Daimler 2,5 Liter V8 Oldtimer kaufen
Der Daimler 2,5 Liter V8 verbindet britische Oberklasse mit eigenständigem Charakter. Mit dem kompakten, von Daimler entwickelten V8-Motor, feiner Lederausstattung und eleganten Holzeinlagen hebt er sich klar vom verwandten Jaguar Mark 2 ab. Die Produktionsstückzahl liegt mit nur 17.884 Fahrzeugen im unteren Bereich, was das Modell zu einer echten Rarität macht.
Suchergebnisse

1964 | Daimler 2,5 Liter V8
Automatik, seltene Farbe

1964 | Daimler 2,5 Liter V8
Daimler 2.5 V8 Saloon – 1964

1963 | Daimler 2,5 Liter V8
1963 Daimler V8 250 '63

1967 | Daimler 2,5 Liter V8
Schöner Driver, Schweizer Auslieferung

1967 | Daimler 2,5 Liter V8
DAIMLER D200 iscritta ASI ben conservata
"Daimler 2,5 Liter V8" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Daimler 2,5 Liter V8" machen.
1964 | Daimler 2,5 Liter V8
1964 Daimler 420 Sovereign
1964 | Daimler 2,5 Liter V8
JAGUAR Daimler 250 V8 Saloon / Targa Oro ASI / Visibile a BARI
1964 | Daimler 2,5 Liter V8
JAGUAR Daimler 250 V8 Saloon / Targa Oro ASI / Visibile a BARI
1964 | Daimler 2,5 Liter V8
Daimler - V8 250 Saloon 2,5L V8 - 1964
1963 | Daimler 2,5 Liter V8
Daimler - V8 saloon - 1963
1964 | Daimler 2,5 Liter V8
2,5 Litre V8 Falddach Overdrive Servo Speiche Jaguar MKII
1963 | Daimler 2,5 Liter V8
1963 Daimler V8 250 '63
1963 | Daimler 2,5 Liter V8
Daimler - V8 Saloon - 1963
1963 | Daimler 2,5 Liter V8
1963 Daimler Double V250 '63
Geschichte des Daimler 2,5 Liter V8
Der Daimler 2,5 Liter V8 wurde erstmals 1962 vorgestellt und ist eng mit dem Jaguar Mark 2 verwandt – viele Karosserieteile und das Monocoque stammen direkt von Jaguar. Markante Unterschiede finden sich am muschelförmigen Kühlergrill mit Wellenmuster, dem exklusiven Interieur und weiteren feinen Details. Der Daimler 2,5 Liter V8 war das letzte Serienmodell der Marke mit einem eigenen Daimler-Motor. Nach der Übernahme von Daimler durch Jaguar wurde dieses Modell geschaffen, um das klassische Daimler-Image mit neuer Technologie zu verbinden. Bis zur Umbenennung in Daimler V8-250 im Jahr 1967 wurde die Baureihe regelmäßig gepflegt und technisch weiterentwickelt. Die Produktion endete 1969 zugunsten des Jaguar XJ.
Modellgeschichte
Der Daimler 2,5 Liter V8 folgte keinem direkten Vorgänger mit vergleichbarem Jaguar-Monocoque. Vorgänger im weiteren Sinne war der Daimler Conquest, während der Nachfolger der von Jaguar konstruierte Daimler Sovereign auf Basis des Jaguar XJ war. Mit der Einführung des Daimler V8-250 zum Modelljahr 1967 gab es leichte optische und technische Überarbeitungen, wie schmalere Stoßstangen. In der gesamten Produktionszeit wurden original etwa 17.884 Exemplare gebaut – erhältlich sowohl als Rechtslenker als auch als Linkslenker und mit zahlreichen Länderspezifikationen.
Besonderheiten und statistische Einordnung
Der Daimler 2,5 Liter V8 glänzt durch seinen 2,5-Liter-V8-Motor mit 90° Zylinderwinkel – eine absolute Eigenentwicklung von Daimler, einzigartig unter britischen Limousinen der 1960er. Serienmäßige Dunlop-Scheibenbremsen an beiden Achsen sowie die hochwertige Innenausstattung mit edlem Leder, Holzfurnier und optionalem Faltschiebedach unterstreichen seine Exklusivität. Am Markt fällt die überwältigende Dominanz im Bestand auf: Alle Daimler-Angebote bei Classic Trader entfallen auf dieses Modell (Marktanteil: 100 %). Genauso verhält sich die Nachfrage: Die Suchaufrufe betreffen zu 100 % den Daimler 2,5 Liter V8 – ein Hinweis auf das ausgeprägte Sammlerinteresse speziell an dieser Baureihe.
Technische Daten
Sondermodelle und Sammler-Varianten
Sondermodelle im eigentlichen Sinne gab es offiziell nicht, jedoch unterscheiden Kenner frühe von späten Fahrzeugen (vor und nach Umbenennung in V8-250/facelift) sowie Linkslenker-Ausführungen, die seltener sind. Werksseitige Optionen wie Faltschiebedach, Becker-Radios und Speichenfelgen steigern heute die Sammelwürdigkeit und Seltenheit einzelner Exemplare.
Schwachstellen und Hinweise für Käufer
Technische Schwachpunkte betreffen das Kühlsystem (insbesondere Kühler und Wasserpumpe), Kraftstoff- und Bremsenkomponenten sowie Schläuche und Keilriemen. Viele Fahrzeuge sind inzwischen elektrisch auf negative Masse umgerüstet. Nach längerer Standzeit empfiehlt sich eine sorgfältige Prüfung von Kühlsystem, Bremsen und Benzinleitungen. Ersatzteile sind aufgrund begrenzter Stückzahlen teils schwer zu beschaffen, jedoch gibt es Spezialisten und Teileträgerfahrzeuge auf dem Oldtimermarkt.
Motor, Getriebe & Fahrverhalten
Der Daimler 2,5 Liter V8 überzeugt mit seinem geschmeidigen Motorlauf und sattem Antritt, der trotz der luxuriösen Ausrichtung sportliche Fahrleistungen ermöglicht. Die Leistung von ca. 142 PS sowie das eigenständige V8-Aggregat erlauben zügiges Fortkommen mit feiner V8-Charakteristik. Die Möglichkeit, zwischen 3-Gang-Automatik und Schaltgetriebe zu wählen, sorgt für individuellen Fahrspaß. Serienmäßige Servolenkung und die aufwändige Federung bieten langstreckentauglichen Komfort ohne britische Marotten. Frühe Fahrzeuge vor dem Facelift und seltene Linkslenker gelten als besonders begehrt, ebenso Exemplare mit originalem Faltschiebedach und 'Matching Numbers'.
Design, Ausstattung und Sonderausstattung
Der Daimler 2,5 Liter V8 differenziert sich optisch vor allem durch den muschelförmigen, „fluted“ Kühlergrill und den spezifischen Kofferraumgriff. Die Lackierungen folgten oft dem britischen Farbspektrum – beliebt waren Opalescent Dark Blue, Racing Green oder Candy Apple Red. Im Innenraum dominiert hochwertiges Leder und glänzendes Holzfurnier, mit aufwändigen Holzarbeiten an Armaturenbrett und Türverkleidungen. Felgen aus verchromtem Draht waren eine Option, ebenso Radios von Becker oder original ausliefernde Röhrenradios. Ein Faltschiebedach gehörte zu den raren Exklusivausstattungen.
Weitere relevante Aspekte
Fahrzeuge mit vollständigen Originalpapieren – wie Heritage Certificate, italienischem Libretto oder deutschem Fahrzeugbrief – genießen bei Sammlern besonderen Stellenwert. Werkshandbücher und Betriebsanleitungen existieren noch und sind für Restauratoren essenziell. Exportversionen in Märkten wie der Schweiz oder Südafrika sind mit länderspezifischer Ausstattung häufig gesuchte Raritäten.
Zusammenfassung
Der Daimler 2,5 Liter V8 verkörpert britische Oberklasse der 1960er-Jahre mit eigenständigem Motor und hohem Qualitätsanspruch. Als seltenes Modell mit bemerkenswertem Fahrkomfort, exklusiver Ausstattung und stattlicher Leistung ist er unter Oldtimerfreunden eine interessante Wahl für Individualisten, die technische Eigenständigkeit und luxuriöse Details zu schätzen wissen.




