- Automobil
- Lamborghini
- Lamborghini 400 GT (3 Angebote)
Lamborghini 400 GT Oldtimer kaufen
Der Lamborghini 400 GT vereint einen von Giotto Bizzarrini entwickelten V12-Motor, die von Touring gestaltete Superleggera-Karosserie und eine Fertigung in Sant’Agata Bolognese zum exklusiven Grand Tourer. Zwischen 1966 und 1968 entstanden je nach Ausführung nur wenige Exemplare. Die Kombination aus sportlicher Performance, edlem Interieur und technischer Raffinesse macht den 400 GT zu einem automobilen Zeitdokument aus der Hochphase italienischer Ingenieurskunst.
Suchergebnisse


1967 | Lamborghini 400 GT
Lamborghini 400 GT Spyder "Conversion" Early conversion (1970s) to Spyder specification, Rebuilt in the Netherlands around 2012-2013, Engineering (including engine block) has been overhauled, Hereby the conversion is refined and more detailed to the 350 GTS, Finished in the shade of "Azzurro Marmolada" with a blue leather interior,

"Lamborghini 400 GT" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Lamborghini 400 GT" machen.
1967 | Lamborghini 400 GT
Concours winning example
1967 | Lamborghini 400 GT (2+2)
1967 Lamborghini 400 GT 2+2
1967 | Lamborghini 400 GT (2+2)
400 GT 2+2 -Werksrestauration-
1967 | Lamborghini 400 GT (2+2)
Lamborghini 400GT
1966 | Lamborghini 400 GT (2+2)
1967 | Lamborghini 400 GT (2+2)
1967 Lamborghini 400 GT 2+2 by Touring
1967 | Lamborghini 400 GT (2+2)
1967 Lamborghini 400 GT 2+2 by Touring
1967 | Lamborghini 400 GT (2+2)
400 GT 2+2
1967 | Lamborghini 400 GT (2+2)
Matching Numbers
Geschichte des Lamborghini 400 GT
Der Lamborghini 400 GT wurde ab 1966 als Nachfolger des 350 GT präsentiert und markierte damit den Einstieg Lamborghini’s in das Segment luxuriöser Grand Tourer. Zunächst liefen unter der Bezeichnung 400 GT lediglich 23 Exemplare vom Band, bevor 1966 auf dem Genfer Auto-Salon die überarbeitete Variante 400 GT 2+2 debütierte. Für das grundlegend überarbeitete Coupé zeichnete erneut Carrozzeria Touring verantwortlich. Die Produktion übernahm später Marazzi, nachdem Touring 1967 seine Werkstore schloss. Der 400 GT entstand zur Zeit des sportlichen Wettbewerbs zwischen Ferrari, Maserati und Jaguar und stellte insbesondere im Vergleich zu Ferrari 330 GT und Maserati Sebring eine eigenständige Alternative dar.
Modellgeschichte
Die Modellhistorie startet mit dem 350 GT, Lamborghinis erstem Seriensportwagen. Die 400 GT Serie umfasst das Basismodell, die Interim-Version und als Hauptserie den 400 GT 2+2. Die Unterschiede zwischen 400 GT und 400 GT 2+2 liegen vor allem in der Karosserieform und der Innenraumgestaltung. Durch Überarbeitung von Dachlinie, Windschutzscheibe und Fond entstand der typische 2+2-Grand Tourer mit gesteigertem Platzangebot. Als Nachfolger wurde ab 1968 der Islero eingeführt.
Besonderheiten des Lamborghini 400 GT
Kennzeichen der Baureihe ist der von Bizzarrini konstruierte 3,9-Liter-V12-Motor mit sechs Weber-Doppelvergasern. Das vollsynchronisierte, von Gian Paolo Dallara entwickelte Fünfgang-Schaltgetriebe rückt den sportlichen Anspruch in den Mittelpunkt. Die Superleggera-Karosserie in Aluminium-Stahl-Mischbauweise steht für erstklassige Passungen und einen Wagen aus Meisterhand. Charakteristisch sind der sämig laufende V12 mit eigenständigem Klangbild, große Borrani-Felgen, Original-Instrumentierung und exklusive Materialien wie Leder und Velours im Innenraum. Bei Classic Trader machen Fahrzeuge aus der 400 GT Baureihe 100 % des Lamborghini-Angebots aus und verzeichnen in der Nachfrage den gleichen dominanten Anteil: 100 % der Angebotsaufrufe entfallen auf diese Modellreihe.
Technische Daten
Sondermodelle und Sammlervarianten
Neben der Serienproduktion entstanden einige rare und stark gefragte Sondervarianten. Der Lamborghini 400 GT „Flying Star II“ von 1966 (Touring), ein einmaliges Kombi-Coupé, wurde auf dem Turiner Salon präsentiert und ist heute in Privatbesitz. Der „Monza 400“ der Werkstatt Neri e Bonacini war als Sportversion mit Einzelstückcharakter für Kundeneinsätze in Le Mans ausgelegt. Zudem existieren Umbauten wie der 400 GT Spyder, basierend auf Karosserieänderungen, jedoch keine offizielle Cabrio-Version ab Werk. Die seltenen 400 GTS-Modelle heben sich durch spezielle Motorisierung ab.
Schwachstellen und Bekannte Probleme
Während der V12 als robust gilt, sind Wartungsaufwand und Ersatzteillage anspruchsvoll. Karosserien aus Superleggera-Bauweise neigen zu Korrosionsanfälligkeit, wenn nicht regelmäßig gepflegt. Historische Authentizität setzt matching numbers und vollständige Dokumentation voraus. Bei unsachgemäßer Restauration kann es zu Problemen mit Passungen und Lackqualität kommen. Dichtungen im Original waren oft aus Leder, Modernisierungen nutzen Gummiteile oder Edelstahltanks.
Motor, Leistung, Getriebe und Fahrverhalten
Der von Giotto Bizzarrini konzipierte V12 liefert 320 PS und harmoniert mit einem eigens für Lamborghini entwickelten, vollsynchronisierten Fünfgang-Schaltgetriebe. Sechs Doppelvergaser sorgen für reaktionsschnelles Ansprechverhalten. Die Beschleunigung 0–100 km/h liegt bei rund 7,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit variiert zwischen 250 und 260 km/h. Das Fahrwerk mit Koni-Stoßdämpfern, Borrani-Felgen und Pirelli-Bereifung bringt sportliche Rückmeldung bei gleichzeitig langstreckentauglichem Komfort. Der unverwechselbare Sound des großvolumigen V12 prägt das Fahrerlebnis. - Lamborghini 400 GT (23 Exemplare, klassische Coupé-Linie)
- Lamborghini 400 GT 2+2 (ca. 224 Stück, verbesserter Innenraum mit 2+2-Sitzen)
- Einzelstücke: 400 GT Flying Star II, Monza 400
Interieur, Ausstattung und Design
Design und Karosserie entstanden bei Carrozzeria Touring nach der Superleggera-Methode, unterstrichen von spitz zulaufender Frontpartie, vier Rundscheinwerfern und schlanken Dachpfosten. Der 2+2-Aufbau zeichnet sich durch flache Dachlinie, vorgezogene Windschutzscheibe und großzügige Verglasung aus. Die Innenausstattung besticht mit handverarbeitetem Leder auf Sitzen und Armaturenbrett, hochwertigen Teppichen, originalgetreuen Schaltern und Instrumenten. Sonderausstattungen waren je nach Wunsch möglich, darunter spezifische Lederfarben, Borrani-Leichtmetallräder sowie exklusive Lacktöne. Der Erhalt originaler Materialien und Farben ist bei restaurierten Exemplaren ein Qualitätsmerkmal.
Weitere Besonderheiten
Die Historie vieler Fahrzeuge ist lückenlos dokumentiert. Häufig stimmen Motor- und Fahrgestellnummer überein (matching numbers). Für Sammler ist die Authentizität durch Original-Dokumentation, Zubehör und detailgetreue Restaurierung ein wichtiger Wertfaktor.
Fazit zum Lamborghini 400 GT
Der Lamborghini 400 GT markiert einen Meilenstein italienischer Automobilgeschichte. Seine spezielle Kombination aus exklusiver Technik, ausgefeiltem Design und limitierten Stückzahlen spricht Kenner an, die Wert auf Authentizität, Performance und Originalität legen. Wer einen Lamborghini 400 GT Oldtimer sucht, erhält mehr als einen klassischen Grand Tourer – ein Fahrzeug voller Ingenieurskunst und Charakter.


