|

Aston Martin DB 2/4 Oldtimer kaufen

Der Aston Martin DB 2/4 steht wie kaum ein anderes Fahrzeug für den britischen Grand Tourer der 1950er Jahre – handgefertigte Karosserien, kraftvolle Sechszylindermotoren und praktische 2+2-Sitzkonfiguration mit einzigartiger Heckklappe kennzeichnen diesen Meilenstein der Aston Martin-Geschichte.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/6 von Aston Martin DB 2/4 Mk III (1957)
1 / 6
Gutachten

1957 | Aston Martin DB 2/4 Mk III

Aston Martin DB 2/4 Mk III DBA952

€ 209.900
🇫🇷
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/19 von Aston Martin DB 2/4 Mk I (1955)
1 / 19

1955 | Aston Martin DB 2/4 Mk I

Aston Martin DB  DB2/4 | One-off | Tickford Coachwork | 1955

€ 289.500
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/35 von Aston Martin DB 2/4 Mk I (1954)
1 / 35
Mille Miglia

1954 | Aston Martin DB 2/4 Mk I

UK market RHD, matching numbers and superbly restored in original colours

Preis auf Anfrage
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/32 von Aston Martin DB 2/4 Mk III (1959)
1 / 33

1959 | Aston Martin DB 2/4 Mk III

Matching Numbers / Twin Exhaust / Originaler Linkslenker

Preis auf Anfrage
🇨🇭
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/18 von Aston Martin DB 2/4 Mk III (1958)
1 / 18

1958 | Aston Martin DB 2/4 Mk III

Matching numbers and colors

€ 150.000
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/32 von Aston Martin DB 2/4 Mk I (1953)
1 / 32
Mille Miglia

1953 | Aston Martin DB 2/4 Mk I

Factory left hand drive example, subscribed for the 1954 Mille Miglia

€ 795.000
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/71 von Aston Martin DB 2/4 Mk III (1958)
1 / 72

1958 | Aston Martin DB 2/4 Mk III

Made by Tickford | MATCHING NUMBERS | Alperform Competition ZK | Gut dokumentierte Historie!

€ 215.900
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Aston Martin DB 2/4 Mk I Convertible (1954)
1 / 50
Mille Miglia

1954 | Aston Martin DB 2/4 Mk I Convertible

This Charming and very original Aston Martin DB2/4 Drop Head Coupe is one of 102 examples of this model

€ 300.760
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Aston Martin DB 2/4 Mk I Convertible (1955)
1 / 51

1955 | Aston Martin DB 2/4 Mk I Convertible

Aston Martin DB2/4 Mk1 Drophead Coupé PRICE REDUCTION! Extensive "Nut & Bolt" restoration - No expenses spared, Matching Numbers and colors - Aston Martin factory build sheet used as reference guide, Finished in "Imperial Crimson" with beige leather, One of approximately 102 DB2/4 drophead coupes produced, Concours condition,

€ 324.500
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/11 von Aston Martin DB 2/4 Mk II (1956)
1 / 11
Mille Miglia

1956 | Aston Martin DB 2/4 Mk II

Aston Martin DB2/4 MkII

Preis auf Anfrage
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/78 von Aston Martin DB 2/4 Mk I (1954)
1 / 78
Mille Miglia

1954 | Aston Martin DB 2/4 Mk I

1954 Aston Martin DB2/4 MK1

€ 164.561
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/13 von Aston Martin DB 2/4 Mk I Convertible (1954)
1 / 13
Mille Miglia

1954 | Aston Martin DB 2/4 Mk I Convertible

Aston Martin DB2/4 Convertible

Preis auf Anfrage
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Aston Martin DB 2/4 Mk II (1955)
1 / 50
€ 317.785
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/15 von Aston Martin DB 2/4 Mk III (1959)
1 / 15

1959 | Aston Martin DB 2/4 Mk III

1959 Aston Martin DB 2 MKIII '59

€ 195.000
🇧🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/29 von Aston Martin DB 2/4 Mk II (1957)
1 / 29
Mille Miglia

1957 | Aston Martin DB 2/4 Mk II

Aston Martin DB2/4 Mk II Tickford Fixed-Head Coupé (RHD)

€ 323.459
🇬🇧
Händler
Fahrzeug ansehen

Geschichte des Aston Martin DB 2/4

Der Aston Martin DB 2/4 wurde 1953 als Nachfolger des erfolgreichen DB2 vorgestellt und knüpfte an die neue Richtung der Marke unter David Brown an. Die wichtigste Neuerung war die Einführung echter Alltagstauglichkeit in Form von vier Sitzen, einer weit öffnenden dritten Tür am Heck (Hatchback) und deutlichem Zuwachs an Kofferraumvolumen. Die Modellreihe spiegelt die Weiterentwicklung von Sportlichkeit und Komfort wider, wie sie für Aston Martin der 1950er Jahre prägend war. Die Karosserie entstand in traditioneller Handarbeit, anfangs bei Feltham und später bei den Tickford Coachbuilding Works, was durch die Übernahme 1954 unterstrichen wurde. In der Motorsportszene schlug sich der DB 2/4 gut: Werkswagen traten bei der Mille Miglia und der Rallye Monte Carlo an, während ein Auftritt im Hitchcock-Film „Die Vögel“ die Popularität weiter erhöhte.

Modellgeschichte des DB 2/4

Die Modellreihe umfasste drei Versionen: DB2/4 Mark I (1953–1955), Mark II (1955–1957), und Mark III (1957–1959). Der Mark I bot als erster 2+2-Sitzkonfiguration und war wahlweise als Coupé oder Cabriolet erhältlich, teils sogar als Bertone-Roadster. Der Mark II brachte stärkere Motoren (165 PS, größere Ventile), kleine Heckflossen und gestalterische Feinheiten wie Blasenrücklichter und zusätzliche Chromdetails. Die Serienfertigung verlagerte sich mit dem Mark II nach Newport Pagnell. Beim Mark III debütierten neue Technikfeatures wie Girling-Scheibenbremsen, hydraulische Kupplung und ein weiterentwickelter 2,9-Liter-Motor (bis 178 PS, optional bis zu 196 PS in DBB-Spezifikation). Nachfolger wurde der DB4.

Besonderheiten und Statistiken zum Aston Martin DB 2/4

Der DB 2/4 war eines der ersten Fahrzeuge weltweit mit echter Hatchback-Karosserie, wodurch Funktionalität, Ladevolumen und Alltagstauglichkeit erstmals mit echtem Grand-Tourer-Feeling kombiniert wurden. Die Karosserie war je nach Modell handgefertigt aus Aluminium, das Interieur mit Connolly-Leder und Edelholz versehen, und das charakteristische Design mit großer Panorama-Frontscheibe und runden Scheinwerfern markant. Eine Vielzahl von individuellen Sonderausstattungen und ein hohes Originalitätsniveau (Matching Numbers) sind bei Sammlern besonders geschätzt.

Technische Daten des Aston Martin DB 2/4

Sondermodelle und seltene Ausführungen

Sammler suchen gezielt nach seltenen Varianten: Von den 565 Mark I wurden nur etwa 102 als Drophead Coupé (Cabriolet) gebaut. Bekannt sind auch die 1954 entstandenen Bertone-Spider (nur 3 Exemplare, Design: Franco Scaglione). Beim Mark II entstanden nur 30 Coupés und besonders wenige Cabriolets. Die Mark III Baureihe ist mit ca. 551 gebauten Exemplaren die weiteste verbreitete; mit starker Motorisierung (DBB, DBA, DBD), optionaler Automatik oder Overdrive und Scheibenbremsen vorn. Viele Autos erhielten individuelle Farb- und Lederausstattungen.

Schwachstellen und Wartungshinweise

Für die Baureihe typisch sind altersbedingte Korrosionsprobleme an tragenden Teilen der Karosserie und des Hilfsrahmens, insbesondere bei seltener oder unsachgemäßer Pflege. Motorseitig gilt der Reihensechszylinder als robust, doch auf Ölverluste, eingelaufene Nockenwellen und Überhitzung sollte geachtet werden. Die mechanische Trommelbremse früher Modelle ist den Leistungen zum Teil nicht mehr gewachsen, Bremsflüssigkeit und -leitungen bedürfen sorgfältiger Wartung. Elektrik (Lucas) und Vergaser (SU/Weber) erfordern regelmäßige Justierung. Originalität (Matching Numbers) ist für Wert und Sammlerwunsch entscheidend, umfangreiche Historie erhöht den Erhaltungswert.

Motor, Getriebe und Fahrverhalten

Der DB 2/4 bietet für seine Ära überdurchschnittliche Fahrleistungen: Mit bis zu 196 PS (DB2/4 MkIII, DBB-Spezifikation) sind Spitzengeschwindigkeiten bis zu 200 km/h möglich. Das Chassis, die präzise Lenkung (ohne Servounterstützung) und individuelle Federbeinstimmung sorgen für hohe Fahrsicherheit und Präzision auch auf Passstraßen und Langstrecken. Der 4-Gang-Schalter mit optionalem Overdrive, bei späteren DB2/4 MkIII auch mit Automatik erhältlich, unterstreichen den Charakter als komfortabler Grand Tourer. Besonders gefragt sind die Mark III Modelle (53,6% Nachfrageshare), besonders als Drophead Coupé mit leistungsstarkem Motor und optionalen Extras. Motorspezifikationen wie der DBD/DBB-Motor, Ausstattung mit Overdrive oder Scheibenbremsen steigern Attraktivität und Sammlerinteresse.

Design, Interieur und Sonderausstattung

Für den DB 2/4 typisch ist das strömungsgünstige Karosseriedesign mit fließenden Linien, großer Panorama-Frontscheibe und dem markanten Aston-Martin-Kühlergrill. Innen besticht der Wagen durch hochwertige Materialien: Leder von Connolly, Echtholzarmaturen und teils individuell gestaltete Interieurfarben (z. B. British Racing Green, Crimson, Blue Haze). Verchromte Speichenräder, Stoßstangen und Zierleisten zählen zum Standardbild, während rare Ausstattungen wie originale Overdrive-Systeme, Dreifachvergaser oder seltene Farben den Wert weiter erhöhen. Besonders hervorzuheben: Die dritte Tür am Heck, die den praktischen Nutzwert des GT steigert. Originale Accessoires (Smiths-Instrumente, Heritage Trust Zertifikate, Tool Kits) sind für Liebhaber von besonderer Relevanz.

Weitere Besonderheiten

Der Aston Martin DB 2/4 wurde sowohl als Links- als auch Rechtslenker geliefert und erreichte Kunden rund um den Globus – von Großbritannien, Frankreich und Belgien bis nach Venezuela oder Kanada. Im Motorsport errang der DB 2/4 Podiumsplätze, so 1957 im US-Straßenrennsport und bei historischen Rallye-Events wie Mille Miglia und Goodwood weiterhin im Einsatz. Seine Vorbildfunktion für spätere DB-Modelle (z. B. DB4 bis DB6) ist in Design und Technik erkennbar. Viele Fahrzeuge verfügen über dokumentierte Heritage-Zertifikate und können Concours- oder Mille-Miglia-Papiere vorweisen.

Zusammenfassung Aston Martin DB 2/4

Der Aston Martin DB 2/4 steht für britische Sportwagenbaukunst der 1950er: Praktische Innovationen wie das Hatchback-Heck, überzeugende Sechszylindermotoren, variable Karosserievarianten (Coupé, Cabrio, Sondermodell) und luxuriöse Interieurs machen jedes Exemplar einzigartig. Die DB2/4-Baureihe verbindet Alltagstauglichkeit mit exklusiver Sammlerattraktivität – und bleibt als Grundstein aller späteren DB-Modelle mit hoher Nachfrage auf dem Klassiker-Markt präsent.