alvis TA 21
Alvis TA 21 Drophead | 1952 - For sale by auction. Estimate 106950 EUR
1953 | Alvis TA 21
1953 Alvis TA21 Tickford DHC - Power Steering
1953 | Alvis TA 21
Drophead Coupé Tickford
1955 | Alvis TA 21
1955 Alvis TA21/100 Grey Lady
1951 | Alvis TA 21
1951 | Alvis TA 21
Oldtimer Drophead Coupe (1951)
1954 | Alvis TA 21
1954 Alvis TA 21 '54
1952 | Alvis TA 21
Lovely 50's British Classic - Recommission Required
1952 | Alvis TA 21
Stunning & Rare Classic - Recommission Required
1953 | Alvis TA 21
Komplett neuer Kabelbaum seit 2021
1952 | Alvis TA 21
1954 | Alvis TA 21
1954 Alvis TA 21 '54
Geschichte des Alvis TA 21
Der Alvis TA 21 wurde als Nachfolger des TA 14 ab 1950 gefertigt und markierte einen Wendepunkt in der Entwicklung von Alvis-Oberklassefahrzeugen. Als auf der Genfer Automobilausstellung vorgestellt, setzte er neue Maßstäbe hinsichtlich Motorisierung und Komfort. Die größere und leistungsfähigere Maschine begründete die 'Three Litre'-Familie, die das Alvis-Portfolio bis 1967 prägte. Ein bemerkenswertes Merkmal war die Vielseitigkeit – der TA 21 wurde sowohl als Limousine als auch als elegantes Cabriolet angeboten. Parallel dazu erschien das Schwestermodell TB 21 als Roadster-Variante. In seiner kurzen Bauzeit zwischen 1950 und 1953 festigte der TA 21 den Ruf von Alvis als Hersteller technisch anspruchsvoller Luxusfahrzeuge.
Modellgeschichte
Der TA 21 trat die Nachfolge des TA 14 an und wurde seinerseits 1953 durch den weiterentwickelten TC 21 ersetzt. Die von ihm eingeführte Motorenkonstruktion wurde in verschiedenen Leistungsstufen bis zum letzten klassischen Alvis-Modell TF 21 weitergeführt. Damit steht der TA 21 am Beginn der 'Three Litre'-Familie, zu der auch TB 21, TC 21, TD 21 und TF 21 zählen. Besonders technisch eng verbunden ist das Roadster-Modell TB 21, das dieselbe Plattform nutzt, jedoch ein eigenes Karosseriedesign bietet.
Besonderheiten und Highlights
Der Alvis TA 21 steht exemplarisch für britische Oberklassewagen der Nachkriegszeit. Typisch sind die wertvolle Original-Kühlerfigur, die robuste Dreiliter-Maschine und aufwändig gefertigte Kabelbäume aus England. Viele Exemplare verfügen über akribisch dokumentierte Wartungshistorien und es existiert ein gut zugängliches Angebot an Ersatzteilen. Für die Bewertung werden häufig Kurzgutachten erstellt. Auffällig ist vor allem die Tatsache, dass im aktuellen Markt der TA 21 sowohl in Angebot als auch Nachfrage bei Alvis-Modellen eine dominierende Stellung hat.
Technische Daten
Sondermodelle und exklusive Varianten
Der TA 21 wurde neben der regulären Limousine auch als Cabriolet gefertigt. Besonders selten sind Cabriolets mit originaler Vollausstattung und nachweisbarer Historie. Das Roadster-Schwestermodell TB 21, technisch eng verwandt, bietet aufgrund seiner offenen Karosserie und der limitierten Stückzahlen zusätzliche Exklusivität.
Schwachstellen und Wartungshinweise
Beim Alvis TA 21 sind regelmäßige Wartungen unerlässlich. Dazu gehören Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel sowie fachgerechte Abschmierarbeiten. Häufige Wartungspunkte sind außerdem die Steckachsen und die Vergaserabstimmung. Nachrüstungen wie elektronische Zündanlagen erleichtern den Betrieb im Alltag, und viele Ersatz- und Verschleißteile – darunter originale Kabelbäume – sind nach wie vor verfügbar. Rechnungen zu durchgeführten Arbeiten und Wartungen werden von Besitzern oftmals archiviert, was die Nachvollziehbarkeit des Fahrzeugzustandes erhöht.
Motor, Getriebe und Fahrverhalten
Der Reihensechszylinder des TA 21 sorgt für kultivierten Vortrieb, wobei die Motorcharakteristik auf Laufruhe und Drehmoment ausgelegt ist. Das Fahrverhalten profitiert vom ausgewogenen Chassis und der komfortablen Federung. Das Getriebe ist für präzise Gangwechsel bekannt, und zahlreiche Modelle sind in Langstreckenfahrten erprobt. Auch im heutigen Betrieb ermöglicht die solide Konstruktion angenehmes Reisen. Besonders gefragt sind Limousinen und Cabriolets mit wartungsarmen Motoren und dokumentierter Historie. Die technischen Daten verdeutlichen die Nähe zu den Folgebaureihen TC 21 und TD 21, die ebenfalls von der robusten Antriebsplattform profitieren.
Design, Innenraum und Ausstattung
Das Design des TA 21 stammt aus einer Zeit, in der klassische Eleganz und Understatement den Ton angaben. Markant sind die lang gezogene Motorhaube, die separate Kotflügelgestaltung und die traditionelle Alvis-Kühlerfigur. Innen präsentiert sich das Modell oft mit Holzapplikationen, Lederpolstern und verchromten Details. Luxuriöse Sonderausstattungen wie originale Heizungssysteme und besondere Lackierungen finden sich bevorzugt bei gut erhaltenen Exemplaren. Zubehör wie Koffersets oder Zusatzleuchten veredeln viele Fahrzeuge weiter.
Weitere Besonderheiten
Für den TA 21 sind oft die originalen englischen Dokumente, Reparaturrechnungen und Wertgutachten vorhanden, was den Nachweis des Zustandes und die Authentizität erleichtert. Viele Fahrzeuge werden mit historischem Kennzeichen bewegt, sodass sie von steuerlichen Vorteilen profitieren. Die gute Teileversorgung erleichtert die Restaurierung und den Betrieb.
Zusammenfassung
Der Alvis TA 21 steht am Anfang der britischen Three Litre-Tradition der 1950er und 60er Jahre. Mit erstklassiger Verarbeitungsqualität, charaktervollem Reihensechszylinder und zeitlosem Karosseriedesign ist er die zentrale Modelllinie für Alvis-Liebhaber, sowohl in Angebot als auch Nachfrage. Ersatzteillage und Dokumentationsstand sind hervorragend – damit bleibt der TA 21 für Fans klassischer Oberklassewagen aus Großbritannien eine hochinteressante Wahl.

