|

Alvis Speed Oldtimer kaufen

Der Alvis Speed steht für sportliche britische Vorkriegsfahrzeuge mit markantem Design und starker Technik. Ob als Saloon, Tourer oder Cabriolet: Mit Sechszylindermotoren, edler Ausstattung und Variantenvielfalt ist die Baureihe besonders gefragt – nicht nur bei Liebhabern klassischer Rallyes.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/43 von Alvis Speed 20 (1933)
1 / 43

1933 | Alvis Speed 20

Englische Erstzulassung | Aktueller FIVA Pass | Gute Dokumentation | Note 2+

€ 179.000
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/17 von Alvis Speed 20 (1933)
1 / 17

1933 | Alvis Speed 20

Alvis Speed 20 SB Tourer 1933

€ 80.000
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/40 von Alvis Speed 20 Special (1935)
1 / 40

1935 | Alvis Speed 20 Special

Custom build in 2018 matching number parts and chassis

€ 175.000
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/24 von Alvis Speed 25 (1937)
1 / 24

1937 | Alvis Speed 25

3.6 Litre Straight Six. Rare, early Special

€ 169.000
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/11 von Alvis Speed 25 (1937)
1 / 11

1937 | Alvis Speed 25

Speed 25 Charlesworth Saloon

€ 52.246
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/30 von Alvis Speed 25 (1938)
1 / 30

1938 | Alvis Speed 25

Speed 25 Tourer Cross & Ellis Tourer Specification

€ 148.500
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Alvis Speed 20 Vanden Plas (1934)
1 / 50
€ 170.551
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen

"Alvis Speed" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Alvis Speed" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/16 von Alvis Speed 20 Special (1936)

1936 | Alvis Speed 20 Special

1936 Alvis Speed 20 4.3 Litre Vanden Plas Body

€ 134.161vor 4 Monaten
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/30 von Alvis Speed 25 (1938)

1938 | Alvis Speed 25

Alvis Speed 25 Tourer Cross & Ellis Tourer Specification

€ 158.000vor 6 Monaten
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/19 von Alvis Speed 20 (1934)

1934 | Alvis Speed 20

1934 Alvis Speed 20 SB Sports Saloon

€ 56.845vor 7 Monaten
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von Alvis Speed 25 (1937)

1937 | Alvis Speed 25

€ 65.947letztes Jahr
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Alvis Speed 25 (1940)

1940 | Alvis Speed 25

Stunning Charlesworth Body - Significant Recent Expenditure

€ 56.850letztes Jahr
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von Alvis Speed 20 (1933)

1933 | Alvis Speed 20

€ 187.607vor 2 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von Alvis Speed 20 (1932)

1932 | Alvis Speed 20

€ 134.167vor 2 Jahren
🇬🇧
Händler

Geschichte des Alvis Speed

Die Alvis Speed-Serie markiert einen Meilenstein im britischen Automobilbau der 1930er Jahre. 1932 debütierte der Speed 20 SA als innovative Neukonstruktion mit 2,5-Liter-Sechszylinder. In verschiedenen Varianten, darunter Tourenwagen, Cabriolet und Limousine, entwickelte sich die Baureihe kontinuierlich weiter. Besonders hervorzuheben sind die handgefertigten Karosserien von Charlesworth, Cross & Ellis und Vanden Plas. Nachfolgend wurde der Speed 25 vorgestellt, der mit mehr Hubraum und deutlich gesteigerter Leistung zur Spitze der sportlichen Oberklasse im Vereinigten Königreich avancierte. Bis zur Einstellung der Baureihe im Jahr 1940 blieben die Speed-Modelle prägend für das Sportwagenverständnis der Vorkriegszeit.

Modellgeschichte

Die Speed-Modelle von Alvis bauten auf dem Erbe der frühen 1930er Jahre auf. Der Speed 20 SA (1932) führte die Serie mit 2.511 ccm ein, gefolgt vom längeren Speed 20 SB (1933) und dem leistungsfähigeren Speed 20 SC (1935, 2.762 ccm). 1935 brachte der SD als letzte Ausbaustufe eine verlängerte Karosserie und einen größeren Kraftstofftank. 1936 wurde der Speed 25 vorgestellt. Mit seinem 3,5-Liter-Motor, siebenfach gelagerter Kurbelwelle und serienmäßigem Tourer-Aufbau von Cross & Ellis setzte er neue Maßstäbe in Performance und Komfort. Ab 1938 bot das Speed 25 SC-Modell einen besonders verstärkten Rahmen und technische Weiterentwicklungen. Der Speed 25 war damit der Abschluss einer der renommiertesten Modellreihen der Vorkriegszeit.

Besonderheiten und Highlights

Das Hauptaugenmerk bei den Alvis Speed-Modellen liegt auf dem Sechszylinder-Konzept mit Dreifach-SU-Vergasern, mechanischen Servo-Bremsen und modernem Niederrahmen. Details wie Drahtspeichenräder, Tripmaster, Edelstahl-Schalldämpfer und umfangreiche Ausstattung wie Wagenheberanlage und elektrischer Lüfter zeugen vom technisch hohen Niveau. Die Fahrzeuge waren bereits ab Werk mit Lederinterieur und individuellem Karosseriebau bestellbar. Besonders die häufigen Cross & Ellis Tourer und Charlesworth Saloon-Ausführungen sind bei Sammlern gefragt. Die Speed-Reihe ist Ausdruck britischer Sportwagenbaukunst mit hoher Originalitätsquote und dokumentierter Historie.

Technische Daten

Sondermodelle und Sammlerversionen

Die bedeutendsten Sondermodelle sind die limitierten Aufbauten durch Karosseriebauer wie Charlesworth (Saloon), Cross & Ellis (Tourer) sowie Vanden Plas (Cabriolet). Modelle mit FIVA Identity Card oder dokumentierter Restaurationshistorie sind bei Sammlern besonders geschätzt. Der Speed 25 SC von 1938 mit verstärktem Rahmen gehört zu den technisch ausgereiftesten und gefragtesten Versionen.

Motorisierung, Getriebe und Fahrverhalten

Der Alvis Speed überzeugt mit dem für die Zeit herausragenden 4-Takt-Sechszylindermotor, leistungsstarker Benzinversorgung und exakt abgestimmtem Fahrwerk. Die Modelle erreichen realistische Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 143 km/h (Speed 20) oder 106 PS beim Speed 25. Dank siebenfach gelagerter Kurbelwelle beim Speed 25 überzeugt der Motor im Laufkultur und standfester Leistungsentfaltung. Das Fahrverhalten wird durch Servo-Bremsen, modernem Niederrahmen und speziellem Aufbau weiter verbessert. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 4-Gang-Schaltgetriebe auf die Hinterachse. Besonders die Cross & Ellis Tourer sind für ihre Kombination aus sportlicher Fahrdynamik und Langstreckenkomfort bekannt. - Speed 20 SA (2.511 ccm, 64 kW, 1932)
- Speed 20 SB/SC/SD (bis 2.762 ccm, Varianten mit verlängertem Radstand und größerem Tank)
- Speed 25 SB/SC (3.571 ccm, 106 PS, ab 1936), herausragend in Fahrleistung und Komfort, oft als Tourer

Innenausstattung, Komfort und Design

Das Erscheinungsbild der Alvis Speed-Modelle ist geprägt durch klassische britische Eleganz und handwerkliche Individualität. Designer wie Charlesworth, Vanden Plas oder Cross & Ellis prägten die Linienführung. Charakteristisch sind Leder-Innenausstattungen (oft rot), echtes Wurzelholz, separate Gepäckabteile und hochwertige Verdeckmaterialien. Speicherräder, Tripmaster, Edelstahl-Schalldämpfer sowie optionale Extras wie moderne Lichtmaschine oder elektrische Lüfter steigern Komfort und Zuverlässigkeit. Sonderfarben und aufwändige Details machen jeden Speed einzigartig.

Weiteres Wissenswertes

Viele Fahrzeuge verfügen über FIVA Identity Card oder sind mit H-Kennzeichen zugelassen. Wertgutachten und detaillierte Historiennachweise sind bei restaurierten Exemplaren üblich. Die Modelle sind ideal einsetzbar bei historischen Rallyes und Concours-Veranstaltungen. Wartung erfolgt oft bei spezialisierten Betrieben mit Markenknow-how.

Zusammenfassung

Die Alvis Speed-Baureihe bietet britische Vorkriegstechnik der Spitzenklasse: Ausgeklügelte Sechszylindermotoren, exklusive Karosserievariationen und hohe Marktnachfrage machen den Speed interessant für Puristen, Sammler und Liebhaber authentischer Langstrecken-Rallyes. Das herausragende Verhältnis von Angebot und Nachfrage unterstreicht die Stellung der Serie als bevorzugte Wahl unter den Alvis-Klassikern.